Sie brauchen einen wirklich mobilen Rechner – also ein Tablet oder ein Ultrabook, richtig? Falsch, denn es gibt immer noch die Netbooks. Kaum jemand spricht über die leichten, kleinen und extrem günstigen Notebooks. Doch sie finden immer noch Käufer.
Neuer Netbook-Prozessor: Intel Atom N2600
Jetzt gibt es sogar eine neue Netbook-Generation: Intel hat kürzlich aktuelle Atom-Prozessoren für die Mini-Laptops vorgestellt. Die CPUs Atom N2600 (1,6 GHz) und N2800 (1,86 GHz) mit dem Codenamen Cedarview sollen dank 32-Nanometer-Architektur noch sparsamer arbeiten. Damit will es Intel den Herstellern ermöglichen, extrem flache Netbooks ohne Lüfter zu bauen. Außerdem sollen die neuen Atom-Netbooks endlich genauso multimedia-tauglich wie aktuelle AMD-Geräte werden, unter anderem mit einem HDMI-Ausgang. Video und Musik können sie per Wireless Display und Wireless Music ohne Kabel an passende Empfänger senden. Von den Ultrabooks borgen sie Funktionen wie Rapid Start oder Smart Connect, damit sie blitzschnell aus dem Ruhezustand aufwachen und sich sofort mit dem WLAN verbinden.
In der PC-WELT-Bestenliste der Netbooks haben sich mit dem Acer Aspire One D270 und dem Toshiba NB520-11P zwei Cedarview-Netbooks platziert. Allerdings zeigt der Test, dass der neue Atom-Prozessor kein Leistungsplus bringt. Intel hat vor allem die Grafikeinheit der CPU verbessert – für die meisten Spiele bleibt aber auch ein Cedarview-Netbook zu langsam. Immerhin schließen sie beim Abspielen von Full-HD-Videos zu Netbooks mit AMDs Ontario-CPU auf: Die neuen Intel-Netbooks geben selbst Full-HD-Filme ruckelfrei wieder. Bei Blu-ray-Filmen von einem externen Laufwerk gibt es allerdings noch Probleme: Das liegt an den Grafiktreibern. Die sollten deshalb regelmäßig aktualisieren.
Die Prozessorfrage: AMD oder Intel?
Neben Acer und Toshiba hat auch Asus mit dem EeePC R11CX und dem EeePC 1011CX Produkte mit dem neuen Atom im Programm. Allerdings setzen diese Hersteller nicht nur auf Intel, sondern bieten auch Netbooks mit den Konkurrenz-CPUs von AMD an, etwa dem C-60. Im Vergleich zum Vorgänger C-50 bringt die neue CPU einen Turbo-Modus mit, der einen Kern der Doppelkern-CPU von 1,0 auf 1,33 GHz übertakten kann. Auch der eingebaute Grafikchip Radeon HD6290 läuft bei Bedarf schneller. Viel mehr Leistung bringt das nicht. Trotzdem ist AMD derzeit die richtige Prozessor-Wahl für ein Netbook: Die CPU ist fast so sparsam wie der Intel Atom und bietet eine kaum geringere Rechenleistung, hat aber die stärkere Grafik: Full-HD-Video ist ebenso kein Problem wie die Wiedergabe eines Blu-ray-Films über ein USB-Laufwerk. Wer auf seinem Netbook vor allem Filme schauen will, sollte deshalb zu einem Gerät mit AMD-CPU greifen.
Die wichtigste Frage: Welches Netbook läuft am längsten?
Doch gerade am Akku sollten Sie beim Netbook nicht sparen: Mobilität ist nämlich der größte Vorteil der rund einem Kilogramm leichten Mini-Laptops. Denn inzwischen bekommen Sie auch Notebooks für rund 300 Euro, die zwar nicht viel leistungsfähiger als ein Netbook sind, aber immerhin mehr Ausstattung und einen 15,6-Zoll-Bildschirm bieten. Allerdings wiegen sie rund drei Kilogramm und bieten wenig Ausdauer im Akkubetrieb. Da die aktuellen AMD- und Intel-Netbook-Prozessoren ähnlich sparsam arbeiten, hängt die Ausdauer vor allem von der Größe des eingebauten Akkus ab. Im Test glänzten daher vor allem die Netbooks mit einem großen Akku, wie dasToshiba NB520-108.
Auf der nächsten Seite und in der Bildergalerie finden Sie eine Übersicht über die derzeit besten Netbooks.
Lesen Sie auch bei unserem Partner stern.de: “Netbook: Minicomputer für unterwegs”

