Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Sie wollen eine Software oder ein Betriebssystem ausprobieren, etwa die Vorabversion von Windows 8? Die Windows-Installation auf Ihrem PC soll davon allerdings unberührt bleiben?
Von Heinrich Puju
PC-WELT
Image: istockphoto.com/alengo
Kein Problem: Installieren Sie einfach Oracle VM Virtualbox . Damit können Sie auf Ihrem PC virtuelle Computer einrichten. In dem emulierten PC lassen sich dann – wie in einem Aquarium – Programme testen: Sie sehen, was passiert, aber nichts dringt nach außen und verändert Ihre vorhandene Windows-Installation.
Installation: Installieren Sie zunächst Oracle VM Virtualbox aus dem Internet. Das Installationsprogramm ist zwar englischsprachig. Das sollte allerdings kein Problem darstellen: Bestätigen Sie einfach alle vorgeschlagenen Einstellungen mit Mausklicks auf „Next“. Und zwar bis Sie abschließend eine Warnung davon unterrichtet, dass kurzzeitig alle Netzwerkverbindungen Ihres PCs unterbrochen und wiederhergestellt werden. Klicken Sie in diesem Fenster auf „Yes“ und im nächsten auf „Install“, um den automatischen Installationsprozess zu starten.
Zu Gast bei Windows 7: Mit Oracle VM Virtualbox testen Sie die Vorabversion von Windows 8.
Wie üblich müssen Sie bei Windows Vista und 7 danach noch die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung bejahen. Damit der virtuelle Computer die USB-Anschlüsse und die Netzwerkanbindung des Windows-PCs nutzen kann, müssen Sie während der Installation die Abfragen zur Einrichtung von Geräte-Software mit einem Klick auf „Installieren“ beantworten. Zum Abschluss der Installation klicken Sie auf „Finish“. Anschließend startet Virtualbox automatisch.
Zweitsystem unter Windows 7 gratis
Konfiguration: Im Einstellungsfenster, das sich nun öffnet, konfigurieren Sie den PC, auf dem Sie dann später ein Betriebssystem installieren. Klicken Sie auf „Neu ➞ Weiter“, und tragen Sie ins Eingabefeld einen Namen ein, beispielsweise Testrechner. Im Feld „Betriebssystem“ geben Sie mit einem Mausklick an, welches Betriebsprogramm Sie auf dem virtuellen PC installieren wollen, beispielsweise „Windows“. Im Feld darunter wählen Sie die Version des Betriebsprogramms aus. Am Ende dieses Listenfeldes finden Sie auch schon „Windows 8“. Nachdem Sie die Voreinstellung gewählt haben, klicken Sie auf „Weiter“.
Die Einstellungen in den nächsten Fenstern richten sich nach der zuvor gewählten Betriebssystemversion und lassen sich einfach per Mausklick auf „Weiter“ bestätigen. Änderungen an der Größe des Arbeitsspeichers und der Festplattendatei des virtuellen PCs können Sie einfach durch Ziehen der entsprechenden Regler vornehmen. Abschließend bestätigen Sie mit einem Mausklick auf „Erzeugen“ die Einstellungen. Sie werden Ihnen danach in der Zusammenfassung noch einmal angezeigt.
Konfigurieren Sie einen neuen virtuellen PC.
Betriebssystem einrichten: Der virtuelle Test-PC, den Sie so angelegt haben, wird Ihnen nun im Einstellungsfenster von Oracle VM Virtualbox angezeigt. Um ihn einzuschalten, markieren Sie den Namenseintrag und klicken dann auf „Starten“. Gleich zu Beginn erfahren Sie, wie Sie von den Fenstern des virtuellen Computers zu Ihrem Windows und wieder zurück wechseln: Wenn Tastatur und Maus vom virtuellen PC „eingefangen“ wurden, können Sie sie durch Drücken der Strg-Taste rechts neben der Leertaste wieder freigeben. Bestätigen Sie mit „OK“, dass Sie diesen wichtigen Hinweis zur Kenntnis genommen haben.
