Wir haben uns auf die Suche nach den besten Erweiterungen für Mailprogramme gemacht. Das Ergebnis der Suche nach den besten Mail-Addons lesen Sie auf dieser und der folgenden Seite.
ScanPST: Kaputtes Outlook reparieren
Outlook speichert seine Daten im „Personal Store“ und in der dazu gehörigen PST-Datei. Sollte diese PST-Datei einmal beschädigt werden, kann man Outlook nicht mehr nutzen.
Microsoft hat allerdings mitgedacht und für diese Fälle ein Reparatur-Tool mitgeliefert: ScanPST.exe. ScanPST ist seit der Version Outlook 2000 standardmäßig im Lieferumfang enthalten und erfordert keinerlei spezielle PC-Kenntnisse für den erfolgreichen Einsatz. Zu finden ist es unter dem Menüpunkt “Posteingang reparieren”. Es handelt sich um eine ausführbare .exe-Datei. Meistens befindet sich diese Datei am gleichen Ort wie die ausführbaren Dateien der Office-Version.
Die Herstellung beschädigter Elemente erfolgt ohne große Einbindung des Nutzers, sodass jedermann von ScanPST profitieren kann. Es arbeitet allerdings auch genauso radikal und entfernt Bestandteile aus der Datenbank, die es nicht lesen kann – darunter sind schlimmstenfalls wichtige Bestandteile, die Sie noch benötigen.

OutlookAttachView: Den Überblick über Anhänge bewahren
Mit OutlookAttachView behalten Sie den Überblick über alle Mailanhänge. Das Gratis-Programm durchforstet alle Mails in Outlook und stellt eine Liste der Mails mit jeweiligen Anhängen zusammen, sodass man stets schnell findet, was man sucht.
Die Freeware arbeitet sehr effizient. Wer es einmal auf dem System installiert hat, wird es bestimmt nicht mehr missen wollen. Die gefundenen Ergebnisse kann man noch in OutlookAttachView vergleichen, ansehen, kopieren, löschen oder eine der anderen vielfältigen Möglichkeiten nutzen, ohne viel Aufwand damit zu haben. Eine zusätzliche Installation ist gar nicht erforderlich, die Software startet direkt aus der .exe-Datei.
Mail-Spione aussperren
Etwas zu wünschen übrig lässt lediglich die Oberfläche. Die Software ist keine moderne Entwicklung, und so hat sich auch die Oberfläche kaum verändert in letzter Zeit. Gerade bei den Eigenschaften der Anlagen gerät sie manchmal etwas ins Stocken und weiß mit modernen Anhängen nichts anzufangen.
Alles in allem eignet sich OutlookAttachView dennoch perfekt für die Verwaltung vieler Mails mit Anhang, über die man vielleicht selbst schon den Überblick verloren hat. Mithilfe der Freeware tauchen alte Schätze auf und man kann auch die aktuellsten Zusendungen leicht und ohne viel Arbeit ansehen und verwalten. Wer häufiger mit Anhängen in einer E-Mail umgehen muss, beispielsweise im beruflichen Umfeld, profitiert sicherlich von OutlookAttachView und wird das Programm schon bald nicht mehr missen wollen.

MODubRemover: Doppelgänger enttarnen
Im Alltagsstress kann es schnell einmal vorkommen, dass eine Datei doppelt abgeschickt wird. Vielleicht wollte das Mailprogramm in diesem Moment nicht so wie man selbst, es gab einen Fehler beim Versand oder man war sich einfach nicht sicher, ob man die Datei schon abgeschickt hat, und hat es dann in der Eile einfach noch einmal gemacht. Empfänger können Dubletten immerhin schnell wieder löschen: Der MODubRemover sucht diese doppelten Dateien aus Outlook heraus und bietet sie direkt zum Löschen an, sodass das eigene Mailpostfach nicht von Dubletten überrannt wird, die nur Speicherplatz fressen und die Organisation zunichte machen.
Der MODubRemover ist eine schnelle und effiziente Freeware, die ab Outlook 2000 mit allen Versionen kompatibel ist und die Arbeit erleichtern kann.
Clevere Mail- und Kalender-Tools
Wenn eine doppelte Mail entdeckt wird, schlägt MODubRemover die Mail zum Löschen vor, die noch nicht gelesen wurde: Das Programm geht also davon aus, dass die erste Mail auch die wichtigste ist und dass es sich bei der zuletzt angekommenen um ein reines Duplikat handelt, dessen Inhalt man aber schon kennt. Durchsucht wird nicht nur das Mailprofil selbst, sondern auch die Ordner innerhalb eines Profils, was die Arbeit deutlich gründlicher macht.
Die Anzeige der Duplikate gerade bei großen Postfächern gestaltet sich etwas unübersichtlich. Man muss sich erst einarbeiten, um effizient mit dem MODubRemover arbeiten zu können. Wenn man sich daran gewöhnt hat, leistet die Freeware jedoch gute Arbeit und nimmt dem Inhaber des Postfachs eine ganze Menge Arbeit ab.

