Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Die LCD-Technik dominiert den Markt bei modernen Fernsehern. Aber Plasma-TVs haben durchaus Vorteile. Wir haben aktuelle TVs getestet und zeigen die Unterschiede.
Der Markt der Flachbildfernseher wird dominiert von Modellen, die auf der LCD-Technik basieren. Flachbildfernseher, die nach der Plasma-Technik arbeiten, fristen dagegen ein Nischendasein. Nur wenige Hersteller wie Panasonic und Samsung bieten neben einer LCD-Produktlinie zusätzlich Flachbildfernseher in der Plasma-Technik. Dabei haben Plasma-Fernseher durchaus Vorteile gegenüber LCD-Modellen. Nachteile allerdings auch. Wir zeigen die Unterschiede.
Helligkeit und Kontrast: LCD heller, Plasma kontrastreicher
Plasma-Fernseher wie der Panasonic TX-P50VT50E liefern grundsätzlich ein dunkleres Bild als LCD-TVs. LCD-Geräte wie der Sony KDL-55HX955 zeigen dagegen ein helleres Bild und passen daher besser in ausgeleuchtete Räume. Sie sind flexibler einsetzbar und eignen sich gut für das normale tägliche Fernsehen. Plasma-TVs eignen sich dagegen besonders für Cineasten, die hauptsächlich auf ein gutes Bild bei der Wiedergabe von Spielfilmen wert legen. Zu dieser Bildqualität trägt auch der hervorragende Kontrast bei, den Plasma-Bildschirme bieten. Plasma-TVs wie der Panasonic TX-P50VT50E können echtes Schwarz wiedergeben, während LCD-Modelle wie der Toshiba 47YL985G maximal ein dunkles Grau schaffen. Um einem möglichst 100prozentigen Schwarz nahe zu kommen, bedienen sich die Hersteller deshalb diverser elektronischer Tricks. Etwa durch das Dimmen der LEDs oder gar das komplette Abschalten der entsprechenden LEDs bei dunklen Bildbereichen in Filmen oder TV-Sendungen. Dazu muss jedoch der gesamte Bildschirm mit LEDs ausgeleuchtet sein (Direct-LED-Technik). Bei günstigeren LCD-Fernsehern nutzen die Hersteller dagegen die Edge-LED-Technik. Hier liegen die LEDs nur am Rand des Panels und beleuchten von hier aus den gesamten Bildschirm mit gleichbleibender Lichtstärke. Eine selektive Helligkeitssteuerung der LEDs ist nicht möglich.
Blickwinkelabhängigkeit und Farbdarstellung: Plasma vorne
Bei Plasma-TVs gibt es keine Blickwinkelabhängigkeit. Die Bildqualität bleibt auch bei einem schrägen Betrachtungswinkel uneingeschränkt erhalten. LCD-TVs kämpfen dagegen bei einer seitlichen Betrachtung mit einem Verlust an Kontrast und einer deutlichen Farbverfälschung. Um diese Qualitätsverluste der Darstellung bei schräger Betrachtung möglichst zu minimieren, müssen die Hersteller auf teure IPS-Panels zurückgreifen. Ganz ausmerzen lässt sich dieser Nachteil der LCD-TVs jedoch nicht. Die Plasma-Technik liefert zudem grundsätzlich eine bessere und natürlichere Farbwiedergabe. Besonders augenfällig wird dies bei Hauttönen. Plasma-Fernseher bieten hier eine natürliche und realistische Wiedergabe. LCD-TVs, besonders im preiswerteren Bereich, haben dagegen Schwierigkeiten diese schwierigen Farbnuancen realistisch wiederzugeben. Aktuelle Highend-LCD-Modelle wie der Philips 55PFL7007K haben jedoch deutlich aufgeholt und bieten eine vergleichbar gute Farbdarstellung.
Stromverbrauch: LCD-TVs klar im Vorteil
Plasma-TVs verbrauchen – auch wenn die Hersteller bei modernen Geräten den Energieverbrauch gesenkt haben – deutlich mehr Strom als vergleichbare LCD-Modelle. Der Panasonic TX-P50VT50E beispielsweise benötigt je nach Bildhelligkeit zwischen etwa 200 und bis zu 350 Watt. Der LCD-TV Samsung UE55ES7090 liegt dagegen bei lediglich 115 bis 150 Watt.
Preis: Plasma-TVs sogar preiswerter
Beim Preis gibt es zwischen den beiden Techniken kaum Unterschiede. Früher waren Plasma-Modelle gegenüber vergleichbaren LCD-Fernsehern deutlich teurer. Heute liegen die beiden Techniken preislich meist gleichauf. Teilweise hat sich der Trend sogar umgedreht. So kostet bei Panasonic das aktuelle LCD-Spitzenmodell TX-L55WT50E 2599 Euro, während das vergleichbare Plasma-Modell TX-P55VT50E 500 Euro günstiger ist (Listenpreise).
