Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Wer längere Texte in Word mit Formatvorlagen in Form bringt, hat bei Änderungen der Kapitelzahl oder der Inhaltsangabe leichtes Spiel. Wir zeigen, wie's geht.
Vor allem beim längeren Texten und standardisierten Schreiben kann man in Microsoft Word richtig viel Zeit sparen. Wenn Sie Formatvorlagen einsetzen, können Sie Ihre Schriften schnell in Form bringen, für ein einheitliches Aussehen der Dokumente sorgen und praktische Automatik-Funktionen nutzen.
So schaffen Sie ein professionelles Layout für Word-Dokumente
So ist es beispielsweise möglich, Kapitel automatisch nummerieren zu lassen. Bei Änderungen in deren Reihenfolge wird dann auch die Nummerierung korrigiert. Oder Sie erstellen mit wenigen Mausklicks ein Inhaltsverzeichnis, das sich nach Eingriffen im Text schnell aktualisieren lässt.
Tipp: Borg Calendar öffnet jede Kalender- oder Listenansicht auf einer eigenen Registerkarte. Statt über das Menü „Aktion“ oder über die Button-Leiste zu gehen, genügt es, die gewünschte Registerkarte nach vorne zu bringen. Ein Druck auf Esc minimiert das Tool augenblicklich ins Systray.Download: Borg Calendar
Tipp: Die Bearbeitungsfunktionen von CIB Image betreffen nicht die eigentlichen Inhalte der PDF-Dateien. Änderungen an Textpassagen oder Grafiken sind nicht möglich. Hier hilft die Vektorgrafik-Software Inkscape ab Version 0.46 0 (für alle Windows-Versionen, www.inkscape.org). Das Gratis-Tool kann PDF-Dateien öffnen. Die im Dokument enthaltenen Texte sind editierbar. Zuvor müssen Sie die Gruppierung aufheben („Objekt, Gruppierung aufheben“) und den Text mit „Text, Manuelle Unterschneidungen entfernen“ entsperren.Download: CIB Image
Tipp: Copernic Desktop Search kann auch Bilder, Musikdateien und Videos finden. Das Tool berücksichtigt dabei Exif-Informationen in JPG-Dateien, und es kann die Treffer neben Dateiname und Erstelldatum auch auf die Dateigröße (groß, mittel, klein) einschränken. Gut arbeitet die Suche nach MP3-Dateien, die ID-Tags enthalten. Sie können die Suche auf Titel, Interpret, Album, Genre und Datum ausweiten sowie verschiedene Kriterien miteinander kombinieren.Download: Copernic Desktop Search
Tipp: Mit Dia bearbeiten Sie simultan mehrere Projekte, die jeweils in einem eigenen Fenster verwaltet werden. So übernehmen Sie ganz einfach mit „Kopieren“ und „Einfügen“ markierte Teile eines Diagramms.Download: Dia
Tipp: Kostenlose Schriften in allen möglichen Stilen gibt’s wie Sand am Meer. Eine gute Anlaufstelle ist zum Beispiel die Website www.kostenlos.de. Geben Sie oben in das Suchfeld das Stichwort „Fonts“ ein.Download: Font Xplorer
Tipp: Mit der Exportfunktion von Ganttproject speichern Sie die Daten als PDF-Dokument und als CSV-Datei zum weiteren Verarbeiten in Microsoft Excel oder Open Office Calc. Wer die Projektpläne im Internet veröffentlichen möchte, nutzt die Funktion zum Speichern als HTML-Datei.Download: Ganttproject
Tipp: Damit Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre vertraulichen Finanzdaten haben, nutzen Sie die Verschlüsselung. Sichern Sie den Zugang zusätzlich mit einem möglichst komplizierten Passwort.Download: Jgnash
