Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Für perfekte Texte können Sie in Word genau vorgeben, was der kleine Strich an der Eingabestelle bedeuten soll.
Von Heinrich Puju
PC-WELT
Image: istockphoto.com/greg801
Das Minuszeichen hat es in sich: Mal ist es im Text ein Gedankenstrich, der einen Einschub im Satz kennzeichnet, mal ein Bindestrich, der zwei Wortbestandteile zusammenhalten soll, und dann trennt es einfach Wörter am Zeilenende.
Koppeln und abgrenzen: Oft gibt es Wortbestandteile, zwischen denen zwar ein Minuszeichen steht, die aber tatsächlich verbunden bleiben sollen. So lange beide Wortbestandteile in einer Zeile stehen, bleiben sie automatisch zusammen, nicht aber am Zeilenende. Da reißt Word die beiden Teile auseinander. Und das ist oft unerwünscht, beispielsweise bei Firmennamen. Doch auch bei anderen gekoppelten Wörtern trägt der Zusammenhalt per Bindestrich zum Verständnis und Lesefluss bei.
Mit Binde- und Gedankenstrichen läßt sich der Textfluss gut lesbar strukturieren. Dass diese während der Anzeige nicht druckbarer Zeichen zu lang erscheinen hat keine Auswirkung auf den Ausdruck
Mit Word lässt sich diese unbeabsichtigte Trennung vermeiden: Drücken Sie die Strg-Taste zusammen mit der Umschalttaste und der Minustaste auf der alphanumerischen Tastatur, also dem Minuszeichen neben der Punkttaste. Der sichtbare Effekt: Am Zeilenende wird aus PC-Welt die verbundene Version PC-Welt, wobei gekoppelte Bestandteile gemeinsam in die neue Zeile wandern.
Etwas irritierend ist, dass der geschützte Bindestrich in Word bei der Anzeige der nicht druckbaren Zeichen länger als das Minuszeichen erscheint. Tatsächlich entspricht seine Länge aber im Ausdruck dem ganz normalen Minuszeichen, wovon Sie sich überzeugen können, indem Sie die Darstellung der nicht druckbaren Zeichen ausschalten.
Länger ist hingegen der Gedankenstrich, den Word beim Schreiben automatisch einsetzt, wenn Sie ein Minuszeichen zwischen zwei Leerzeichen setzen, um einen Satzbestandteil wie eine Erklärung oder einen Gedanken abzugrenzen, und dann weitertippen. Durch seine verlängerte Linienführung strukturiert der Gedankenstrich den Text.
Diese verlängerte waagerechte Linie heißt in der Typografie Halbgeviertstrich und Sie können ihn in Word manuell eingeben, indem Sie die Taste Strg und die Taste – (auf dem numerischen Tastaturblock) drücken. Beachten Sie, dass bei Tastaturen ohne numerischen Block, die beispielsweise bei Notebooks verbreitet sind, zusätzlich eine Funktionstaste – oft Fn beschriftet – gedrückt werden muss. Die Kombination besteht dann also aus den Tasten Fn, Strg und – , wobei das Minuszeichen dann meist auf der Taste Ö oder P liegt.
Mit Word-Formatvorlagen effektiver arbeitenGeschützte Leerzeichen: Nicht nur Bindestriche können Sie in Word so setzen, dass hinter ihnen kein Zeilenumbruch stattfindet, sondern auch Leerzeichen. Dies ist sehr nützlich bei Zahlen, die von ihrem Einheitensymbol – beispielsweise der Angabe der Währung oder einer Maßeinheit – nicht getrennt werden sollen, oder bei Warenzeichen. Auch bei Abkürzungen, die aus mehreren Teilen bestehen, und Eigennamen samt Titeln gewährleisten geschützte Trennzeichen den Zusammenhalt.
Um ein geschütztes Leerzeichen einzugeben, halten Sie vor der Eingabe zusätzlich Umschalttaste und Strg-Taste gedrückt.
