Spielen Sie eine fabrikneue DVD über den VLC Media Player ab, erhalten Sie in der Regel einen optimalen Ton und ein ansehnliches Bild. Bei kopierten Filmen lässt die Qualität jedoch oft zu wünschen übrig. In diesem Fall rufen Sie über “Extras, Einstellungen” eine Palette an Filtern und Einstellungsmöglichkeiten auf. Aktivieren Sie unten rechts “Alle”, um alle Optionen freizuschalten. Unter “Audio” und “Video” finden Sie zahlreiche Einstellungen, die Ihnen beispielsweise erlauben, Farbsättigung und Schärfe zu justieren.
Bild und Ton synchronisieren Über den Audio-Filter “Equalizer” gleichen Sie Tonstörungen aus und erhöhen somit die Sound-Qualität. Hinkt der Ton einmal hinterher, das heißt, bewegen die Schauspieler die Lippen nicht synchron zum Ton, beheben Sie dieses Problem über den Audiodesynchronisationsausgleich unter “Audio” beheben. Achtung: Den Wert müssen Sie in Millisekunden eintippen. Beispiel: Verwenden Sie für 4 Sekunden den Wert -4000.

©2014
Sie möchten Web-Clips, etwa von Youtube, über den VLC Media Player abspielen. Klicken Sie unter dem Menüpunkt “Medien” auf “Netzwerkstream öffnen” und kopieren den entsprechenden Link in die Adresszeile. Das Protokoll muss dabei auf “HTTP” im Drop-down-Menü gestellt sein.
Der VLC Media spielt nicht nur eigenen Content ab, also Videos und Songs, die bei Ihnen auf der Festplatte liegen. Der Player holt sich zudem Inhalte aus dem Internet – dazu gehören Videos und Radiostationen, so genannte Shoutcasts. Klicken Sie dazu unter “Medien, Diensterkennung” auf den gewünschten Dienst. Unter “Ansicht, Wiedergabeliste” listet der VLC Media Player die gefundenen Programme.

©2014
Videos laufen in jeder Player-Software standardmäßig im “Overlay”-Modus – auch im VLC Media Player. Dabei werden die Filmbilder in das Player-Fenster projiziert. Der angezeigte Film befindet sich dabei im Arbeitsspeicher der Grafikkarte. Deshalb wird er auch nicht erfasst, wenn Sie das angezeigte Bild des VLC Media Players über die Taste “Druck” knipsen möchten.
Gehen Sie zuerst im VLC Media Spieler auf “Extras, Einstellungen” und klicken Sie im linken Bereich des Dialogs auf “Video”. Tragen Sie hinter Videoschnappschuss-Verzeichnis ein, unter welchem Pfad die Aufnahmen gespeichert werden sollen. Über die Liste hinter “Format” können Sie wählen, ob das Bild im Format PNG oder JPG gespeichert werden soll. Danach klicken Sie auf “Sichern”. Starten Sie jetzt die Wiedergabe des Films, und wählen Sie die gewünschte Szene aus. Über “Video, Schnappschuss” oder einen von Ihnen gesetzten Hotkey erzeugen Sie den Screenshot.

©2014
Trotz seines üppigen Funktionsumfangs glänzt der Media Player nicht gerade durch sein optisches Äußeres. Dies lässt sich allerdings ändern. Laden Sie sich dazu unter Videolan.org die passenden Skins herunter und entpacken Sie das Archiv in den bereits vorgefertigten Ordner im Pfadverzeichnis ProgrammeVideolanVlcSkins. Über das Dialogfenster “Extras, Einstellungen” und die Option “Interface” (zu deutsch: Bedienerführung) wählen Sie den entsprechenden Skin aus.

©2014
Nicht jeder schleppt gerne seinen Laptop mit, um sich einen Film anzusehen. Hierfür eignen sich tragbare Abspielgeräte wie der iPod oder Smartphones. Doch: Bevor Sie das Video in vollen Zügen genießen können, sollten Sie es in das richtige Format bringen. Dazu gehören Kriterien wie Auflösung und der entsprechende Audio- sowie Video-Codec. Den dazugehörigen Assistenten finden Sie im VLC Media Player unter “Medien, Konvertieren/Speichern”. Die Funktion führt Sie schrittweise durch den Konvertierungsprozess. Hierbei müssen Sie beispielsweise die Auflösung des Geräts festlegen, das die konvertierte Datei abspielen soll.

©2014
Der VLC Player gehört zwar nicht zu den speicherhungrigen Download-Schwergewichten, sein Funktionsumfang ist trotzdem üppig. Shortcuts – auch Hotkeys genannt – helfen, um sich nicht jedes Mal aufwendig durch das Menü klicken zu müssen. Unter den Dialogfenster “Extras, Einstellungen” finden Sie die Option “Hotkeys”.
Klicken Sie auf das Pfadverzeichnis, offenbart sich eine übersichtliche Palette an äußerst nützlichen Funktionen. Diese können Sie je nach Belieben über die Kombinationen “Alt”, “Strg”, “Shift” sowie einen beliebigen Buchstaben, eine Ziffer oder eine Pfeiltaste definieren. Beispiel: Möchten Sie einen kurzen Sprung vorwärts machen, um eine nervige Szene zu überspringen, wählen Sie die entsprechende Option und drücken Sie “Shift” und die Nach-rechts-Pfeiltaste.