Bilder schön in ein Microsoft-Word-Dokument einzufügen, ist nicht so trivial, wie es klingt. Soll man die Grafiken nur verknüpfen oder ins Dokument einbetten? Wie werden Bilder in Word beschnitten oder von Text umflossen? Wir verraten Ihnen alles Wichtige rund um Bilder in Word. Die Tipps gelten für alle neueren Word-Versionen ab 2016, funktionieren aber auch ähnlich in älteren Word-Fassungen.
Bild einfügen
Öffnen Sie in Word das Menü Einfügen und dort unter dem Abschnitt “Illustrationen” die Option Bilder. Zur Auswahl stehen:
- Dieses Gerät:Hier können Sie eigene Bilder von Ihrer Festplatte auswählen.
- Archivbilder:Öffnet eine Archivbibliothek mit Bildern zu unterschiedlichen Themen.
- Onlinebilder: Stellt eine Bildersuche per Bing zur Verfügung.
Wenn Sie eigene Bilder von Ihrem PC einfügen, stellt sich die Frage, ob Sie die Grafiken ganz einfügen oder nur verknüpfen möchten. Die gewünschte Option wählen Sie im “Einfügen”-Fenster im Ausklappmenü unten rechts (siehe Bild). Variante 1 bläht die Dateigröße zwar auf, aber die Bilder sind im Dokument enthalten. Das ist ein großer Vorteil, wenn Sie die Datei weitergeben. Verknüpfungen sorgen hingegen für ein schlankes Word-Dokument. Doch die Bilder werden nicht mehr angezeigt, wenn Sie deren Speicherort ändern oder das Dokument verschicken.

Bild anpassen
Nach dem Einfügen können Sie Bilder bei Bedarf zuschneiden oder über verschiedene Optionen in den Textfluss einbetten. Die wichtigsten Funktionen stellen wir Ihnen an einem Beispiel vor.
Bildgröße ändern:
Klicken Sie auf ein Bild, erscheinen an dessen Kanten und Ecken Markierungspunkte. Über die Kantenpunkte stauchen oder verzerren Sie das Bild. Soll Word das Seitenverhältnis beibehalten, ziehen Sie nur an den Eckpunkten.
Falls Sie bestimmte Größenverhältnisse benötigen, klicken Sie mit rechts auf das Bild und öffnen Sie im Kontextmenü “Größe und Position”. Im folgenden Fenster können Sie absolute oder relative Größen angeben, Skalierungen vornehmen oder das Bild um einen beliebigen Winkel drehen.

Bild zuschneiden:
Beim Zuschneiden entfernen Sie unwichtige Bereiche oder bringen das Bild in eine bestimmte Form. Das Zuschneidewerkzeug finden Sie entweder per Rechtsklick auf das Bild (ganz unten) oder im Menüband auf der rechten Seite. Zur Auswahl stehen:
- Zuschneiden:Das übliche Werkzeug, um unerwünschte Bereiche in einem Bild zu entfernen. Ziehen Sie das Bild an den schwarzen Markierungen so, wie es am Ende aussehen soll.
- Auf Form zuschneiden:Bei dieser Option können Sie das Bild auf eine bestimmte Form zuschneiden (z.B. Kreis, Quadrat).
- Seitenverhältnis:Hier finden Sie neben dem 1:1-Quadrat verschiedene Seitenverhältnisse für Hoch- und Querformate.
- Ausfüllen:Die Bildgröße wird so geändert, dass der gesamte Bildbereich ausgefüllt wird, ohne das Originalseitenverhältnis zu verändern.
- Einpassen:Das Bild wird so geändert, dass es vollständig im Bildbereich angezeigt wird, ohne das Originalseitenverhältnis zu verändern.