PC-WELT-Test-Sieger
Testsieger Plasma: Der Flachbildfernseher Panasonic TX-P50VT50E überzeugt dank seines Plasma-Panels mit einer überdurchschnittlich guten Bildqualität. Der Kontrast ist sehr hoch, die Farbdarstellung entsprechend satt und intensiv. Die Ausstattung entspricht dem Standard aktueller TVs. Die Bedienung ist einfach und problemlos. Lediglich der Stromverbrauch liegt durch das Plasma-Panel auf hohem Niveau.
PC-WELT-Test-Sieger
Testsieger LCD: Der Flachbildfernseher Sony KDL-55HX955 bietet eine überzeugende Bildqualität mit natürlicher Farbwiedergabe, hohem Kontrast und einer hellen Darstellung. Der Stromverbrauch liegt auf niedrigem Niveau. Ein Kritikpunkt ist die wacklige Verbindung zwischen Bildschirm und Standfuß.
Ausführlicher Testbericht des Orion CLB42B4000SDer Orion CLB42B4000S ist ein UHD-Fernseher, der auf moderne Zusatzfunktionen verzichtet und lediglich die reine Fernsehfunktion bietet. Das hält den Preis vergleichsweise niedrig, ohne an der Bildqualität und am Schnittstellenangebot sparen zu müssen. Die Bild- und Tonqualität liegen auf ordentlichem Niveau, der Stromverbrauch ist niedrig.Der beste Preis: Orion CLB42B4000S
Ausführlicher Testbericht des Sony KD-65X8505BDie Bildqualität des UHD-Fernsehers mit 65-Zoll-Bilddiagonale bei der Wiedergabe von nativem 4K-Material ist sehr überzeugend. Das Upscaling von HD-Material erledigt der LCD-Fernseher in ordentlicher Qualität mit natürlicher Farbwiedergabe. Die Ausstattung ist gut, die Handhabung einfach. Der Stromverbrauch liegt dagegen auf ziemlich hohem Niveau.Der beste Preis: Sony KD-65X8505B
Ausführlicher Testbericht des Sony KDL-60W855B Der Sony KDL-60W855B bietet eine gute Bildqualität mit überzeugender Blu-Ray-Wiedergabe. Vom voluminöseren Gehäuse-Design profitiert der Sound mit einer ordentlichen Basswiedergabe und klaren Höhen. Die Ausstattung bietet alle wichtigen Schnittstellen wie WLAN und einen modernen Triple-TV-Tuner mit HDTV-Empfang. Der beste Preis: Sony KDL-60W855B
Ausführlicher Test des Samsung UE65H8090 Der Samsung UE65H8090 besitzt einen gebogenen Bildschirm. Die Bildqualität, die insgesamt auf ordentlichem Niveau liegt, verbessert sich dadurch aber nicht. Die Ausstattung bietet alle Funktionen und Schnittstellen, die ein aktueller Fernsehers haben sollte. Die Konfiguration und Bedienung des Samsung UE65H8090 ist einfach und problemlos. Der Stromverbrauch liegt im mittleren Bereich.Der beste Preis: Samsung UE65H8090
Ausführlicher Testbericht des LG 55UB950VDer LG 55UB950V ist ein UHD-Fernseher der zweiten Generation. Eine dank leistungsfähigem Upscaler gute Bildqualität bei HDTV und moderne HDMI-Schnittstellen machen in zukunftssicher. Darüber hinaus überzeugt der UHD-Fernseher mit guter Ausstattung, einfacher Bedienung und moderatem Stromverbrauch. Der beste Preis: LG 55UB950V
Ausführlicher Testbericht des TCL U58S7806SDer TCL U58S7806S hinterlässt hinsichtlich der Bildwiedergabe einen zwiespältigen Eindruck. Gutes Ausgangsmaterial – wie etwa Blu-Ray-Filme und HDTV-Sendungen – bringt der UHD-Fernseher mit überzeugender Qualität auf den Schirm. Bei anderen Formaten tut sich der Upscaler des TCL U58S7806S dagegen schwer, ein ansehnliches Bild zu produzieren. In Sachen Ausstattung liegt der TCL U58S7806S auf dem neuesten Stand, moderne Schnittstellen-Standards und TV-Tuner inbegriffen. Der Stromverbrauch ist für einen UHD-Fernseher moderat.Der beste Preis: TCL U58S7806S
Ausführlicher Testbericht des Panasonic TX-65CXW704 Der Panasonic TX-65CXW704 muss sich vor anderen aktuellen UHD-Fernsehern nicht verstecken. Im Gegenteil: Mit einer überzeugenden Bildqualität bei HDTV-Programmen und bei der Blu-Ray-Wiedergabe punktet er gegenüber anderen Modellen. Die Ausstattung liegt auf mittlerem Niveau, besitzt aber alle wichtigen Schnittstellen und Leistungsmerkmale, die ein aktueller Fernseher haben sollte. Die Konfiguration und Bedienung des Panasonic TX-65CXW704 geht schnell und einfach. Der Stromverbrauch liegt auf mittlerem Niveau.Der beste Preis: Panasonic TX-65CXW704
