Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Wir stellen Ihnen die Vorteile und Nachteile von Laserdruckern und Tintenstrahldruckern vor, damit Sie die richtige Entscheidung beim Druckerkauf treffen.
Die typischen Vorurteile bei der Diskussion „Laserdrucker gegen Tintenstrahldrucker” stimmen heutzutage immer weniger. Früher waren die langsamen Tintenstrahldrucker fast ausschließlich für Privatanwender gedacht; heutzutage gibt es jedoch Tintenstrahldrucker, die ebenfalls sehr schnell drucken können und den Anforderungen in Unternehmen standhalten. Aber auch bei den Laserdruckern hat sich einiges geändert: Während die Laserdrucker früher primär dafür gebaut wurden, um in großen Unternehmen zu drucken, gibt es mittlerweile kleine Geräte, die auch in kleine Heim-Büros und zu Privatanwendern passen.
Welche Geräteklasse ist also für Sie die richtige? Bevor Sie mit dem Einkauf beginnen, sollten Sie deshalb über Ihre Druck-Gewohnheiten nachdenken. Was drucken Sie hauptsächlich aus? Eher reine Texte, Grafiken, Fotos, oder von allem etwas? Wie viele Seiten pro Woche drucken Sie?
Zehn nützliche Gratistools für Ihren Drucker
Teilen Sie den Drucker mit Ihrer Familie oder mit Mitarbeitern in einem Unternehmen? Wenn Ihre Ausdrucke für die externe Kommunikation verwendet werden oder gar für Werbematerial, sollten Sie besonders auf die Qualität der Druckergebnisse achten.
Auf den nächsten Seiten helfen wir Ihnen bei der Kaufentscheidung. Wir nennen die Vorteile und Nachteile von Laserdruckern und Tintenstrahldruckern und sagen, wie Sie den richtigen Kompromiss finden.
Acht kreative Ideen für Ihren Drucker
Tintenstrahldrucker sind einfach zu bedienen Die eigentliche Funktionsweise eines Tintenstrahldruckers hat sich seit den Anfängen nicht verändert. Eine Flüssigkeit wird durch mikroskopisch kleine Düsen gepresst und auf das Papier gelenkt. Aber die Tinte und die Hardware haben sich so weit verändert, dass es sich sogar für Unternehmen lohnen kann, auf diese Technik zu setzen. Sie können Drucker-Modelle finden, deren pigmentbasierte schwarze Tinte sehr scharfen Text ausdruckt oder spezielle Foto-Tinte, die sehr gute Fotos ausdruckt. Es gibt auch multifunktionelle Tintenstrahldrucker, welche so vielseitig sind, dass sie einfache Laserdrucker in den Schatten stellen.
Ashampoo Cover Studio
Gestalten Sie ganz einfach professionelle Cover und Booklets mit Ashampoo Cover Studio.Download: Ashampoo Cover Studio
Bullzip PDF Printer
Bullzip PDF Printer erstellt für Sie auf Wunsch PDF-Dateien aus jeder Windows-Applikation heraus, sodass Sie dafür nicht den teuren Adobe Acrobat verwenden oder drucken müssen.Download: Bullzip PFD Printer
CABAReT Stage
Mit dem Java-basierten Programm können Sie PDF-Dateien betrachten und speichern. Cabaret Stage speichert auch ausgefüllte PDF-Formulare mit allen Datenfeldinformationen.Download: CABAReT Stage
FinePrint
FinePrint senkt beim Drucken Ihren Papierverbrauch und die Druckkosten, indem das Programm auf Wunsch mehrere Seiten eines Dokuments auf ein Blatt druckt.Download: FinePrint
GreenPrint World
Mit GreenPrint können Sie Papier und Tinte oder Toner sparen. Das Programm durchforstet ihre Datei nach Seiten, die es nicht lohnt, auszudrucken. Download: GreenPrint World
Gsview