©Toshiba
Platz 6:Toshiba NB520-11P
Im Toshiba-Netbook steckt der neue Atom N2600. Der spielt auch Full-HD-Videos ab, weswegen Toshiba nur einen HDMI-Ausgang am Netbook anbringt und auf VGA verzichtet. Daneben gibt es noch drei USB-2.0-Anschlüsse. Die Festplatte ist mit 320 GB recht groß, die Akkulaufzeit mit knapp acht Stunden beim WLAN-Surfen ordentlich. Mit rund 340 Euro Straßenpreis ist das NB520-11P aber kein absolutes Schnäppchen.
Vorteile: große Festplattem ordentliche Akkulaufzeit, HDMI-Ausgang
Nachteile: spiegelnder Bildschirm
Ausführlicher Test: Toshiba NB520-11P

Platz 5: Acer Aspire One D270
Der neue Atom N2600 bringt dem Acer-Netbook kaum Vorteile: Die Rechenleistung erhöht sich dadurch nicht. Immerhin kann es Full-HD-Videos abspielen und über einen HDMI-Ausgang an einen Fernseher ausgeben. Der Bildschirm ist hell und entspiegelt, zeigt mit 1024 x 600 aber die übliche Auflösung. Das Acer-Netbook empfiehlt sich daher, wenn Sie einen sehr günstigen und sehr leichten Mobilrechner suchen, dem Sie keine größeren Aufgaben außer Texte tippen und Internet-Surfen zumuten.
Vorteile: entspiegelter Bildschirm, auffälliges Gehäuse, HDMI-Ausgang
Nachteile: mäßige Laufzeit beim WLAN-Surfen
Ausführlicher Test: Acer Aspire One D270

Platz 4: Acer Aspire One 522
Geht es beim Netbook um Grafikleistung und Full-HD-Wiedergabe, ist das Acer Aspire One 522 eine gute Wahl. Dank des AMD-Prozessors C-50 leidet die Akkulaufzeit viel weniger als beim Vorgänger. Top ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis, da es für weniger als 300 Euro über den Ladentisch geht. Zu einer besseren Note reichte es für das Acer Aspire One 522 nicht, weil die Ausdauer im WLAN-Test und die Qualität des Bildschirms zu mau ausfielen.
Vorteile: geeignet für HD-Videos, HDMI-Ausgang
Nachteile: spiegelndes Display
Ausführlicher Test: Acer Aspire One 522

Platz 3: Acer Aspire One D257
Im Acer-Netbook sitzt mit dem Atom N570 der derzeit schnellste Netbook-Prozessor von Intel. Der ändert aber nichts am zähen Arbeitstempo, das für Netbooks typisch ist. Und auch mit seiner mittelmäßigen Akkulaufzeit kann das Aspire One D257 im Test nicht punkten. Immerhin bringt das leichte Netbook eine ordentliche Ausstattung mit – inklusive Android als zusätzlichem Betriebssystem.
Vorteile: Android als Zweitsystem, entspiegelter Bildschirm, auffälliges Gehäuse
Nachteile: mäßige Akkulaufzeit
Ausführlicher Test: Acer Aspire One D257

Platz 2: Asus Eee PC 1015PW
Rosa Gehäuse mit Wellenmuster: Viel Aufmerksamkeit dürfte dem Asus EeePC 1015PW sicher sein. Die verdient das Netbook auch durch seinen hellen und entspiegelten Bildschirm: Damit eignet es sich auch für den Einsatz unter freiem Himmel. Die Akkulaufzeit fällt gut aus, aber Asus bremst dabei die Taktrate des Prozessors – für WLAN-Surfen reicht die Systemleistung aber immer noch.
Vorteile: heller und entspiegelter Bildschirm, leiser Lüfter, Bluetooth
Nachteile: gedrosselter Prozessor im Akkubetrieb
Ausführlicher Test: Asus EeePC 1015PW

Platz 1: Toshiba NB550D-11D
Dank des AMD-Prozessor C-60 verbindet das Toshiba-Netbook multimedia-taugliche Rechenleistung mit einer sehr guten Akkulaufzeit. Die fällt so üppig aus, weil Toshiba einen großen 60-Wattstunden-Akku einbaut. Das Tastatur-Layout ist beim NB550D-11D anders angeordnet als bei den meisten Netbooks: Die meisten Tasten sind dadurch größer, was schnelles Tippen erleichtert. Das Gehäuse besticht mit einer auffälligen Farbgebung, wirkt aber nicht besonders stabil. Auch der spiegelnde Bildschirm war höchstens Mittelmaß.
Vorteile: lange Akkulaufzeit, HDMI, große Festplatte
Nachteile: spiegelnder Bildschirm
Ausführlicher Test: Toshiba NB550D-11D