Microsoft Security Essentials
Microsoft Security Essentials bietet Echtzeitschutz vor Viren durch den ständig laufenden Virenwächter (On-Access-Scanner) und einen On-Demand-Scanner, der auf Kommando startet. Technisch basiert die deutschsprachige Freeware Microsoft Security Essentials auf Forefront, Microsofts Antivirus-Client für Unternehmen. Microsoft Security Essentials (Codename “Morro”) gibt es in der englischsprachigen Version für Windows XP, Vista und Windows 7. Die neue Sicherheitslösung ersetzt Windows Live OneCare (das nicht mehr weiter entwickelt wird) und soll die Grundabsicherung gegen Malware übernehmen. Die Software verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche, mit der auch PC-Einsteiger gut zurecht kommen.Download: Microsoft Security Essentials
Mit dem Windows 7 Upgrade Advisor können Anwender bequem überprüfen, ob ihre Hardware und Software für den Einsatz des neuen Betriebssystems Windows 7 geeignet ist. Das Tool ist auch in einer deutschen Fassung erhältlich und die Download-Größe liegt bei 8,3 MB.Download: Windows 7 Upgrade Advisor
Bilder mit GPS-Daten versehen oder RAW-Formate bearbeiten – die kostenlose Sammlung an Foto-Tools von Microsoft macht’s möglich.Download: Microsoft Pro Photo Tools
Das Add-In “Personal Folder Backup” von Microsoft ergänzt Outlook 2003/XP/2000 um eine praktische Backup-Funktion für die PST-Datei. Download: Personal Backup Folder
Um wirklich beeindruckende Panorama-Aufnahmen zu machen, brauchen Sie keine teure Kamera, sondern lediglich den kostenlosen Image Composite Editor von Microsoft. Download: Microsoft Image Composite Editor
Um zwischen verschiedenen aktiven und nicht aktiven Anwendungen hin und her zu wechseln, gibt’s die allgemein bekannte Tastenkombination “Alt-Tab”. Das Problem dabei: Sie bekommen dabei lediglich das Icon der jeweiligen Anwendung angezeigt.Download: Alt-Tab-Replacement
Auch in Windows Vista hat Microsoft keine Funktion integriert, die das Erstellen und Verwalten von virtuellen Desktops erlauben. So müssen sich die Anwender mit Tools der Grafikkarten-Hersteller begnügen. Alternativ bietet sich auch Desktops 1.0 an, dass nach seiner Installation bis zu vier virtuelle Desktops anlegt und nur wenige KB groß ist.Download: Desktops
DiskMon ist eine Anwendung, die alle Festplattenaktivitäten auf einem Windows-System protokolliert und anzeigt. Sie können DiskMon auch minimiert im Systembereich der Taskleiste anzeigen, wo es sich wie eine Datenträgeranzeige verhält und durch ein grünes Symbol Leseaktivität sowie durch ein rotes Symbol Schreibaktivität auf dem Datenträger kennzeichnet.Download: DiskMon
DiskView zeigt Ihnen eine grafische Übersicht Ihres Datenträgers, mit der Sie herausfinden können, wo sich eine Datei befindet, und durch Klicken auf einen Cluster sehen können, welche Datei ihn belegt. Durch Doppelklicken können Sie weitere Informationen zu einer Datei abrufen, der ein Cluster zugeordnet ist.Download: DiskView
Der Internet Explorer 8 bringt als Gratis-Browser nicht nur ein moderneres Design, sondern auch mehrere neue Funktionen mit.Download: Internet Explorer 8
Internet Explorer Application Compatibility VPC Image
Unspektakulärer Name – viel drin: Microsoft bietet allen interessierten Anwendern eine kostenlose, lizensierte und bereits aktivierte Windows-XP-Fassung zum Download an, die direkt unter dem ebenfalls kostenlos erhältlichen Virtual PC eingesetzt werden kann. Zur Auswahl stehen Windows XP inklusive SP2, SP3 und/oder IE 6.0, IE 7.0 oder IE 8.0 Beta.Download: Internet Explorer Application Compatibility VPC Image
Das kostenlose Zusatztool für Windows (XP & Vista) erweitert nach der Installation dessen integrierte Brennfunktion. Über das Kontextmenü des Windows-Explorers können Sie zukünftig komplette Daten-CDs als ISO-Image auf die Festplatte speichern und auf Wunsch auch wieder auf CD brennen.Download: ISO Recorder
Das Gratis Malicious Software Removal Tool soll jeden zweiten Dienstag eines Monats (Patch-Day) auf den neuesten Stand gebracht werden und gleich mehrere Malware bekämpfen. Download: Malicious Software Removal Tool
Microsoft .NET Framework 3.5 Service Pack 1 (SP1)benötigen Sie, wenn Sie Programme ausführen wollen, die mit .NET Framework entwickelt wurden.Download: Microsoft .NET Framework
Um wirklich beeindruckende Panorama-Aufnahmen zu machen, brauchen Sie keine teure Kamera, sondern lediglich den kostenlosen Image Composite Editor von Microsoft. Download: Microsoft Image Composite Editor