SPAMfighter: Der perfekte Türsteher
SPAMfighter ist ein Spamschutz, der zu vielen Mailprogrammen kompatibel ist und überaus effektive Arbeit leistet. Der SPAMfighter funktioniert nämlich nicht nur mit Outlook, sondern auch mit Windows Live Mail und Mozilla Thunderbird, deckt also eine breite Spanne an beliebten und häufig genutzten Mailprogrammen ab. Er lässt sich eng und nahtlos ins jeweilige Programm einbinden und unterstützt eine große Reihe von Sprachen.
Bestimmte Absender und Domains kann man ganz leicht selbst sperren, um künftig nicht mehr von ihnen belästigt zu werden; genauso kann man einstellen, dass Nachrichten in bestimmten Sprachen nicht mehr durchgelassen werden sollen. Auf diese Weise entsteht ein leistungsstarker, effektiver und lernfähiger Spamschutz. Die Software ist allerdings nur für 30 Tage kostenlos (werbefinanziert); danach steht sie als eingeschränkte Version weiterhin zur Verfügung, eine Vollversion kann man kaufen.
Alles in allem ist der SPAMfighter ein schlanker, effektiver Helfer im Kampf gegen Spam. Er lernt schnell dazu und man kann eigene Eingaben problemlos durchführen, um ihn den reellen Bedürfnissen anzulassen und dafür zu sorgen, dass er seine Arbeit sinnvoll verrichtet.

Lightning: Der Thunderbird-kompatible Kalender
Lightning erweitert den Mailclient Thunderbird um einen Kalender mit Terminverwaltung. Lightning steht auf einer ganzen Reihe von Plattformen zur Verfügung und ist auch für die Mac-User ein Grund zur Freude, arbeitet es doch mit Mac OS X reibungsfrei zusammen. Lightning weist allerdings auch eine kleine Schwäche auf, die den Entwicklungen von Mozilla fast durchgängig zu eigen ist: Add-Ins sind von der Version des Programms abhängig, versionenübergreifend arbeiten sie fast nie zusammen oder verursachen dabei Probleme.
Es ist außerdem nicht sicher, ob Lightning noch weiterentwickelt wird. Ein ähnliches Projekt gab es schon einmal, das Standalone “Sunbird” – und dieses wurde ebenfalls eingestellt. Doch solange Lightning erhältlich ist, ist es eine sinnvolle Ergänzung für das Freeware-Programm Thunderbird und macht die Anwendung deutlich leichter.

MailStore: Ein effektives Archiv
Um die Aufbewahrung und Archivierung der Mails macht man sich so lange keine Gedanken, bis sie eines Tages verschwunden sind. Unternehmen, Freiberufler und Selbständige sind sogar dazu verpflichtet, ihre geschäftlichen E-Mails aufzubewahren für den Fall, dass Daten nachgeprüft werden müssen. Die Lösung: MailStore ist ein effektiver Archivierungshelfer für Outlook, der verhindert, dass die Mails durch einen Fehler auf einmal alle verloren sind (für den privaten Einsatz sogar kostenlos).
MailStore ist einfach zu bedienen und arbeitet mit allen gängigen Mail-Clients zusammen – egal ob es sich dabei um IMAP-, POP3- oder Webmail-Postfächer handelt. Es bietet durchdachte und logische Suchfunktionen für die archivierten E-Mails – ist somit auch ein leicht nutzbares Archiv für alle Fälle.
Ein kleiner Nachteil der Anwendung besteht darin, dass die Dateien in einem programmeigenen Format abgespeichert werden. Wenn man also alte E-Mails mit einem neuen System koppeln will, muss man die archivierten Daten zunächst erst exportieren und kann sie dann erst weiterverwenden.
Für Firmen gibt es eine spezielle Unternehmensversion, die kostenpflichtig ist, dafür aber sehr gut mit Windows-Servern harmoniert und für die pflichtgemäße Archivierung von geschäftlichem E-Mail-Verkehr nicht besser sein könnte.

MailCheck2: Verwaltung mehrerer Konten
Im Geschäftsverkehr muss man darauf achten, was man per E-Mail verschickt. Private Mails sind unter Umständen verboten. Für diese benötigt man eine private Adresse, was viele Personen auch freiwillig so umsetzen, denn es muss nicht gleich jeder neue Kontakt wissen, wo sich ihr Arbeitsplatz befindet. Heutzutage gibt es kaum jemanden, der nur ein einziges Mailkonto besitzt; doch all die Konten wollen auch verwaltet werden. Mit MailCheck2 geht das jetzt ganz einfach und stressfrei.
Mail- und Kalender-Tools
Denn mit MailCheck2 kann man beliebig viele IMAP- und POP3-Konten abrufen, ohne sich in jedes Konto einzeln einloggen zu müssen. Die Einrichtung ist absolut simpel: Man gibt lediglich Nutzername und Passwort des E-Mail-Accounts ein, den Rest macht MailCheck2 von alleine. Die SSL-verschlüsselte Übertragung sorgt für zusätzliche Sicherheit. Nachrichten werden allerdings nur im reinen Textformat angezeigt, Formatierungen kann man in MailCheck2 nicht einsehen.
Mit großen Postfächern ab mehreren tausend Nachrichten kann MailCheck2 nicht mehr ohne Probleme umgehen – es kann sein, dass man die alten Nachrichten dann nicht mehr abrufen kann oder die neuen Mails verschluckt und nicht richtig angezeigt werden. Für den geschäftlichen Verkehr eignet sich MailCheck2 also nur bedingt. Dafür lässt sich MailCheck2 aber problemlos auf einem USB-Stick installieren, sodass man auf alle Konten auch von unterwegs aus problemlos zugreifen kann.