Tipp: Weitere Wörterbücher binden Sie ein, indem Sie im Browser die Site www.lingoes.org öffnen und in der oberen Navigationsleiste auf „Add Dictionaries“ klicken. Stöbern Sie nun durch die Sprachkategorien, oder geben Sie ein Stichwort in das Suchfeld ein. Laden Sie die Treffer auf Festplatte. Danach öffnen Sie Lingoes mit einem Doppelklick auf das Systray-Icon, klicken im oberen Eingabefeld auf den kleinen Pfeil links außen und wählen „Optionen Index-Gruppe“. Mit „Installieren“ gelangen Sie zu einem Auswahldialog, über den Sie die geladene Datei mit der Endung LD2 öffnen. Das Wörterbuch taucht nun in der Liste auf. Auf Wunsch können Sie mit den Pfeiltasten die Reihenfolge anpassen.Download: Lingoes
Tipp: Zum Umrechnen von Währungen müssen Sie die tagesaktuellen Kurse aus dem Web laden. Klicken Sie auf „Programm, Wechselkurse aktualisieren“, und wählen Sie im Drop-down-Feld einen Server. Über „Weiter“ und „Besuchen“ öffnet sich die Web-Seite im Browser. Sie speichern sie mit Strg-S (Firefox) oder „Seite, Speichern unter“ (IE 7) als HTML- oder XML-Datei ab. In Numerical Chameleon laden Sie diese Datei anschließend mit „Kurse finden“.Download: Numerical Chameleon
Tipps: Die in das Programm integrierte Software PDF Blender erweitert PDF-Creator um eine nützliche Funktion. Mehrere Aufträge zur PDF-Erstellung lassen sich in der Druckerwarteschlange über den Button „Warten – Sammeln“ zu einem Dokument zusammenfassen. Ein sinnvolles Extra ist auch die PDF-Creator-Toolbar, die sich auf Wunsch im Internet Explorer und in Firefox installiert. Damit speichern Sie Web-Seiten ohne Umweg als PDF-Datei ab.Download: PDF-Creator
die absolvierten Lektionen die Dauer, die Fehlerzahl und die Anschläge pro Minute. Per Verlaufsdiagramm vergleichen Sie so gleiche Lektionen miteinander und sehen auf einen Blick Ihre Lernfortschritte. In einer weiteren Auflistung lassen sich die Fehlerquoten aller im Schreibtraining verwendeten Schriftzeichen ablesen.Download: Tipp10
Abwesenheits- und Urlaubsplaner 2009 für Excel 2007
Das Excel-Arbeitsblatt Urlaubs/Abwesenheitsplaner ist in verschiedenen Versionen abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter erhärtlich. Das Tool soll bei der Planung und Auswertung von Urlaubs- und Fehltagen helfen und beinhaltet unter anderem einen Jahreskalender mit Feiertagen und eine Abwesenheitsliste.Download: Abwesenheits- und Urlaubsplaner 2009 für Excel 2007
Schon seit zehn Jahren gibt es ASAP Utilities, eine Makrosammlung mit mehreren hundert Befehlen zum Formatieren von Arbeitsblättern und Einträgen, zum Markieren von Bereichen oder für den gezielten Zugriff auf Daten, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen.Download: ASAP Utilities
Ohne Vorkenntnisse ist es gar nicht so einfach, eine passende grafische Umsetzung für eine Tabelle zu finden. Chart Advisor hilft dabei, indem das Tool eine markierte Tabelle mit Hilfe eines vorgegebenen Regelwerks analysiert und Gestaltungsvorschläge macht. Das klappt in den meisten Fällen recht gut, auch wenn das Tool noch in der Beta-Phase ist. Zu jedem Vorschlag sehen Sie einen Punktwert, wie empfehlenswert die Software diesen findet. Auch lassen sich Veränderungen vornehmen, wobei Chart Advisor auch gleich Legende und Überschrift anpasst. Sie finden das englischsprachige Tool für Excel 2007 unter „Einfügen, Chart Advisor“. Download: Chart Advisor
Für Ihre längerfristige Planung kann Ihnen der gratis Excel-Jahresplaner eine große Hilfe sein. Sie können alle notwendigen Termine eintragen und haben diese mit dem Programm immer übersichtlich im Blick.Download: Excel Jahresplaner 2009 und 2010
Wenn Sie Microsoft Office 2000, Office XP oder Office 2003 haben, können Sie das Büropaket mit diesem Compatibility Pack kompatibel zu den Dateiformaten von Word, Excel und Powerpoint 2007 machen.Download: Microsoft Office Compatibility Pack