Wenn Sie Microsoft Office 2000, Office XP oder Office 2003 haben, können Sie das Büropaket mit diesem Compatibility Pack kompatibel zu den Dateiformaten von Word, Excel und Powerpoint 2007 machen.Download: Microsoft Office Compatibility Pack
Microsoft Silverlight gilt als Konkurrenz für den Adobe Flash Player. Mit Hilfe der Software werden Multimedia-Flash-Inhalte im Web dargestellt.Download: Microsoft Silverlight
Bevor Sie Ihren Bekannten in Los Angeles aus dem Schlaf klingeln, sollten Sie sich erst einmal über die dortige Uhrzeit informieren. Zum Beispiel mit diesem Tool von Microsoft. Es integriert sich in die Systray und zeigt auf Mausklick die Ortszeit für bis zu fünf selbst gewählte Städte weltweit an.Download: Microsoft Time Zone 2.1
Microsoft hat mit Photo Info 1.0 ein Gratis-Tool zum Download bereit gestellt, mit dem bequem die Metadata-Eigenschaften von Bildern manipuliert werden können.Download: Photo Info 1.0
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welches Programm eine bestimmte Datei oder ein Verzeichnis geöffnet hat? Nun können Sie dies herausfinden. Process Explorer zeigt Informationen zu den Handles und DLLs an, die durch Prozesse geöffnet oder geladen wurden.Download: Process Explorer
Process Monitor ist ein erweitertes Überwachungstool für Windows, mit dem die Dateisystem-, Registrierungs- und Prozess-/Threadaktivitäten in Echtzeit angezeigt werden.Download: Process Monitor
Dieses Tool unterstützt Sie bei der Verwaltung von Daten, die Sie auf einem USB-Stick speichern. Es legt Archive an, in denen Sie Backups Ihrer USB-Sticks ablegen und diese bei Bedarf zurückspielen können.Download: USB Flash Drive Manager
Wer Programme entwickeln möchte, der muss dafür zunächst kein Geld ausgeben. Microsoft bietet mit Visual Studio 2008 Express einen kostenlosen Einstieg in der Welt der Programmierung.Download: Visual Studio Express 2008
Microsoft verschenkt via MSN Beta eine Vielzahl toller Desktop-Hintergründe. Hinzu kommt eine coole Software, die für Abwechslung auf dem Desktop sorgt und dem Anwender eine Vielzahl von Hintergründen und Bearbeitungstools anbietet.Download: Wallpaper von MSN Beta
Windows Easy Transfer erleichtert den Betriebssystem-Umstieg: Es kopiert automatisch persönliche Dateien, Fotos, Musik, Mails und die wichtigsten Einstellungen.Download: Windows Easy Transfer
Bei Windows Live Essentials 2009 handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Programmen, die das Arbeiten mit Windows bequemer machen. In der Sammlung sind folgende Programme enthalten: Windows Live Messenger, Windows Live Mail, Writer, Fotogalerie, Mobiemaker, Family Safety und Toolbar.Download: Windows Live Essentials
Windows Live Writer ist eine Desktopanwendung, die es Ihnen einfach macht, (Multimedia)Inhalte in Ihrem Blog zu veröffentlichen. Download: Windows Live Writer
Die Freeware Windows Media Player 11 spielt Musik und Videos ab. Das Gratis Tool Windows Media Player (WMP) gibt digitale Mediendateien wie Musik-CDs und Songs im WMA- und MP3-Format sowie Videos in vielen Formaten wieder.Download: Windows Media Player 11
An Programm-Abstürzen und Bluescreens ist nur selten Windows selbst schuld, sondern weitaus häufiger defekte Speicherbausteine. Um das zu beweisen und um Anwender bei der Fehlersuche zu unterstützen, hat Microsoft das englischsprachige Tool Windows Memory Diagnostic herausgebracht.
Die aktuelle Version 4.0 der Desktop-Suche Windows Search ist für Windows Vista, XP, Server 2003 und Server 2008 verfügt. Bei Windows Search 4.0 hat Microsoft unter anderem die Performance und die Stabilität der Desktop-Suche verbessert. Sowohl die Ermittlung der Suchergebnisse von Suchabfragen als auch das eigentliche Indexieren der auf dem PC abgelegten Inhalte wurde beschleunigt. Außerdem wurde die Verlässlichkeit der Indexierungs-Routine verbessert.Download: Windows Search 4.0
Wer an seinen PC auch andere Benutzer ran lässt, sollte ihn besonders schützen. Ein zweites Benutzerkonto mit speziellen Einschränkungen hilft hier.Download: Windows Steadystate
Die englischsprachigen Windows XP PowerToys sind eine Sammlung von zehn nützlichen Helferlein. Das bekannteste ist Tweak UI, das viele versteckte Einstellungen von Windows optimiert. Download: Windows XP PowerToys
Mit WorldWide Telescope von Microsoft Research wird der Rechner zu einem virtuellen Teleskop. Zur Auswahl stehen ein Windows- und ein Web-Client- Letzterer erfordert Silverlight 2.0, ist dafür aber auch für MacOS verfügbar.Download: WorldWide Telescope