Der Artikel stammt von unserer Schwesterpublikation PCtipp . Sie brauchen keineswegs Spezialsoftware um eine attraktive Diashow zu entwerfen. Denn Microsoft Powerpoint hat alles Notwendige für eine überzeugende Diashow mit an Bord. Zudem hält Microsoft Powerpoint sogar einfache Bildbearbeitungsfunktionen parat. Wir zeigen Ihnen am Beispiel von Powerpoint 2003, das die meisten Anwender noch benutzen dürften, wie man eine Diashow erstellt.
Vorbereitung für eine Diashow mit Powerpoint: Gehen Sie in Power-Point zu Einfügen/Grafik/Neues Fotoalbum (bei Powerpoint 2007 befindet sich Fotoalbum direkt unter Einfügen). Klicken Sie unterhalb von „Bild einfügen aus“ auf die Schaltfläche Datei/Datenträger und navigieren Sie zum Ordner, der die Bilder enthält. Um alle Bilder zu markieren, drücken Sie Ctrl+A. Wollen Sie stattdessen eine Auswahl treffen, dann drücken und halten Sie die Ctrl-Taste und klicken die zu verwendenden Bilder einzeln an.
Welche markiert sind, erkennen Sie am dunkelblauen Rahmen (siehe Aufmacherbild zu diesem Artikel). Sobald die Auswahl getroffen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen. Handelt es sich um eine große Anzahl Bilder, kann der Vorgang durchaus ein paar Minuten dauern.

©2014
Nun haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Bilder anzuordnen und noch etwas zu bearbeiten. Unterhalb der Liste mit den Bildern sehen Sie zwei Pfeilsymbole A. Sie benutzen diese, um die Reihenfolge zu ändern, in welcher die Bilder später angezeigt werden sollen: Bildname anklicken und per Aufwärts- oder Abwärts-Pfeil an die richtige Position rücken. Mit der Schaltfläche gleich rechts daneben können Sie einzelne Bilder auch Entfernen B. Die wohl wichtigsten Steuerelemente sind die zwei Symbole zum Drehen eines Bildes C. Liegt ein Bild quer, drücken Sie auf das entsprechende Symbol, worauf das in der Vorschau angezeigte Foto um 90 Grad nach links oder rechts gedreht wird. Mit den weiteren Symbolen erhöhen oder vermindern Sie den Kontrast D und die Helligkeit E des Bildes. Die Änderungen, die Sie hier vornehmen, betreffen übrigens nur die Darstellung innerhalb der PowerPoint-Präsentation. Die Originalbilder werden nicht verändert.
Wenn Sie die Option „An Folie anpassen“ unterhalb von „Albumlayout“ übernehmen, werden die Bilder später eher unspektakulär in der maximal möglichen Größe angezeigt.
Soll etwas mehr Pfiff in Ihre Diaschau, wählen Sie im Menü „Bildlayout“ beispielsweise 1 Bild und probieren z.B. bei „Fensterform“ abgerundetes Rechteck. Mit diesen Optionen wird auch der vorher ausgegraute Punkt „Beschriftung unterhalb aller Bilder“ aktiv. Wenn Sie diese einschalten, wird unterhalb der Bilder deren Dateiname eingesetzt, was jedoch bei typischen Digicam-Dateinamen (z.B. „CIMG0054.JPG“) nicht unbedingt erwünscht ist.
Möchten Sie zwischen einigen Bildern eine Folie mit Text einschieben, um einen Titel zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten anzuzeigen? Klicken Sie den Namen jenes Bildes an, nach dem die Folie eingeschoben werden soll, und anschließend Neues Textfenster. Später können Sie dieses ganz nach Geschmack in der normalen Power- Point-Ansicht bearbeiten. Alles fertig ausgerichtet und bearbeitet? Dann klicken Sie auf Erstellen, worauf PowerPoint aus den Angaben eine Präsentation erstellt.
Nachbearbeitung: Finden Sie den weißen Folienhintergrund zu langweilig? Öffnen Sie das Menü Ansicht/Master/Folienmaster und wählen Sie ein anderes Farbschemaaus. Ein Ändern der Einstellungen Ihrer Diaschau ist auch nachträglich jederzeit übers Menü Format/Fotoalbum möglich.
Unter PowerPoint 2000 fehlt der Fotoalbum-Assistent, den Microsoft erst ab Office XP automatisch mitliefert. Trotzdem brauchen Benutzer dieser schon etwas angegrauten Office-Version nicht darauf zu verzichten. Schließen Sie zuerst PowerPoint. Laden Sie herunter und installieren Sie sie per Doppelklick.
Beim nächsten PowerPoint-Start werden Sie auf die erfolgreiche Installation aufmerksam gemacht. Um nun eine Diaschau zu erstellen, öffnen Sie das Menü DATEI/NEU und klicken im Register ALLGEMEIN auf FOTOALBUM.
Dann erscheint das gleiche Tool wie im obigen Artikel beschrieben.