Die kostenlose grafische Oberfläche Gsview für das Drucker- und Grafiktool Ghostscript ermöglicht das Öffnen, Anzeigen und Ausdrucken von Postscriptdateien. Zusätzlich können unter anderem EPS-, TIFF- und PDF-Dateien jeweils in eines der anderen Formate konvertiert werden.Download: Gsview
iCopy
Haben Sie einen Scanner und einen davon getrennten Drucker und kein Multifunktionsgerät, macht das kleine Programm daraus einen praktischen Fotokopierer.Download: iCopy
Poster Forge
Mit Poster Forge gestalten Sie Ihre digitalen Fotos und drucken diese dann in Teilen aus, sodass Sie die Bilder nur noch zum Poster zusammenkleben müssen.Download: Poster Forge
Posteriza
Das kostenlose Druckprogramm Posteriza teilt Ihr Foto in Teile auf, die Sie dann zu einem Poster zusammenkleben.Download: Posteriza
The Rasterbator
Rasterbator erstellt aus Ihren Fotos und Grafiken Einzelbilder als PDF-Dateien, die Sie ausdrucken und zu einem Poster zusammenkleben können.Download: The Rasterbator
Visitenkarten in 2 Minuten
Wie der Name schon andeutet, können Sie mit dem kostenlosen Programm Ihre eigenen Visitenkarten in Ihrem persönlichen Design gestalten und ausdrucken.Download: Visitenkarten in 2 Minuten
Kaufen Sie einen Tintenstrahldrucker, wenn Sie:
I. Fotos ausdrucken wollen.
Tintenstrahldrucker sind immer noch besser darin, Farben gleichmäßig zu mischen, als Laserdrucker. Manche haben spezielle Foto-Tinte, die mehr Zwischentöne und bessere Konturen generieren kann, als normale Farbtinte. Jedoch benötigen Sie noch zusätzlich spezielles Foto-Papier, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Sie müssen kein Foto-Enthusiast sein, um diese Qualität für Ihre Fotos haben zu wollen. Jedes Unternehmen, das fotolastiges Werbematerial erstellen will, sollte den Kauf eines Tintenstrahldruckers in Erwägung ziehen.
PC-WELT: Drucker-Tests
II. Fotos auf unterschiedlichen Medien ausdrucken wollen. Tintenstrahldrucker können nicht nur auf Papier, sondern sogar auf Baumwolle oder strukturiertem Büromaterial drucken. Hiermit ist die Liste der Materialien, auf denen Sie drucken können, noch lange nicht ausgeschöpft. Sie können desweiteren auf beschichteten Textilien, Leinwänden oder flaggengroßen Tüchern drucken. Manche können auf besonderen CDs und DVDs drucken.
Die besten Multifunktionsgeräte bis 100 Euro
III. Es einfach halten wollen. Tintenstrahldrucker sind in der Regel kleiner und leichter als die Laser-Variante. Desweiteren sind diese Drucker einfacher zu warten als die meisten Laser-Drucker.
Multifunktionsgeräte mit WLAN im Test
Es gab Zeiten, als die Tintenstrahldrucker sehr langsam gedruckt haben und dennoch schlechte Ergebnisse auf normalem Papier lieferten. Viele aktuelle Modelle haben sich in diesen beiden Feldern stark verbessert, dennoch ist noch Verbesserungspotential vorhanden.
Geschwindigkeit: Die meisten Tintenstrahldrucker bleiben langsam oder durchschnittlich schnell. Aber es gibt einige unternehmensorientierte Modelle, die mit den langsameren farbigen Laser-Druckern mithalten können. Leider scheinen die vielversprechenden Druckgeschwindigkeiten, welche die Hersteller versprechen, nur unter optimalen Laborbedingungen zu gelten. Wenn Sie ungefähr wissen wollen, wie schnell ein Drucker tatsächlich druckt, suchen Sie nach der Laser-Qualität Druckgeschwindigkeit nach ISO/IEC 24734.