Bild im Textfluss einbauen:
Word bietet Ihnen sehr viele Auswahlmöglichkeiten, um ein Bild perfekt zu positionieren und in den Text einzubetten. Die entsprechenden Funktionen erhalten Sie, wenn Sie auf das Bild klicken und im Menüband unter dem Bereich “Anordnen” auf Position bzw. Textumbruch gehen:
- Position: Wählen Sie aus, an welcher Stelle das Bild auf der Word-Seite platziert werden soll.
- Textumbruch: Legen Sie fest, wie der Text das Bild umfließen soll.
Wenn Sie auf “Weitere Layoutoptionen” klicken, kommen Sie in das Fenster, in dem Sie auch die Bildgröße anpassen können. Hier lassen sich der Textfluss und die Positionierung des Bildes noch genauer angeben. Das kann anfangs ein wenig herausfordernd sein, doch sind Sie erst einmal mit den jeweiligen Optionen vertraut, geht das Anpassen umso schneller.
Soll der Text die Bilder umfließen? Nach einem Rechtsklick auf ein Bild öffnen Sie das Menü Grafik formatieren und wechseln zu Layout. In Word 2007 führen Sie ebenfalls einen Rechtsklick auf das Bild aus und greifen danach zur Option Textumbruch.
Wählen Sie nun in beiden Word-Versionen die Darstellung Rechteck bzw. Quadrat oder Passend. Jetzt klebt das Bild auch nicht mehr wie ein Buchstabe in einer Zeile. Soll der Text den Konturen eines Objekts folgen, klicken Sie in der Grafikleiste von Word 2003 bzw. im Reiter Bildtools von Word 2007 auf das Textfluss-Icon B und gehen zu Rahmenpunkte bearbeiten. Ziehen Sie nun den Rand des Bildes an den gewünschten Stellen zum Objekt hin. Der Text rückt nach. Wenn der Hintergrund einfarbig ist, bringen Sie ihn mit dem Symbol Transparenzfarbe bestimmen C zum Verschwinden. In Word 2007 wählen Sie Neu einfärben C.
Landet ein Teil des Textes immer auf der falschen Seite des Bildes? In diesem Fall öffnen Sie in Word 2007 Bildtools/Format/Position/Weitere Layoutoptionen oder gehen in Word 2003 nach einem Rechtsklick auf das Bild zu Grafik formatieren/ Layout/Weitere. Hier legen Sie fest, ob der Text rechts oder links des Bildes bleiben soll – oder auf der Seite mit dem meisten Platz. Grafik fixieren: Wenn Sie Absätze einfügen oder verschieben, wandert das Bild mit. Manchmal möchte man das vermeiden. Wechseln Sie im Fenster “Erweitertes Layout” zum Reiter Bildposition. Deaktivieren Sie “Objekt mit Text verschieben “. Sie können auch festlegen, dass das Bild in einem bestimmten Abstand zu einer Spalte, zu einem Absatz oder zum Seitenrand liegt. Farbanpassungen: Für Farb- und Kontrastkorrekturen verwenden Sie am besten ein Bildbearbeitungsprogramm.
Die Word-eigenen Werkzeuge im Menü Bildtools/Format sind zu rudimentär. Ein Tipp: Positionieren Sie das Bild hinter dem Text, lässt sich in Word mit mehr Helligkeit D und etwas weniger Kontrast E eine Art Wasserzeicheneffekt erzielen. Bild unerreichbar: Ist Ihr Bild im Dokument verschwunden? Gehen Sie in Word zur Layoutansicht. Dort sind die Grafiken sichtbar. Manchmal lassen sich hinter dem Text liegende Bilder nicht anklicken. Dann wählen Sie in Word 2003 die Option Ansicht/Symbolleisten/Zeichnen. Klicken Sie jetzt auf das Mauszeigersymbol, schon lassen sich Zeichnungsobjekte markieren. Dasselbe erreichen Sie in Word 2007 mit dem Menü Markieren/Objekte markieren unter “Bearbeiten” im Reiter Start.
. Der Artikel stammt von unserer Schwesterpublikation PCtipp.