Im Hinblick auf die nächste Neuinstallation Ihres Rechners kann es sinnvoll sein, ein Backup der Aktivierungsdateien anzulegen und auf CD zu brennen. OPA Backup erstellt eine Sicherungsdatei mit allen notwendigen Daten von Office XP, 2003 und 2007. Das Tool erkennt, ob die jeweilige Installation korrekt erworben und installiert wurde und ermöglicht auch nur in diesem Fall die Sicherung der Aktivierungsdaten. OPA Backup setzt .Net Framework 3.0 voraus. Download: OPA Backup
Um die Outlook-Daten mehrerer Rechner zu synchronisieren, braucht man normalerweise einen Server und MS Excange. Dass es auch einfacher geht, beweist Osa Sync Lite, eine Freeware, die bis zu vier Rechner per Peer-to-Peer-Verbindung miteinander vernetzt. Die Outlook-Daten werden dabei vollautomatisch einander angeglichen. Praktisch: Sie können beim Anlegen eines Kontakts festlegen, ob dieser auch auf die anderen Outlook-Installationen übertragen werden soll und wenn ja auf welche. Die erste Kontaktaufnahme mit den anderen Computern erfolgt über einen einfachen Assistenten. Download: Osa Sync
Unser Word-Add-In pcwArbmen2.DOT erweitert um ein eigenes Schnellstart-Menü mit dem Namen “pcwArbeitsmenü”. Im Gegenteil zum Word-eigenen Menüpunkt “Arbeit” lassen sich die hier vertretenen Dokument-Einträge selbst verwalten, so dass Sie auf Wunsch immer Zugriff auf Ihre wichtigsten Dokumente haben.Download: pcwArbmen2.DOT
Wenn Sie in bestimmte Autokorrektur- oder Autoformat-Funktionen nur selten benötigen und nach der Verwendung gleich wieder abschalten möchten, sollten Sie unserAdd-In pcwAutoFrmt 3 ausprobieren. Damit speichern Sie den jeweiligen Zustand aller Optionen auf den Registerkarten unter “Extras, Autokorrektur” und stellen ihn bei Bedarf mit einem Mausklick wieder her. Download: pcwAutoFrmt3
Das Office-Add-In pcwBackup ermöglicht es mit einem Klick Backups vom bearbeiteten Projekt in einen festgelegten Ordner zu machen. Unser Archiv enthält drei Office-Add-ins, pcwBackup.xla für , pcwBackup.dot für und pcwBackup.ppa für . Im Excel-Add-In pcwBackup.xla ist außerdem dass Makro pcwTabcleaner enthalten, mit dem sich komfortabel Bilder, Schrift- und Farb-Formate, Hyperlinks, und leere Spalten und Zeilen entfernen lassen.Download: pcwBackup
Unser -Beispiel pcwFarben zeigt, wie Sie mit sehr geringem Programmieraufwand die Zahlenwerte in Excel-Bereichen farbig formatieren können. Unser Beispiel-Makro “Colorize” unterscheidet neben Maximum und Minimum sehr große, große, durchschnittliche, kleine und sehr kleine Werte.Download: pcwFarben
Mit dem VB-Script pcwRen-in-Word können Sie ausgewählte Dateien komfortabel in umbennenen. Das ist besonders bei einer größeren Anzahl nützlich, da Sie auf die umfangreichen Suchen-&-Ersetzen-Funktionen von Word zurückgreifen können.Download: pcwRen-in-Word
Das Add-In pcwTextmarken erweitert um ein Pop-up-Menü, über das Sie schnell zwischen den Textmarken navigieren und neue anlegen können. Außerdem blenden Sie darüber bei Bedarf die Textmarken-Markierung im Dokument ein und wieder aus.Download: pcwTextmarken
Wenn Sie mehrere Dokumente geöffnet haben um sie simultan zu bearbeiten und sie möglichst übersichtlich auf Ihrem Bildschirm zu verteilen, gibt Ihnen lediglich die Möglichkeit, sie über das Menü “Fenster, Alle anordnen” untereinander anzuordnen. Je nach Dokument-Typ kann es aber auch sinnvoller sein, die Fenster nebeneinander auf dem Bildschirm anzuzeigen. Mit unseren Makros aus der DateipcwWordOrdnung binden Sie diese Funktion ganz leicht in Ihr Word ein. Download: pcwWordOrdnung