8 kreative Ideen für Ihren Drucker
Günstiger Farblaser
Canon I-Sensys LBP5050n: Ein Farblaserdrucker mit niedrigem Betriebsgeräusch.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 259 Euro
Canon I-Sensys LBP5050n
Günstiger Farblaser
Oki C110: Kompakter Farblaserdrucker, aber lautes Druckwerk.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 180 EuroOki C110
Günstiger Farblaser
Epson Aculaser C1600: Baugleich zum Oki C110, aber dank zusätzlicher Papierabdeckung etwas leiserer Farblaserdrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 230 EuroEpson Aculaser C1600
Günstiger Farblaser
HP Color Laserjet CP1215: Ein leiser, aber langsamer Farblaserdrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 205 EuroHP Color Laserjet CP1215
Günstiger Farblaser
Samsung CLP-325: Ein kompakter Farblaserdrucker, der allerdings hohe Seitenkosten verursacht.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 219 EuroSamsung CLP-325
Günstiger Farblaser
Brother HL-3070CW: Der Farblaserdrucker erfüllt die Erwartungen von kleinen Arbeitsgruppen, ist jedoch in den Seitenkosten zu teuer für Vieldrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 344 Euro
Brother HL-3070CW
Günstiger Farblaser
Xerox Phaser 6010V/N: Die LED-Technik macht dieses Farblaser-Druckermodell besonders handlich.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 246 Euro
Xerox Phaser 6010V/N
Günstiger Farblaser
HP Laserjet Pro CP1525nw: Per WLAN-Taste am Gerät verbindet sich der Farblaserdrucker mit dem Drahtlosnetzwerk.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 279 Euro
HP Laserjet Pro CP1525nw
HP Laserjet Pro CP1025nw: HP sieht den Laserjet Pro CP1025nw als kleinen Farblaserdrucker für den Schreibtisch. Im Test stellten sich die Maße zwar als ideal heraus, die Seitenkosten jedoch umso weniger.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 229 EuroHP Laserjet Pro CP1025nw
Günstiger Farblaser
Dell 1250c: Hier vertraut der Hersteller neuerdings auf LED-Technik. Sie verhilft dem kompakten Farblaserdrucker zu moderaten Energiewerten.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 213 EuroDell 1250c
Günstiger Farblaser
Dell 1350cnw: Wiederum ein Drucker-Modell mit LED-Technik, die zu kompakten Maßen, aber nicht eben zu günstigen Seitenkosten verhilft.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 249 EuroDell 1350cnw
Günstiger Farblaser
Canon I-Sensys: LBP7018C: Angesichts der kompakten Maße lässt sich der Drucker gut auf dem Schreibtisch unterbringen.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 159 EuroCanon I-Sensys 7018C
Einfaches Papier: Tintenstrahldrucker sind in den letzten Jahren immer besser geworden, was die Ausdruckqualität auf einfachem Büropapier angeht. Dennoch gibt es immer noch Modelle, die graue, verschwommene oder körnige Texte auf diesem einfachen Papier ausdrucken. Die Situation wird bei farbigen Grafiken zum Teil sogar noch schlechter. Wenn Sie auf einfachem Papier gute Druckergebnisse erhalten wollen, sollten Sie nach Druckern Ausschau halten, die pigmentbasierte Tinte anstelle von Farbstoff-basierter Tinte nutzen. Farbausdrucke sehen auf normalem Papier häufiger besser aus, wenn Sie eine höhere Ausdrucksqualität bei den Druckereinstellungen festlegen.
Der ideale Drucker für Home Office und kleine Unternehmen
Papiervorrat: Die meisten Tintenstrahldrucker sind für Privatanwender oder kleine Unternehmen entwickelt worden, deswegen sind die Papiereinzüge auf 50 bis 150 Blätter beschränkt. In der Regel gibt es keine Ablage für die Ausdrucke und falls doch, so ist dies in der Regel lediglich eine billige Plastikerweiterung. Für Büroanwendungen, sollten Sie sich ein Modell heraussuchen, das 150 oder am besten 250 Blätter im Papierfach umfassen kann. Falls Sie sehr viel drucken, wäre ein zweites Papierfach sinnvoll. Des Weiteren wäre möglicherweise ein Ablagefach für die Ausdrucke sinnvoll. Wenn Sie häufig zweiseitig drucken, sollte Ihr Drucker über eine integrierte Duplexeinheit verfügen.
