Sie können unterwegs problemlos mit einem Laptop (Windows, Linux, Mac OS), einem Desktop-PC (Windows, Linux, Mac OS), einem Tablet (Android, iOS, Windows) oder einem anderen WLAN-fähigen Gerät ins Internet gehen – ohne dass dafür das Notebook, der Desktop-Rechner oder das Tablet über ein eigenes SIM-Karten/UMTS-/LTE-Modul verfügen muss. Einzige Voraussetzung: Ihr Gerät muss eine WLAN-Verbindung aufbauen können. Denn über das WLAN verbinden Sie den Rechner mit einem iPhone oder einem Android-Smartphone, das die Rolle des Routers übernimmt. Diese Lösung bezeichnet man auch Handy-Hotspot.
Diesen Vorgang, also das Surfen mit einem Rechner im Internet über einen Smartphone-Hotspot, nennt man Tethering.
Wir erklären für iOS und Android, wie Sie einen Smartphone-Hotspot einrichten. Die exakte Menü-Bezeichnung kann je nach Betriebssystemversion auf Ihrem Smartphone geringfügig von den hier genannten Bezeichnungen abweichen, die Vorgehensweise ist aber immer identisch.
So richten Sie den WLAN-Hotspot auf einem Android-Smartphone ein
Das Android-Betriebssystem hat seit Version Android 2.2 Froyo – also schon ewig – die Funktion “Tethering” integriert. Von technischer Seite steht der Verwendung eines Android-Smartphones als Hotspot also seit Jahren nichts im Wege.
Wo Sie den entsprechenden Menüpunkt finden und wie dieser bezeichnet wird, kann je nach Android-Modell variieren. Er ist aber immer über die Einstellungen Ihres Geräts zu erreichen. Bei machen Geräten finden Sie ihn direkt auf der Startseite der Einstellungen, bei anderen als Unterpunkt und “Drahtlos & Netzwerke”. Die Bezeichnung kann sich auch unterscheiden, suchen Sie nach einem Punkt mit einer Bezeichnung wie “Persönlicher Hotspot”, “Mobiler Hotspot” oder auch “Tethering”.
Haben Sie das Menü gefunden, können Sie den Hotspot über den entsprechenden Schalter aktivieren.

Tippen Sie dann auf “Mobiler WLAN-Hotspot”, um die Einstellungen zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern. Sie sehen nun den Hotspot-Namen (SSID): Dieser Name taucht anschließend als WLAN-Name im Notebook auf.
Außerdem sehen Sie das Kennwort. Sollte noch kein Kennwort gesetzt sein, so holen Sie das nun nach. Andernfalls kann sich jeder, der Ihr WLAN entdeckt, damit verbinden und darüber surfen.
Zudem zeigt Ihnen das “Mobiler WLAN-Hotspot”-Menü an, ob und wie viele Geräte mit dem Hotspot verbunden sind und wie diese Geräte heißen.
Unter dem Menü-Punkt “Erweitert” (erreichbar über die drei Punkte rechts oben) können Sie festlegen, ob Sie die SSID ausblenden lassen wollen, welcher Sicherheitsstandard gewählt ist (bei allen aktuellen Geräten ist das WPA2 PSK) und welches WLAN-Frequenzband eingestellt ist. Sie sehen hier zudem den Energiemodus: Nach wie vielen Minuten Inaktivität sich der Hotspot ausschaltet.
Hinweis: Veränderungen können Sie in der Hotspot-Konfiguration nur vornehmen, wenn der Hotspot abgeschaltet ist.
Ihr Windows-, Linux- oder Mac-OS-Notebook oder Windows-, Linux- oder Mac-OS-Rechner erkennt das neue WLAN automatisch, sofern die WLAN-Funktion auf dem Laptop/PC aktiviert ist. Wählen Sie die SSID Ihres Hotspots aus und geben Sie das Passwort ein. Das Passwort müssen Sie nur einmal eingeben, der Rechner merkt sich die Einstellung.

So richten Sie den WLAN-Hotspot auf einem iPhone ein
Wählen Sie im iPhone „Einstellungen -> Persönlicher Hotspot”. Schalten Sie dort den Hotspot mit “Zugriff für andere erlauben” ein. Sie können den Hotspot hier jederzeit wieder ausschalten. Geben Sie dann bei der ersten Verwendung noch ein Passwort ein. Danach finden Sie die SSID dieses Smartphone-WLAN-Hotspots wieder auf Ihrem Rechner im WLAN-Anzeigebereich. Alternativ können Sie auch nur eine “Familienfreigabe” einrichten.

Hinweis: Die meisten Mobilfunkprovider erlauben Tethering über ein Smartphone oder Handy standardmäßig nicht beziehungsweise verlangen einen deutlichen monatlichen Preisaufschlag, wenn Sie über Ihren Mobilfunkvertrag Tethering machen wollen. Wenn Sie Tethering aber nur gelegentlich nutzen und das dadurch verursachte Traffic-Volumen überschaubar bleibt, dürfte das Ihrem Provider nicht auffallen.