PhraseExpress fügt für Sie automatisch Textbausteine in Office-Anwendungen, Editoren und Mail-Programmen ein, sodass Ihnen viel Tipparbeit erspart bleibt.Download: PhraseExpress
Smart Tools Booklet Assistent stellt automatisch fest, ob die Seitenzahl durch 4 teilbar ist und ergänzt andernfalls leere Seiten. Praktisch: Für die Außenseite fordert das Tool auf Wunsch anderes Papier an. Das Tool druckt zunächst die Vorderseiten und fordert Sie danach auf, die Blätter erneut umgekehrt in den Drucker zu legen – ein Duplex-fähiger Drucker wird daher nicht benötigt. Anwender, die Word 2007 nutzen, finden das Tool in der Registerkarte „SmartTools“.Download: Smart Tools Booklet Assistent
Das Open Document Format (ODF) ist ein offener Standard für Texte, Tabellen, Präsentationen und andere Office-Dokumente. Dieser XML-basierte Standard ermöglicht den einfachen Austausch zwischen verschiedenen Office-Paketen, allen voran Star Office und Open Office – auch über Betriebssystemgrenzen hinweg. Die einfachste Möglichkeit, um MS Office (ab Office XP) das Lesen, Bearbeiten und Speichern von Dateien mit den Endungen .ODT, .ODS oder .ODP beizubringen, ist das Sun ODF Plugin, Dieses ermöglicht auch das Festlegen von der OD-Formate als Standardformat. Download: Sun ODF Plugin
Das Add-In für Excel hilft Ihnen bei der Berechnung der Einkommensteuer, Lohnsteuer und der Zuschlagsteuern (Solidarzuschlag und Kirchensteuer)Download: Taxcel
Für viele Anwender ist die Ribbon-Bedienerführung von Office 2007 ungewohnt und unübersichtlich. Eine Möglichkeit, zur gewohnten Benutzeroberfläche zurück zu kehren, gibt es nicht. Wer sich nicht damit abfinden will, für den ist die Freeware Ubit Menu geeignet. Die bringt Ihnen die Menüs von Excel, Word und Power Point 2003 zurück. Funktionen, die sich unter Office 2007 verändert haben, werden ausgeblendet oder durch ihre Entsprechungen ersetzt. Laut Hersteller nutzen viele Anwender übrigens über kurz oder lang doch die neuen Office-Menüs, da sie in vielen Punkten eingängig und sinnvoll sind.Download: Ubit Menu
Die Tipps in diesem Artikel gelten für Word 2003, 2007 und 2010, weil vor allem Office 2010 gerade in kleinen Firmen und bei Selbstständigen und Freelancern noch immer weit verbreitet ist. Sie lassen sich aber prinzipiell auch mit älteren Word-Versionen und jedem anderen Textverarbeitungs-Programm umsetzen.
Eine Dokumentvorlage dient dazu, mehreren gleichartigen Schreiben ein identisches Erscheinungsbild zu geben. Microsoft Word bringt von Haus aus zahlreiche Dokumentvorlagen mit, zum Beispiel für Briefe, Berichte oder Einladungen. Formatvorlagen dagegen sorgen für einheitliche Formatierungen in einem einzelnen Dokument.
Jede Word-Datei basiert standardmäßig auf der globalen Dokumentvorlage mit dem Namen „Normal“. Diese bestimmt beispielsweise Ausrichtung, Größe und Ränder der Seiten.
Wenn Sie ein neues, leeres Dokument erstellen, erbt es alle Eigenschaften dieser Dokumentvorlage – auch die enthaltenen Formatvorlagen. Der Text, den Sie in die neue Datei eintippen, erhält sein Aussehen von der Formatvorlage „Standard“. In Word 2003 ist dafür die Schriftart Times New Roman in der Größe 12 Punkt festgelegt, Word 2010 verwendet die Schriftart Calibri und 11 Punkt Schriftgröße. Diese Einstellungen sind so in der globalen Dokumentvorlage „Normal“ gespeichert. Wenn Sie eine andere Dokumentvorlage verwenden, gelten – passend zum jeweiligen Zweck – meist abweichende Vorgaben.