In fünf einfachen Schritten zum besten Drucker
Laser und LED-Drucker nutzen ihre integrierte Lichtquelle, um ein Bild auf die rotierende Bildtrommel zu projizieren. Dieses Bild zieht den Toner an und der Toner wird von der Bildtrommel auf das Papier mittels eines schnellen Brennprozesses übertragen. Laser und LED-Drucker, auch die Farbmodelle, sind jetzt zu Preisen und Größen erhältlich, die für die Arbeit zu Hause oder in kleinen Unternehmen geeignet sind. Dennoch sind die Laserdrucker nicht unbedingt das Non plus ultra.
Kaufen Sie einen Laserdrucker, wenn Sie:
I. Perfekte Texte drucken wollen. Laser- und LED-Drucker drucken sehr scharfe, tief schwarze Texte aus und der farbige Text ist in der Regel fast genauso gut. Wenn Sie fast nur Texte drucken, wobei gelegentlich einfache Grafiken auftauchen, wären Sie mit einem Laser- oder LED-Drucker richtig beraten.
PC-WELT: Druckertests
II. Nur auf einfachem Papier drucken. Laser- und LED-Drucker funktionieren sehr gut mit jedem Laserdrucker-kompatiblen Papier. Die Blätter müssen eine glatte Oberfläche haben und die hohe Temperatur des Fixierungsmechanismus aushalten können. Eigentlich kann jedes standardmäßige Büropapier diese Anforderungen erfüllen. Laser- und LED-Drucker können etwas dickere und größere Medien bedrucken, damit darf jedoch kein hitzeempfindliches Material bedruckt werden.
Günstiger Farblaser
Canon I-Sensys LBP5050n: Ein Farblaserdrucker mit niedrigem Betriebsgeräusch.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 259 Euro
Canon I-Sensys LBP5050n
Günstiger Farblaser
Oki C110: Kompakter Farblaserdrucker, aber lautes Druckwerk.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 180 EuroOki C110
Günstiger Farblaser
Epson Aculaser C1600: Baugleich zum Oki C110, aber dank zusätzlicher Papierabdeckung etwas leiserer Farblaserdrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 230 EuroEpson Aculaser C1600
Günstiger Farblaser
HP Color Laserjet CP1215: Ein leiser, aber langsamer Farblaserdrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 205 EuroHP Color Laserjet CP1215
Günstiger Farblaser
Samsung CLP-325: Ein kompakter Farblaserdrucker, der allerdings hohe Seitenkosten verursacht.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 219 EuroSamsung CLP-325
Günstiger Farblaser
Brother HL-3070CW: Der Farblaserdrucker erfüllt die Erwartungen von kleinen Arbeitsgruppen, ist jedoch in den Seitenkosten zu teuer für Vieldrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 344 Euro
Brother HL-3070CW
Günstiger Farblaser
Xerox Phaser 6010V/N: Die LED-Technik macht dieses Farblaser-Druckermodell besonders handlich.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 246 Euro
Xerox Phaser 6010V/N
Günstiger Farblaser
HP Laserjet Pro CP1525nw: Per WLAN-Taste am Gerät verbindet sich der Farblaserdrucker mit dem Drahtlosnetzwerk.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 279 Euro
HP Laserjet Pro CP1525nw
