Sie finden die Energiesparoptionen etwas versteckt in der Systemsteuerung: Klicken sie zunächst auf eine Kategorie, etwa „System und Sicherheit“. Sie finden die Energieoptionen dann etwas weiter unten neben dem grünen Batterie-Symbol. Beim Klick darauf sehen Sie die drei von Windows vordefinierten Energiesparpläne „Ausbalanciert“, „Höchstleistung“ und „Energiesparmodus“, von denen Sie jeweils einen aktiv schalten können. Per Link „Energiesparplaneinstellungen ändern“ passen Sie die einzelnen Einstellungen eines Plans an, wobei Sie auf den ersten Klick nur die Zeit auswählen können, nach der sich der Monitor ausschalten soll; alle weiteren Einstellungen finden sie unter „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Hier legen Sie etwa fest, wann nicht verwendete Festplatten ausgeschaltet werden sollen, können für einzelne Geräteklassen wie etwa WLAN-Adapter detaillierte Einstellungen vornehmen und stellen ein, wie sich der Rechner beim Drücken des Netzschalters oder – bei Notebooks – beim Zuklappen des Deckels verhalten soll. Eine Grobkonfiguration für Letzteres finden Sie auch auf der Startseite der Energieoptionen links in der Aufgabenleiste.
Hier können Sie auch einen eigenen Energiesparplan erstellen. Nachdem Sie ihn benannt haben, legen Sie nach einem Klick auf „Weiter“ die Ausschaltzeit des Monitors fest, eine detailliertere Konfiguration funktioniert ebenfalls per „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Nur selbst erstellte Energiesparpläne können Sie auch wieder löschen, für die Windows-eigenen besteht lediglich die Möglichkeit, sie auf ihre Standard-Einstellungen zurückzusetzen. Dazu wählen Sie zunächst einen anderen als den zu löschenden Energiesparplan als aktiv aus, und klicken dann beim Löschkandidaten auf „Energiespareinstellungen ändern“. Die Löschoption wird Ihnen im nächsten Schritt angezeigt.
Lesen Sie hier alle Details zu allen Windows-7-Funktionen
Eine weitere Windows-7-Funktion zur Energieeinsparung ist das Core Parking .