Formatvorlagen ändern
Um das Aussehen eines Dokuments zu ändern, verwenden viele Word-Benutzer die Schaltflächen in der Symbolleiste „Format“ oder die Menüs „Format, Zeichen“ und „Format, Absatz“. Das sollten Sie aber soweit wie möglich vermeiden. Ändern Sie besser die Einstellungen einer Formatvorlage. Sie sparen sich dann unnötige Klickarbeit, und spätere gestalterische Änderungen sind viel einfacher durchzuführen.
Das bietet Microsoft Office 2010
Schritt 1: Gehen Sie in Word 2003 auf „Format, Formatvorlagen und Formatierung“. Dann wird der Aufgabenbereich eingeblendet. In Word 2007 oder 2010 klicken Sie auf der Registerkarte „Start“ auf das kleine Symbol unterhalb von „Formatvorlagen ändern“. Sie sehen dann ein Fenster mit einigen der verfügbaren Formatvorlagen.
Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Standard“, und wählen Sie im Menü „Ändern“. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie beispielsweise eine andere Schriftart oder -größe festlegen können. Über die Schaltfläche „Format“ erreichen Sie ein Menü mit weiteren Optionen, etwa für Schriftart oder Absätze. Nach einem Klick auf „OK“ übernimmt Word die Änderungen für alle Textteile, denen die Formatvorlage „Standard“ zugewiesen ist.
Die Formatvorlage „Standard“ ist eine Absatzvorlage. In der Liste der Formatvorlagen erkennen Sie das am Absatzmarken-Zeichen am Ende der Zeile. Weitere typische Absatzvorlagen sind „Überschrift 1“ oder „Aufzählungszeichen“. Steht hinter der Zeile ein kleines, unterstrichenes „a“, handelt es sich um eine Zeichenvorlage. Der Unterschied zwischen den beiden Vorlagentypen liegt im Geltungsbereich: Eine Absatzvorlage gilt bis zur nächsten Zeilenschaltung mit der Enter-Taste. Eine einmal zugewiesene Zeichenvorlage bleibt dagegen solange erhalten, bis eine andere sie aufhebt.
In der Regel weisen Sie Formatvorlagen erst zu, nachdem Sie den Text eingetippt haben. Bei einer Absatzformatvorlage müssen Sie nur die Einfügemarke in die gewünschte Zeile setzen. Bei Zeichenvorlagen markieren Sie zuerst die Textpassage, die Sie formatieren möchten. In Word 2003 wählen Sie die gewünschte Vorlage in der Symbolleiste „Format“, oder Sie klicken sie im Aufgabenbereich an. Wenn die richtige Vorlage nicht direkt in der Liste auftaucht, wählen Sie hinter „Anzeigen:“ die Option „Alle Formatvorlagen“ aus.
Microsoft Security Essentials
Microsoft Security Essentials bietet Echtzeitschutz vor Viren durch den ständig laufenden Virenwächter (On-Access-Scanner) und einen On-Demand-Scanner, der auf Kommando startet. Technisch basiert die deutschsprachige Freeware Microsoft Security Essentials auf Forefront, Microsofts Antivirus-Client für Unternehmen. Microsoft Security Essentials (Codename “Morro”) gibt es in der englischsprachigen Version für Windows XP, Vista und Windows 7. Die neue Sicherheitslösung ersetzt Windows Live OneCare (das nicht mehr weiter entwickelt wird) und soll die Grundabsicherung gegen Malware übernehmen. Die Software verfügt über eine einfach zu bedienende Oberfläche, mit der auch PC-Einsteiger gut zurecht kommen.Download: Microsoft Security Essentials
Mit dem Windows 7 Upgrade Advisor können Anwender bequem überprüfen, ob ihre Hardware und Software für den Einsatz des neuen Betriebssystems Windows 7 geeignet ist. Das Tool ist auch in einer deutschen Fassung erhältlich und die Download-Größe liegt bei 8,3 MB.Download: Windows 7 Upgrade Advisor