HP Laserjet Pro CP1025nw: HP sieht den Laserjet Pro CP1025nw als kleinen Farblaserdrucker für den Schreibtisch. Im Test stellten sich die Maße zwar als ideal heraus, die Seitenkosten jedoch umso weniger.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 229 EuroHP Laserjet Pro CP1025nw
Günstiger Farblaser
Dell 1250c: Hier vertraut der Hersteller neuerdings auf LED-Technik. Sie verhilft dem kompakten Farblaserdrucker zu moderaten Energiewerten.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 213 EuroDell 1250c
Günstiger Farblaser
Dell 1350cnw: Wiederum ein Drucker-Modell mit LED-Technik, die zu kompakten Maßen, aber nicht eben zu günstigen Seitenkosten verhilft.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 249 EuroDell 1350cnw
Günstiger Farblaser
Canon I-Sensys: LBP7018C: Angesichts der kompakten Maße lässt sich der Drucker gut auf dem Schreibtisch unterbringen.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 159 EuroCanon I-Sensys 7018C
Preiswerte Schwarz-Weiß-Laserdrucker im Test
III. Schnell Ausdrucke benötigen. Die meisten Laser- und LED-Drucker sind zwar schneller als die Tintenstrahldrucker, aber manche kostengünstige Laser- und LED-Drucker bieten keinen Geschwindigkeitsvorteil. Sie sollten sich nicht auf die Geschwindigkeitswerte der Hersteller verlassen und diese nach unten hin korrigieren, da diese im Alltag nicht zu erreichen sind. Die angegebenen Geschwindigkeiten beziehen sich auf optimale Laborbedingungen. Unsere Tests haben ergeben, dass die meisten Drucker etwa 50 Prozent langsamer als der angegebene Wert drucken.
IV. Viel drucken. Laser- und LED-Drucker wurden dafür entwickelt, viel zu drucken. Die meisten dieser Drucker haben ein Papiereinzugsvermögen von 150 bis 250 Blatt im Haupteinzug. Viele bieten neben dem Haupteinzug noch einen zweiten Papiervorrat. Wie auch bei den Tintenstrahldruckern ist es sinnvoll ein Modell mit Duplexeinzug zu wählen, wenn Sie doppelseitig drucken wollen.
Farblaserdrucker im Vergleichstest
Ein Laser- oder LED-Drucker ist jedoch nicht das Allerheilmittel, insbesondere wenn der Ausdruck farbig werden soll. Wir stellen Ihnen die derzeitigen Probleme der Laser- und LED-Druckertechnik vor.
1. Mittelmäßige Fotoqualität: Obwohl Laser- und LED-Drucker einfache Grafiken ausdrucken können, hadern diese Drucker mit der Qualität bei Foto-Ausdrucken. Und probieren Sie erst gar nicht Fotos mit einem Monochrom-Drucker auszudrucken. Wir haben zwar einige Modelle ausprobiert, die zeigen, dass es theoretisch möglich ist mit einem Laser- oder LED-Drucker gute Ergebnisse zu liefern. Aber diese Drucker gehören zur Luxusklasse, welche für grafikorientierte Unternehmen entwickelt wurde, sodass die verhältnismäßig hohen Preise für Normalanwender und Selbstständige sowie Kleinunternehmen nicht geeignet sind.
10 nützliche Gratis-Tools für Ihren Drucker
2. Größere, schwerere Geräte: Es gibt zwar kostengünstige und kompakte Laser-Drucker, aber das Standard-Büromodell ist immer noch relativ schwer und sperrig.
