Zum Abspielen der in Windows, auf einer Netzwerkfestplatte oder einem NAS als Stream freigegebenen Videofilme, Musikalben und Fotos benötigen Sie einen Player mit DLNA-Unterstützung. Windows 10 hat dafür den handlichen Windows Media Player an Bord.
1. Öffnen Sie als Erstes das Startmenü, gehen Sie zum Menüpunkt „Windows-Zubehör“ und starten Sie den Windows Media Player .

2. Auf der Begrüßungsseite des Media Players erscheinen in der linken Spalte unter „Andere Medienbibliotheken“ die Namen der im Netzwerk als Stream abrufbereiten Medienbibliotheken. Wenn Sie auf einen Namen klicken, dann sehen Sie die verfügbaren Medienkategorien, etwa Musik, Videos und Fotos.

3. Klicken Sie zum Beispiel auf die Kategorie „Video“ und warten Sie, bis die Videoübersicht mit den Vorschaubildern der einzelnen Filme geladen ist. Nun genügt ein Doppelklick auf einen Film, und schon beginnt die Wiedergabe des Streams über das Netzwerk.

4. Auch der populäre VLC Media Player kann per DLNA im Netzwerk Streams wiedergeben. Starten Sie die Freeware und blenden Sie die Wiedergabeliste mit der Tastenkombination Strg-L ein. Klicken Sie in der linken Spalte unter „Lokales Netzwerk“ auf „Universal Plug’n’Play“. Klicken Sie danach rechts auf die gewünschte Medienbibliothek. Mit einem Doppelklick starten Sie die Wiedergabe eines Streams.

5. Die kostenlose Playersoftware Kodi macht Ihren Windows-PC zum komfortablen Mediencenter für die Wiedergabe von gestreamten Videos, Musik und Fotos. Dank DLNA arbeitet das Tool mit Streams von Windows-10-PCs, Netzwerkfestplatten und NAS-Lösungen zusammen. Pluspunkte von Kodi sind die ansprechende Präsentation der Streams, die Möglichkeit zur Darstellung auf einem Fernseher sowie die Sortier- und Auswahlmöglichkeiten. Kodi kann des Weiteren zu Filmen nützliche Extras aus dem Internet herunterladen – vom Cover über Szenenbilder bis hin zu Inhaltsangaben.
Siehe auch: DLNA-Server in Windows einschalten