Bis zu 640 x 480 Pixel groß können die Videos sein, die auf einem iPod Touch beziehungsweise iPhone gespeichert werden können. Einen Adapter vorausgesetzt, lässt sich ein iPhone oder iPod Touch auch mit einem Fernseher verbinden und dort ein brauchbares Videobild wiedergeben, quasi als Mini-Videorekorder für unterwegs.
Damit die Übertragung auf iPhone und iPod Touch klappt, muss das Filmmaterial in einem geeigneten Format vorliegen. Hier setzt sich mit H.264 ein Format durch, das inzwischen auch im Bereich von digitalem Satelliten-TV angewendet wird (DVB-S2). Alternativ akzeptieren die Player den Standard MPEG-4. Doch interessanter als reiner Videospeicher ist die Möglichkeit, mit dem iPhone beziehungsweise iPod Touch das Live-Fernsehbild zu empfangen. Inzwischen haben TV-Sender wie CNN oder France 24 Live sowie Rechteverwerter wie T-Mobile das iPhone als ideale Plattform ausgemacht, um TV-Programme live auf die mobilen Geräte zu streamen. Man lädt sich eine entsprechende App und kann unterwegs fernsehen. Es wird im Laufe der Zeit, wie bei den Radiostationen, immer mehr TV-Sender mit Apps für den Live-TV-Empfang geben. Zudem gibt es im iTunes Store inzwischen Filme für Apple TV, die auch in einer Version für das iPhone in niedrigerer Auflösung vorliegen.
Bereits seit Anfang 2009 bietet die Firma Equinux mit Live TV eine iPhone-App, die Live-TV in Zusammenarbeit mit dem Programm The Tube empfängt. Im Unterschied zu Elgatos Lösung kommt beim Streaming des TV-Programms zur Live-TV-App nicht das Format H.264, sondern das ältere Format MPEG-4 zum Einsatz. Außerdem ist der Empfang auf das lokale WLAN-Netz beschränkt. Nach der Auswahl des Mac im lokalen Netz erscheint am iPhone eine vierstellige Zahl, die man am Mac eintippt. Dann wird die Verbindung zum Mac hergestellt.
Die Equinux-App tut ziemlich genau das, was der Name verspricht: Sie empfängt das Live-Programm. Zudem zeigt Live TV die aktuellen Einschaltquoten der laufenden Sendungen und bietet die Möglichkeit, im Abspielfenster den Aufnahmeknopf anzutippen und die gerade laufende Sendung aufzunehmen. Aufgenommene Sendungen kann Live TV nicht wiedergeben, es bietet lediglich die Option, eine laufende Sendung aufzuzeichnen.
Ein WLAN-Netz vorausgesetzt, lassen sich mit der zweiten iPhone-App von Equinux namens Tubetogo aufgenommene Sendungen auch unterwegs betrachten. Diese müssen zuvor in das MPEG-4-Format gewandelt und entweder auf den Mobile-Me-Speicher oder einen FTP-Server übertragen werden. Da der Mobil-Me-Speicher recht langsam arbeitet, empfiehlt sich hier ein FTP-Server. Die Sendungen lassen sich übrigens auch in einem normalen Webbrowser abspielen. Über Tubetogo kann man zudem auf die Aufnahmen befreundeter The-Tube-Nutzer zugreifen und Sendungen für die Aufzeichnung programmieren.
Bei der Bildqualität und der Akku-Lebensdauer hat Eyetv von Elgato klar die Nase vorn. Die Verwendung von H.264 bietet ein deutlich schärferes Bild im Gegensatz zu dem Format MPEG-4, das die Apps von Equinux verwenden. Zudem wird der Akku dank Hardwarebeschleunigung und verminderter Prozessorlast geschont. Um Letzteres zu testen, haben wir zwei neue iPhones 3GS per “Wiederherstellen” auf iPhone-OS 3.1.2 gebracht und nur die jeweils relevante iPhone-App installiert. Beide iPhones waren zuvor komplett entladen und dann vollständig geladen worden.
Während beim Testlauf von Equinux Live TV der Akku-Füllstand bereits nach einer Stunde auf 70 Prozent gesunken war, zeigte er bei unserem Test von Eyetv noch 88 Prozent. Elgato hält mit seiner Lösung die von Apple angegebenen Richtwerte für die Videospieldauer mit einer Akku-Ladung ein.
Mit seinem großen Bildschirm und besonders langer Akku-Laufzeit ist das iPad der ideale Fernseher für unterwegs. Allerdings gibt es Hürden
Bislang gibt es keine Lösung, um einen DVB-T-Tuner am iPad zu betreiben. Technische Schwierigkeiten sind, dass der Anschluss des iPad keine Stromversorgung für den Tuner liefert und dass DVB-T-Streams voraussichtlich nicht hardwarebeschleunigt auf dem iPad wiedergegeben, sondern in Software decodiert werden müssen. Wahrscheinlicher dürfte sein, dass das Live-Fernsehbild auf das iPad drahtlos übertragen, also gestreamt, wird. Erste Lösungen dürften bald folgen.
Will man auf dem iPhone oder dem Macbook unterwegs fernsehen, bietet sich Slingmedia als Alternative zu den Apps von Elgato und Equinux beziehungsweise einem DVB-T-Stick für das Macbook an
Die rund 300 Euro teure Slingbox Pro von Slingmedia (http://de.slingmedia.com) lässt sich mit einer HD-Quelle und drei Standard-TV-Quellen wie Kabel-TV, Sat-Empfänger und so weiter verbinden. Per Kabel oder WLAN wird das Gerät mit dem lokalen Netzwerk verbunden – fertig ist die Streaming-Lösung ohne PC. Eine entsprechende Router-Konfiguration vorausgesetzt, kann man das Live-TV-Signal unterwegs via Wifi-Hotspot am Mac empfangen und den Slingbox-Empfänger steuern. Die passende iPhone-App kostet 24 Euro und bietet Zugriff über Wifi von unterwegs oder aus einem lokalen Netzwerk.