Ausführlicher Testbericht des Panasonic TX-65AXW804Der 4K-Fernseher besitzt einen leistungsfähigen Upscaler, der auch normale Fernsehsendungen in ansprechender Qualität auf seinen hochaufgelösten Bildschirm bringt. Zudem ist die Farbwiedergabe sehr natürlich und der Kontrast hoch. Dazu überzeugt der Panasonic TX-65AXW804 mit einer guten Tonqualität und üppiger Ausstattung. Wermutstropfen ist der hohe Stromverbrauch von über 200 Watt.Der beste Preis: Panasonic TX-65AXW804
Ausführlicher Testbericht des Panasonic TX-49SXW754Der Panasonic TX-49CXW754 ist ein UHD-Fernseher mit sehr guter Bildqualität. Das Upscaling herkömmlicher TV-Programme auf die hohe Auflösung von 3820 x 2140 Bildpunkten erledigt der 49-Zoll-TV sehr gut. Die Wiedergabe ist scharf, kontrastreich und sehr natürlich. Durch die neue Bedienoberfläche lässt sich der TV zudem schnell und komfortabel steuern. Der Stromverbrauch liegt für einen 4K-Fernseher dieser Größe auf niedrigem Niveau.Der beste Preis: Panasonic TX-49SXW754
Ausführlicher Testbericht des Philips 47PFS7109 Der 47-Zoll-LCD-Fernseher Philips 47PFS7109 überzeugt durch eine richtig gute Bildqualität, die zudem in einem ansprechenden Design verpackt ist. Besonders die hohe Bildschärfe und die neutrale Farbwiedergabe fallen auf. Daneben besitzt der Philips 47PFS7109 alle wichtigen Schnittstellen, lässt sich einfach bedienen und verbraucht wenig Strom. Im Standby-Betrieb sogar gar keinen.
Ausführlicher Testbericht des Toshiba 47M7463DG Mit dem 47M7463DG gelingt Toshiba ein sehr ausgewogenes Fernsehgerät. Die hohe Helligkeit empfinden wir als Gewinn für die Bildqualität, denn sie überstrahlt das Bild nicht, sondern verhilft ihm gerade bei dunklen Anteilen zu mehr Details. Und das, ohne dem Kontrast in sichtbarer Weise zu schaden. Dazu bietet der Fernseher eine ausgewogene Ausstattung und lässt sich einfach einrichten. Die klassische Fernbedienung ist klar aufgebaut und ermöglicht selbst im Smart-TV eine recht bequeme Handhabung. Beim Stromverbrauch fordert die Helligkeit ihren Tribut, wodurch das Gerät nur auf mittlere Werte kommt. Unterm Strich ein empfehlenswerter Fernseher, der seinen Preis wert ist. – See more at: http://www.pcwelt.de/produkte/Toshiba-47M7463DG-LCD-TV-Test-8832245.html#sthash.EgkflefI.dpufDer beste Preis: Toshiba 47M7463DG
Ausführlicher Testbericht desPanasonic TX-65CRW854 Der Panasonic TX-65CRW854 ist ein Curved-UHD-Fernseher mit riesigen Ausmaßen, überzeugender Bildqualität und Ausstattung. Auffällig sind besonders die hohe Bildschärfe, schöne Farbwiedergabe und der durch das Local Dimming unterstützte satte Kontrast. Neben dem potenten Upscaler, der HD-Material in souveräner Manier auf UHD-Niveau hebt, zeigt der Gigant zusätzlich hohe Fertigungsqualität und elegantes Design.Der beste Preis: Panasonic TX-65CRW854
Ausführlicher Testbericht des Panasonic TX-55AXW904
Der Panasonic TX-55AXW904 überzeugt mit einer sehr guten Bildqualität. Der 4K-Fernseher gibt nicht nur natives 4K-Material überzeugend wieder, der integrierte Upscaler bereitet auch weniger hoch aufgelöste TV-Standards sehr gut auf. Zudem überzeugen die moderne Ausstattung und die problemlose Bedienung.Der beste Preis: Panasonic TX-55AXW904
Ausführlicher Testbericht des Samsung UE55HU7590LDer Samsung UE55HU7590L liefert insgesamt eine überzeugende Bildqualität. Dank eines sehr guten Upscalings überzeugen hochgerechnete Full-HD-Inhalte mit einer besonders hohen Bildschärfe und einem großen Detailreichtum. Zudem bietet der Samsung UE55HU7590L einen guten Sound. Die Ausstattung ist üppig und auf aktuellem technischen Stand, die Bedienung schnell und problemlos. Als 4K-Fernseher verbraucht der Samsung UE55HU7590L aber ziemlich viel Strom.
Ausführlicher Testbericht des Samsung UE65JS9090QXZGDer Samsung UE65JS9090QXZG zeigt im Test eine überzeugende Leistung. Die Bildqualität liegt auf sehr hohem Niveau, der integrierte Upscaler arbeitet überzeugend. Zudem ist auch die Ausstattung auf dem neuesten Stand. Die Bedienung und die Nutzung der Smart-TV-Anwendung gehen einfach und problemlos. Der Stromverbrauch hält sich für einen 65-Zoll-TV mit UHD-Auflösung noch in Grenzen. Der beste Preis: Samsung UE65JS9090QXZG