Im Anschluss startet der Einrichtungsassistent, mit dessen Hilfe Sie auf dem virtuellen PC ein Betriebssystem installieren. Denn das braucht er ebenso nötig wie ein echter Computer. Klicken Sie auf „Weiter“, und wählen Sie im Feld „Medienquelle“ das Laufwerk mit der Installations-CD oder -DVD des Betriebssystems. Klicken Sie dann wieder auf „Weiter“ und in der folgenden Zusammenfassung auf „Starten“. Danach beginnt die Installation des Betriebssystems von CD/DVD. Diese läuft genauso ab wie auf einem richtigen PC und endet – wie gewohnt – mit einem Neustart des virtuellen Computers.
Virtuellen Computer starten: Um in Zukunft den virtuellen PC zu starten, klicken Sie im Windows-Startmenü auf „Alle Programme ➞ Oracle VM VirtualBox ➞ Oracle VM VirtualBox“, markieren im Einstellungsfenster den eingerichteten virtuellen PC und klicken auf „Starten“. Nach einem Klick auf „Neu“ können Sie zudem weitere virtuelle Computer einrichten.
Alle Benutzerspuren löschen
Sie hinterlassen jede Menge Spuren, wenn Sie an einem Rechner arbeiten. Das System protokolliert etwa zuletzt geöffnete Dokumente, Befehle, besuchte Web-Seiten, abgespielte Musik und vieles mehr. Sie möchten Ihre Spuren löschen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie arbeiten unter Windows regelmäßig mit Batch-Dateien und möchten, dass die Batchausgabe in einer Protokoll-Datei aufgezeichnet wird. Wir zeigen, wie es geht.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Die Verbindung zu einem Netzlaufwerk lässt sich besonders schnell über den Befehl „net use“ in einer Batchdatei herstellen. Wenn für den Zugriff ein Kennwort erforderlich ist, müssen Sie dieses in der Batch unterbringen. Das ist allerdings ein Sicherheitsrisiko, denn hier ist es auch für Unbefugte lesbar.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Unter Windows 7 gibt es mit Hilfe von Drag & Drop eine ganz einfache Möglichkeit, noch nicht registrierte Dateiformate einer Anwendung zuzuordnen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Im Explorer zu kopieren ist umständlich: Normalerweise müssen Sie zuerst die Dateien und Ordner markieren und mit Strg-C in die Zwischenablage befördern. Dann suchen Sie das Ziel auf und fügen dort alles mit Strg-V wieder ein.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie wünschen sich in Windows mehr praktische Funktionen, um den Überblick zu behalten, wenn viele Fenster offen sind. Sie möchten auch häufig gebrauchte Anwendungen und Web-Seiten per Hotkey öffnen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie möchten Ihren Desktop mit peppigen Wallpapers auffrischen. Das Herunterladen einzelner Bilddateien aus dem Internet ist Ihnen aber zu mühsam und zu zeitaufwendig.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie vermissen unter Windows Vista das Icon des Internet Explorers (IE) auf dem Desktop. Sie möchten es anlegen und wie unter XP nutzen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Eine Reihe von alten DOS-Gerätenamen sind auch unter XP und Vista immer noch abwärtskompatibel reserviert und daher als Dateiname verboten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Verbot umgehen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Wenn Sie im Internet surfen oder Ihre Mails abrufen, bleibt immer ein Rest von Unsicherheit: Trotz Virenscanner und Firewall befürchten Sie, dass Unbefugte doch an Ihre privaten Daten kommen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Nach dem Windows-Update bei Microsoft müssen Sie in den meisten Fällen den PC neu starten, insbesondere nach Sicherheits-Updates. Dazu möchten Sie sich aber nicht zwingen lassen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Obwohl der Windows-Explorer wohl weltweit das meistgenutzte Programm ist, beherrscht er sein Kerngeschäft – das Datei-Management – nicht besonders gut. Wenn etwa ein umfangreicher Kopiervorgang an einer Datei hängen bleibt, wird er zumindest unter XP vollständig abgebrochen, statt die Datei einfach zu überspringen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Vor allem bei Note- und Netbooks ist es besser, im Windows-Explorer statt doppelt nur einfach klicken zu müssen. Doch es stört Sie, dass Datei-Objekte dann unterstrichen werden und das System nach dem Zeigen mit der Maus Objekte nur langsam markiert.