Bilder mit GPS-Daten versehen oder RAW-Formate bearbeiten – die kostenlose Sammlung an Foto-Tools von Microsoft macht’s möglich.Download: Microsoft Pro Photo Tools
Das Add-In “Personal Folder Backup” von Microsoft ergänzt Outlook 2003/XP/2000 um eine praktische Backup-Funktion für die PST-Datei. Download: Personal Backup Folder
Um wirklich beeindruckende Panorama-Aufnahmen zu machen, brauchen Sie keine teure Kamera, sondern lediglich den kostenlosen Image Composite Editor von Microsoft. Download: Microsoft Image Composite Editor
Um zwischen verschiedenen aktiven und nicht aktiven Anwendungen hin und her zu wechseln, gibt’s die allgemein bekannte Tastenkombination “Alt-Tab”. Das Problem dabei: Sie bekommen dabei lediglich das Icon der jeweiligen Anwendung angezeigt.Download: Alt-Tab-Replacement
Auch in Windows Vista hat Microsoft keine Funktion integriert, die das Erstellen und Verwalten von virtuellen Desktops erlauben. So müssen sich die Anwender mit Tools der Grafikkarten-Hersteller begnügen. Alternativ bietet sich auch Desktops 1.0 an, dass nach seiner Installation bis zu vier virtuelle Desktops anlegt und nur wenige KB groß ist.Download: Desktops
DiskMon ist eine Anwendung, die alle Festplattenaktivitäten auf einem Windows-System protokolliert und anzeigt. Sie können DiskMon auch minimiert im Systembereich der Taskleiste anzeigen, wo es sich wie eine Datenträgeranzeige verhält und durch ein grünes Symbol Leseaktivität sowie durch ein rotes Symbol Schreibaktivität auf dem Datenträger kennzeichnet.Download: DiskMon
DiskView zeigt Ihnen eine grafische Übersicht Ihres Datenträgers, mit der Sie herausfinden können, wo sich eine Datei befindet, und durch Klicken auf einen Cluster sehen können, welche Datei ihn belegt. Durch Doppelklicken können Sie weitere Informationen zu einer Datei abrufen, der ein Cluster zugeordnet ist.Download: DiskView
Der Internet Explorer 8 bringt als Gratis-Browser nicht nur ein moderneres Design, sondern auch mehrere neue Funktionen mit.Download: Internet Explorer 8
Internet Explorer Application Compatibility VPC Image
Unspektakulärer Name – viel drin: Microsoft bietet allen interessierten Anwendern eine kostenlose, lizensierte und bereits aktivierte Windows-XP-Fassung zum Download an, die direkt unter dem ebenfalls kostenlos erhältlichen Virtual PC eingesetzt werden kann. Zur Auswahl stehen Windows XP inklusive SP2, SP3 und/oder IE 6.0, IE 7.0 oder IE 8.0 Beta.Download: Internet Explorer Application Compatibility VPC Image
Das kostenlose Zusatztool für Windows (XP & Vista) erweitert nach der Installation dessen integrierte Brennfunktion. Über das Kontextmenü des Windows-Explorers können Sie zukünftig komplette Daten-CDs als ISO-Image auf die Festplatte speichern und auf Wunsch auch wieder auf CD brennen.Download: ISO Recorder
Das Gratis Malicious Software Removal Tool soll jeden zweiten Dienstag eines Monats (Patch-Day) auf den neuesten Stand gebracht werden und gleich mehrere Malware bekämpfen. Download: Malicious Software Removal Tool
Microsoft .NET Framework 3.5 Service Pack 1 (SP1)benötigen Sie, wenn Sie Programme ausführen wollen, die mit .NET Framework entwickelt wurden.Download: Microsoft .NET Framework
Um wirklich beeindruckende Panorama-Aufnahmen zu machen, brauchen Sie keine teure Kamera, sondern lediglich den kostenlosen Image Composite Editor von Microsoft. Download: Microsoft Image Composite Editor