7-PDF Maker
Der kostenlose 7-PDF Maker kann aus über 80 Datei- und Bildformaten PDF- und PDF/A-1-Dokumente erzeugen.Download: 7-PDF Maker
Mit dem Java-basierten Programm können Sie PDF-Dateien betrachten und speichern. Cabaret Stage speichert auch ausgefüllte PDF-Formulare mit allen Datenfeldinformationen.Download: CABAReT Stage
Mit GreenPrint können Sie Papier und Tinte oder Toner sparen. Das Programm durchforstet ihre Datei nach Seiten, die es nicht lohnt, auszudrucken.Download: GreenPrint World
Die kostenlose grafische Oberfläche Gsview für das Drucker- und Grafiktool Ghostscript ermöglicht das Öffnen, Anzeigen und Ausdrucken von Postscriptdateien. Zusätzlich können unter anderem EPS-, TIFF- und PDF-Dateien jeweils in eines der anderen Formate konvertiert werden.Download: Gsview
Haben Sie einen Scanner und einen davon getrennten Drucker und kein Multifunktionsgerät, macht das kleine Programm daraus einen praktischen Fotokopierer.Download: iCopy
Mit Poster Forge gestalten Sie Ihre digitalen Fotos und drucken diese dann in Teilen aus, sodass Sie die Bilder nur noch zum Poster zusammenkleben müssen. Download: Poster Forge
Das kostenlose Poster-Druckprogramm teilt das Ausgangsbild in mehrere Bilder auf, die Sie anschließend als großes Poster zusammenkleben können. Dabei werden die Schnitt und Klebekanten direkt beim Drucken hinzugefügt. Zusätzlich können Sie die Bilder mit Texten oder Überschriften versehen. Download: Posteriza
Wie der Name schon andeutet, können Sie mit dem kostenlosen Programm Ihre eigenen Visitenkarten in Ihrem persönlichen Design gestalten und ausdrucken.Download: Visitenkarten in 2 Minuten
3. Verwaltungsaufwand: Monochrom-Laser-Drucker sind einfach zu verwalten. Farbdrucker sind hingegen wesentlich komplizierter, da vier Tonerkartuschen und vier Bildrollen integriert sind. Und weil die Druckkosten pro Farbseite recht hoch sind, wollen die Arbeitgeber nicht, dass die Arbeitnehmer Farbe verwenden, wo diese nicht unbedingt notwendig ist. Dies gilt insbesondere für private Ausdrucke für Geburtstagseinladungen oder Urlaubsfotos. Wenn Sie für Ihr Unternehmen den Drucker kaufen sollen, suchen Sie sich ein Modell heraus, das die Farbausdrucke softwareseitig steuern kann. Somit können Sie lediglich bestimmten Personen gestatten, Farbausdrucke zu tätigen, oder eine zeitliche Beschränkung bestimmen. Bei manchen Druckern und deren Programm können Sie festlegen, dass nur Dateien von einem bestimmten Programm farbig ausgedruckt werden können.
Die verschwenderischten Drucker
Sie haben gedacht, dass Laserdrucker generell günstiger im Unterhalt sind als Tintenstrahldrucker? Nicht unbedingt: Ein einfacher, preiswerter Laser-Drucker kann Toner benötigen, der genauso teuer ist wie die Tinte eines Tintenstrahldruckers. Aber mittlerweile gibt es viele Tintenstrahldrucker, diee kostengünstige Tinte verwenden können (beispielsweise von Fremdanbietern).
Acht kreative Ideen für Ihren Drucker
Deswegen sollten Sie nicht einfach auf den Preis der Kartusche achten, sondern sich genauer mit den Kosten auseinandersetzen. Sie sollten die Ergiebigkeit der Kartusche und den Preis pro Seite in Ihre Berechnung mit einfließen lassen. Damit wissen Sie, wie viel Sie mit der Zeit für Ausdrucke bezahlen. Heutzutage sind 2 bis 4 Cent pro Farbausdruck der durchschnittliche Preis. Alles, was darüber liegt ist teuer, alles, was darunter liegt ist ein guter Preis.
In fünf Schritten zum besten Drucker
Für Tintenstrahldrucker sollten Sie folgendes im Hinterkopf behalten. Die einfachen Tintenstrahldrucker verwenden dreifarbige Kartuschen, die Cyan, Magenta und Gelb in einzelnen Fächern aufbewahren. Das ist häufig keine gute Lösung, da Sie alle drei Farben auswechseln müssen, sobald eine Farbe leer wird. Deswegen sind Druckermodelle, die für jede Farbe eine eigene Kartusche haben, effizienter. Drucker-Modelle, die den Tintentank und den Druckkopf getrennt haben, können Ihnen auch viel Geld sparen.