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie wollen auf eine neue Windows-Version upgraden (etwa auf Win 7), aber auch noch auf Ihr altes System zugreifen. Der übliche Weg besteht darin, das neue System parallel zum älteren zu installieren. Sie suchen eine alternative Methode.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Nach dem Rechtsklick auf ein Datei- oder Ordnerobjekt bietet das „Senden an“-Menü in der Regel eine ganze Reihe von möglichen Zielen. Windows 7 hat darüber hinaus noch eine geheime Option.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon „Arbeitsplatz“ klicken, erscheint ein Kontextmenü mit wenigen Standardeinträgen. Sie möchten an einer so zentralen Stelle mehr Funktionen unterbringen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Ihre wichtigsten Ordner möchten Sie schnell über eine zentrale Stelle erreichen können. XP fehlt eine solche Funktion, Vista und Windows 7 müssen Sie erst auf die Sprünge helfen.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie installieren Windows 7 mittels einer Upgrade-DVD, obwohl Ihr altes Windows schon vom PC getilgt ist. Die Aktivierung schlägt fehl. Der Produktschlüssel wird nicht akzeptiert, da Sie angeblich nicht berechtigt sind, ein Upgrade zu installieren.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
System-Icons wie Papierkorb oder Arbeitsplatz verstellen auf dem Desktop den Blick auf das Hintergrundbild. Außerdem können Sie nicht mehr direkt darauf zugreifen, wenn Fenster geöffnet sind.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Ihr Netbook besitzt kein optisches Laufwerk. Sie wollen einen bootfähigen Setup-Stick anlegen, um Windows leicht installieren zu können.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Screenshots von den Aktivitäten weiterer Nutzer Ihres PCs
Als Admin eines Familien-PCs möchten Sie den Überblick darüber haben, was sich Ihre Kinder so alles ansehen. Denn nicht jede Web-Seite, nicht jedes Spiel und nicht jedes Video ist auch für sie geeignet.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Für Pfadeingaben beispielsweise hat Windows früher in der Regel den Backslash gefordert. Die aktuellen Versionen sind hier nicht mehr so anspruchsvoll.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Manchmal ist es notwendig, bei der Abarbeitung einer Batchdatei eine kurze Pause einzulegen. Wir zeigen, wie es geht.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Windows 7 bietet mit den Sprunglisten (Jumplists) anwendungsspezifische Favoriten. Nützlich sind diese etwa beim Explorer oder bei der Systemsteuerung – ein Rechtsklick auf das Symbol in der Taskleiste bietet sofort die meistgenutzten Ordner oder Applets an. Es gibt aber scheinbar keine Option, diese Jumplists bei Bedarf wieder schnell zu säubern.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Als Admin wollen Sie verhindern, dass Ihre Mitbenutzer Hintergrundprogramme beenden. Sie suchen nach einem Weg, um den Zugriff auf den Task-Manager zu verwehren.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Wenn Sie mit „taskkill /im explorer.exe“ den Windows-Explorer beenden wollen, erscheint stattdessen ein Dialog „Windows herunterfahren“ mit den verschiedenen Shutdown-Varianten.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie möchten Ihre Dateien auf mobilen Daten trägern, etwa einem USB-Laufwerk, oder im Netz wirkungsvoll schützen. Mit der NTFS-eigenen Dateiverschlüsselung EFS (Encrypting File System) geht das nicht.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Windows 7 bietet mit „Federated Search“ eine neue, noch wenig bekannte Funktion, um Web-Suchen direkt im Explorer auszuführen. Standardmäßig fehlen aber die nötigen Suchconnectoren.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem
Sie wollen, dass bestimmte Anwendungen immer laufen – Ihr PC soll etwa im Heimnetzwerk Multimedia-Streams oder Infos aus einer Datenbank bereitstellen. Im Falle eines Fehlers soll das jeweilige Programm automatisch neu gestartet werden.Hier geht es zur Lösung für dieses Problem