Wenn Sie Microsoft Office 2000, Office XP oder Office 2003 haben, können Sie das Büropaket mit diesem Compatibility Pack kompatibel zu den Dateiformaten von Word, Excel und Powerpoint 2007 machen.Download: Microsoft Office Compatibility Pack
Microsoft Silverlight gilt als Konkurrenz für den Adobe Flash Player. Mit Hilfe der Software werden Multimedia-Flash-Inhalte im Web dargestellt.Download: Microsoft Silverlight
Bevor Sie Ihren Bekannten in Los Angeles aus dem Schlaf klingeln, sollten Sie sich erst einmal über die dortige Uhrzeit informieren. Zum Beispiel mit diesem Tool von Microsoft. Es integriert sich in die Systray und zeigt auf Mausklick die Ortszeit für bis zu fünf selbst gewählte Städte weltweit an.Download: Microsoft Time Zone 2.1
Microsoft hat mit Photo Info 1.0 ein Gratis-Tool zum Download bereit gestellt, mit dem bequem die Metadata-Eigenschaften von Bildern manipuliert werden können.Download: Photo Info 1.0
Haben Sie sich schon einmal gefragt, welches Programm eine bestimmte Datei oder ein Verzeichnis geöffnet hat? Nun können Sie dies herausfinden. Process Explorer zeigt Informationen zu den Handles und DLLs an, die durch Prozesse geöffnet oder geladen wurden.Download: Process Explorer
Process Monitor ist ein erweitertes Überwachungstool für Windows, mit dem die Dateisystem-, Registrierungs- und Prozess-/Threadaktivitäten in Echtzeit angezeigt werden.Download: Process Monitor
Dieses Tool unterstützt Sie bei der Verwaltung von Daten, die Sie auf einem USB-Stick speichern. Es legt Archive an, in denen Sie Backups Ihrer USB-Sticks ablegen und diese bei Bedarf zurückspielen können.Download: USB Flash Drive Manager
Wer Programme entwickeln möchte, der muss dafür zunächst kein Geld ausgeben. Microsoft bietet mit Visual Studio 2008 Express einen kostenlosen Einstieg in der Welt der Programmierung.Download: Visual Studio Express 2008
Microsoft verschenkt via MSN Beta eine Vielzahl toller Desktop-Hintergründe. Hinzu kommt eine coole Software, die für Abwechslung auf dem Desktop sorgt und dem Anwender eine Vielzahl von Hintergründen und Bearbeitungstools anbietet.Download: Wallpaper von MSN Beta
Windows Easy Transfer erleichtert den Betriebssystem-Umstieg: Es kopiert automatisch persönliche Dateien, Fotos, Musik, Mails und die wichtigsten Einstellungen.Download: Windows Easy Transfer
Bei Windows Live Essentials 2009 handelt es sich um eine umfangreiche Sammlung von Programmen, die das Arbeiten mit Windows bequemer machen. In der Sammlung sind folgende Programme enthalten: Windows Live Messenger, Windows Live Mail, Writer, Fotogalerie, Mobiemaker, Family Safety und Toolbar.Download: Windows Live Essentials
Windows Live Writer ist eine Desktopanwendung, die es Ihnen einfach macht, (Multimedia)Inhalte in Ihrem Blog zu veröffentlichen. Download: Windows Live Writer
Die Freeware Windows Media Player 11 spielt Musik und Videos ab. Das Gratis Tool Windows Media Player (WMP) gibt digitale Mediendateien wie Musik-CDs und Songs im WMA- und MP3-Format sowie Videos in vielen Formaten wieder.Download: Windows Media Player 11
An Programm-Abstürzen und Bluescreens ist nur selten Windows selbst schuld, sondern weitaus häufiger defekte Speicherbausteine. Um das zu beweisen und um Anwender bei der Fehlersuche zu unterstützen, hat Microsoft das englischsprachige Tool Windows Memory Diagnostic herausgebracht.