Ashampoo Cover Studio
Gestalten Sie ganz einfach professionelle Cover und Booklets mit Ashampoo Cover Studio.Download: Ashampoo Cover Studio
Bullzip PDF Printer
Bullzip PDF Printer erstellt für Sie auf Wunsch PDF-Dateien aus jeder Windows-Applikation heraus, sodass Sie dafür nicht den teuren Adobe Acrobat verwenden oder drucken müssen.Download: Bullzip PFD Printer
CABAReT Stage
Mit dem Java-basierten Programm können Sie PDF-Dateien betrachten und speichern. Cabaret Stage speichert auch ausgefüllte PDF-Formulare mit allen Datenfeldinformationen.Download: CABAReT Stage
FinePrint
FinePrint senkt beim Drucken Ihren Papierverbrauch und die Druckkosten, indem das Programm auf Wunsch mehrere Seiten eines Dokuments auf ein Blatt druckt.Download: FinePrint
GreenPrint World
Mit GreenPrint können Sie Papier und Tinte oder Toner sparen. Das Programm durchforstet ihre Datei nach Seiten, die es nicht lohnt, auszudrucken. Download: GreenPrint World
Gsview
Die kostenlose grafische Oberfläche Gsview für das Drucker- und Grafiktool Ghostscript ermöglicht das Öffnen, Anzeigen und Ausdrucken von Postscriptdateien. Zusätzlich können unter anderem EPS-, TIFF- und PDF-Dateien jeweils in eines der anderen Formate konvertiert werden.Download: Gsview
iCopy
Haben Sie einen Scanner und einen davon getrennten Drucker und kein Multifunktionsgerät, macht das kleine Programm daraus einen praktischen Fotokopierer.Download: iCopy
Poster Forge
Mit Poster Forge gestalten Sie Ihre digitalen Fotos und drucken diese dann in Teilen aus, sodass Sie die Bilder nur noch zum Poster zusammenkleben müssen.Download: Poster Forge
Posteriza
Das kostenlose Druckprogramm Posteriza teilt Ihr Foto in Teile auf, die Sie dann zu einem Poster zusammenkleben.Download: Posteriza
The Rasterbator
Rasterbator erstellt aus Ihren Fotos und Grafiken Einzelbilder als PDF-Dateien, die Sie ausdrucken und zu einem Poster zusammenkleben können.Download: The Rasterbator
Visitenkarten in 2 Minuten
Wie der Name schon andeutet, können Sie mit dem kostenlosen Programm Ihre eigenen Visitenkarten in Ihrem persönlichen Design gestalten und ausdrucken.Download: Visitenkarten in 2 Minuten
Bei Laser-Druckern ist das nicht so einfach. Es gibt Modelle, bei denen der Toner von der Bildrolle getrennt ist, aber es bedeutet noch lange nicht, dass diese kostengünstiger sind. Dies ist von Modell zu Modell und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Leider passiert es immer häufiger, dass Laser-Drucker zu sehr günstigen Preisen angeboten werden, der Toner für den Drucker dann aber sehr teuer ist. Zum Teil kostet der Toner wesentlich mehr als der Drucker selbst.
Geniale Tools für Ihren Drucker
Manchmal haben die Drucker eine Option, die geringere Kosten pro Seite verspricht, als dies mit Standard-Kartuschen möglich ist. Falls Sie jedoch wenig drucken, sollten Sie solche Kartuschen meiden, denn diese trockenen mit der Zeit ein und sind nicht mehr zu gebrauchen.
Wenn Sie sich grundsätzlich für eine der beiden Techniken entschieden haben, sollten Sie noch ein weiteres Kriterium beachten: Wollen Sie einen Multifunktionsdrucker? Multifunktionsdrucker bieten zusätzlich die folgenden Funktionen: kopieren, scannen und zum Teil auch Faxversand und -Empfang, ohne dass Sie ein separates Gerät kaufen müssen. Wenn Sie jedoch eine der Funktionen sehr intensiv nutzen, ist es auf lange Sicht häufig besser ein spezielles Gerät dafür zu kaufen.
