Noch vor kurzem stellte sich die Frage nach einer Facebook-Alternative gar nicht. Entweder man war bei Facebook und nahm alles in Kauf – mitgefangen, mitgehangen. Oder man war konsequent nicht angemeldet – und damit außen vor. Myspace, StudiVZ und MeinVZ scheiden als Alternative aus – zu wenige Freunde und Bekannte tummeln sich noch in den ehemals beliebten Netzwerken. Aber seit Google+ gibt es eine ernstzunehmende Alternative. Das Netzwerk wächst rasant – obwohl es lange geschlossen war und man sich nur per Einladung anmelden konnte.
7 gute Gründe für Google+
- Kontakte werden in Kreisen geordnet – das ist schick und übersichtlich
- Bilder und Videos sind präsenter als in Facebook, gleichzeitig wirkt die Oberfläche von Google+ sehr aufgeräumt
- Google Hangout ermöglicht Videochats im Browser
- Verständliche & übersichtliche Datenschutz-Optionen…
- …sind anders als bei Facebook standardmäßig auf Datenschutz bedacht voreingestellt
- Google+ ist frei von nervigen Apps und Games, die um Ihre Aufmerksamkeit buhlen
- über „Sparks“ können Sie News aus für Sie interessanten Themengebieten in Ihren Plus-Stream integrieren
Zuerst brauchen Sie ein Konto bei Google+. Lassen Sie sich von einem Freund oder Kollegen einladen. Klappt das Anmelden ohne Einladung nicht? Dann tragen Sie sich mit Ihrem Google-Konto unter Keep Me Posted ein. Google informiert Sie dann, sobald die Tore wieder offen sind.
Machen Sie sich nach erfolgter Anmeldung erst einmal mit Google+ vertraut . In „Kreise“ fügen Sie Freunde und Kollegen, die bereits bei Google+ sind, Ihren Kreisen hinzu. Unter „Personen suchen“ macht das Netzwerk Vorschläge, basierend auf Ihrem Google-Mail-Adressbuch und den Kontakten, die Sie bereits hinzugefügt haben. Wer mag, lädt Adressbücher von Yahoo oder Hotmail hoch. Sollte Ihr hinzugefügter Kontakt noch nicht in Google+ registriert sein, dürfen Sie ihn per Schaltfläche einladen.





Tipp: Facebook lässt zwar keinen direkten Kontakt-Export nach Google+ zu, über einen Umweg gelingt es trotzdem alle Kontakte in einem Rutsch mitzunehmen. Legen Sie dazu ein kostenloses Konto bei Yahoo an, falls Sie noch keines besitzen. Nach dem Login ins Yahoo-Mailkonto klicken Sie auf „Kontakte, Kontakte importieren“. Wählen Sie Facebook als Quelle und erlauben Sie „Inhalte mit Yahoo! teilen?“. Öffnen Sie nun Google+ und klicken Sie auf „Personen suchen“ in „Kreise“. Dort wählen Sie bei „Freunde finden“ Yahoo als Quelle.

Machen Sie nun Ihre Facebook-Freunde auf Ihren Umzug aufmerksam. Schreiben Sie dazu einen Eintrag auf Ihre Pinnwand – etwa: „Tschüss, Facebook! Ich bin umgezogen zu Google+.“ Vergessen Sie nicht den Link zu Ihrem Plus-Profil. Doppelt hält besser: Versehen Sie Ihr Profilbild bei Facebook mit einer Aufschrift, dass Sie umgezogen sind. Sie können gerne auf unsere Vorlage links zurückgreifen.
Aber alle Facebook-Freunde werden sich so schnell wohl nicht bei Google+ anmelden. Wenn Sie trotzdem auf dem Laufenden bleiben wollen, empfiehlt sich das Chrome-Addon Facebook+ . Nach der Installation finden Sie auf Ihrer Google-Plus-Seite unter „Stream“ an der linken Seite den Eintrag „Facebook“. Dort laufen die Nachrichten Ihrer Facebook-Pinnwand ein. Allerdings läuft der Facebook-Stream nur ein, solange Sie bei Facebook angemeldet sind. Speichern Sie deshalb die Facebook-Anmeldeinformationen beim Login auf dem Rechner, wenn es Ihr Privat-PC ist. Im Internet-Cafe sollten Sie das natürlich nicht tun. Nachteil dieser Lösung: Interagieren können Sie mit den von Facebook einlaufenden Statusmeldungen bei Google+ nicht.
Sie haben auf Facebook im Laufe der Zeit eine stattliche Zahl von Fotos hochgeladen und würden diese gerne mitnehmen auf Google+? Dann installieren Sie das Chrome-Addon Move Your Photos . Nach der Installation taucht ein neuer Button oben rechts in der Chrome-Adresszeile auf. Klicken Sie darauf und melden Sie sich mit Ihren Facebook-Daten an. Im folgenden Fenster wählen Sie die gewünschten Alben aus und klicken dann auf „Upload“. Sie tauchen kurz darauf bei Google+ unter „Fotos, Meine Alben“ auf. Damit Ihre Kreise sie sehen, müssen Sie auf „Album teilen“ klicken. Firefox-User greifen alternativ zum experimentellen PhotoImporter . Nach dem Browser-Neustart rufen Sie das gewünschte Album in Facebook auf, tragen einen Namen in das Textfeld unter der Adresszeile ein und klicken auf „Make Album“. Anschließend klicken Sie auf „Submit All Albums“ und gestatten dem Dienst „moveyourphotos“ auf Ihr Google-Konto zuzugreifen.