Die verschwenderischten Drucker
Es mag auf den ersten Blick etwas seltsam erscheinen, wenn wir Ihnen empfehlen neben einen Tintenstrahl- noch einen Laser-Drucker zu kaufen, auf den zweiten Blick kann dies aber durchaus sinnvoll sein. Es ist zwar definitiv nicht die platzsparende Variante, aber wenn Sie viele hochauflösende Bilder und lange Texte drucken müssen, sollten Sie diesen Vorschlag in Erwägung ziehen. Denn nur so können Sie in beiden Bereichen optimale Ergebnisse erhalten.
Clevere Drucker-Tools
Die gute Nachricht ist jedoch, dass die meisten Tintenstrahl- und Laser-Drucker viele Aufgaben zumindest auf mittelmäßigem Niveau erledigen können. Die jeweiligen Stärken und Schwächen liegen in speziellen Bereichen, wie Fotoausdrucke oder Medienvielfältigkeit.
Günstiger Farblaser
Canon I-Sensys LBP5050n: Ein Farblaserdrucker mit niedrigem Betriebsgeräusch.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 259 Euro
Canon I-Sensys LBP5050n
Günstiger Farblaser
Oki C110: Kompakter Farblaserdrucker, aber lautes Druckwerk.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 180 EuroOki C110
Günstiger Farblaser
Epson Aculaser C1600: Baugleich zum Oki C110, aber dank zusätzlicher Papierabdeckung etwas leiserer Farblaserdrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 230 EuroEpson Aculaser C1600
Günstiger Farblaser
HP Color Laserjet CP1215: Ein leiser, aber langsamer Farblaserdrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 205 EuroHP Color Laserjet CP1215
Günstiger Farblaser
Samsung CLP-325: Ein kompakter Farblaserdrucker, der allerdings hohe Seitenkosten verursacht.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 219 EuroSamsung CLP-325
Günstiger Farblaser
Brother HL-3070CW: Der Farblaserdrucker erfüllt die Erwartungen von kleinen Arbeitsgruppen, ist jedoch in den Seitenkosten zu teuer für Vieldrucker.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 344 Euro
Brother HL-3070CW
Günstiger Farblaser
Xerox Phaser 6010V/N: Die LED-Technik macht dieses Farblaser-Druckermodell besonders handlich.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 246 Euro
Xerox Phaser 6010V/N
Günstiger Farblaser
HP Laserjet Pro CP1525nw: Per WLAN-Taste am Gerät verbindet sich der Farblaserdrucker mit dem Drahtlosnetzwerk.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 279 Euro
HP Laserjet Pro CP1525nw
HP Laserjet Pro CP1025nw: HP sieht den Laserjet Pro CP1025nw als kleinen Farblaserdrucker für den Schreibtisch. Im Test stellten sich die Maße zwar als ideal heraus, die Seitenkosten jedoch umso weniger.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 229 EuroHP Laserjet Pro CP1025nw
Günstiger Farblaser
Dell 1250c: Hier vertraut der Hersteller neuerdings auf LED-Technik. Sie verhilft dem kompakten Farblaserdrucker zu moderaten Energiewerten.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 213 EuroDell 1250c
Günstiger Farblaser
Dell 1350cnw: Wiederum ein Drucker-Modell mit LED-Technik, die zu kompakten Maßen, aber nicht eben zu günstigen Seitenkosten verhilft.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 249 EuroDell 1350cnw
Günstiger Farblaser
Canon I-Sensys: LBP7018C: Angesichts der kompakten Maße lässt sich der Drucker gut auf dem Schreibtisch unterbringen.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers: 159 EuroCanon I-Sensys 7018C
Der Originalartikel wurde von Melissa Riofrio verfasst.