Die aktuelle Version 4.0 der Desktop-Suche Windows Search ist für Windows Vista, XP, Server 2003 und Server 2008 verfügt. Bei Windows Search 4.0 hat Microsoft unter anderem die Performance und die Stabilität der Desktop-Suche verbessert. Sowohl die Ermittlung der Suchergebnisse von Suchabfragen als auch das eigentliche Indexieren der auf dem PC abgelegten Inhalte wurde beschleunigt. Außerdem wurde die Verlässlichkeit der Indexierungs-Routine verbessert.Download: Windows Search 4.0
Wer an seinen PC auch andere Benutzer ran lässt, sollte ihn besonders schützen. Ein zweites Benutzerkonto mit speziellen Einschränkungen hilft hier.Download: Windows Steadystate
Die englischsprachigen Windows XP PowerToys sind eine Sammlung von zehn nützlichen Helferlein. Das bekannteste ist Tweak UI, das viele versteckte Einstellungen von Windows optimiert. Download: Windows XP PowerToys
Mit WorldWide Telescope von Microsoft Research wird der Rechner zu einem virtuellen Teleskop. Zur Auswahl stehen ein Windows- und ein Web-Client- Letzterer erfordert Silverlight 2.0, ist dafür aber auch für MacOS verfügbar.Download: WorldWide Telescope
Bei Word 2007/2010 finden Sie die Formatvorlagen auf der Registerkarte „Start“. Hier sehen Sie die Miniaturansichten einiger Vorlagen, die sich im Schnellformatvorlagen-Katalog befinden. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Weitere“ zeigt Ihnen Word eine längere Liste an. Wenn Sie mit der Maus auf eine Miniaturansicht fahren, sehen Sie direkt in Ihrem Text eine Vorschau der Formatierung. Ein Mausklick darauf weist die Formatvorlage dann zu.
Office-Dokumente in PDF-Dateien umwandeln
Sie können auch über das kleine Symbol unter „Formatvorlagen ändern“ den entsprechenden Aufgabenbereich öffnen. Mit einem Mausklick weisen Sie dann dem (markierten) Text eine Formatvorlage zu. Nach einem rechten Mausklick aufden Namen lässt sich eine Formatvorlage in den Schnellformatvorlagen-Katalog aufnehmen oder daraus entfernen. Nach einem Klick auf „Optionen“ können Sie unter „Anzuzeigende Formatvorlagen auswählen“ die Option „Alle Formatvorlagen“ anklicken, damit Word alle vorhandenen Formatvorlagen anzeigt.
Neue Formatvorlage erstellen.
Word bringt bereits zahlreiche Formatvorlagen mit. Sollten nichts Passendes dabei sein, können Sie schnell neue Vorlagen erstellen.
Schritt 1: Gehen Sie in Word 2003 auf „Format, Formatvorlagen und Formatierung“. In Word 2007 oder 2010 klicken Sie auf der Registerkarte „Start“ auf das kleine Symbol unterhalb von „Formatvorlagen ändern“. Sie sehen dann ein Fenster mit einigen der verfügbaren Formatvorlagen.
Schritt 2: In Word 2003 klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Formatvorlage“, in Word 2007/2010 auf das Symbol „Neue Formatvorlage“ links unten im Fenster „Formatvorlagen“.
So klappt Teamarbeit mit Microsoft Word
Schritt 3: Tippen Sie hinter „Name“ eine aussagekräftige Bezeichnung für die neue Formatvorlage ein, beispielsweise Fett-Unterstrichen. Stellen Sie hinter „Formatvorlagentyp“ den passenden Typ ein, beispielsweise „Zeichen“. Hinter „Formatvorlage basiert auf“ stellen Sie aus der Aufklappliste „Standard“ ein.
Sie können hier auch eine andere Vorlage wählen, wenn Sie deren Formatierungen übernehmen möchten. Spätere Änderungen an der Basis-Vorlage werden auch in die neuen Vorlagen übernommen. Stellen Sie dann die gewünschten Formatierungen beispielsweise über „Format, Zeichen“ ein, und klicken Sie zum Abschluss auf „OK“.
Markierte Formatvorlage in die Standard-Dokument- vorlage „Normal“ kopieren.
Formatvorlagen, die Sie häufiger oder in jedem neuen Word-Schreiben verwenden möchten, sollten Sie in einer Dokumentvorlage unterbringen. Dazu gehen Sie so vor:
Schritt 1: Öffnen Sie die Word-Datei, in der Sie bereits eine neue Formatvorlage erstellt oder eine vorhandene geändert haben. Drücken Sie dann die Alt-Taste und dazu die Taste F8. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie auf die Schaltfläche „Organisieren“ und dann auf die Registerkarte „Formatvorlagen“ klicken.
Pfiffige Tabellen mit Microsoft Excel
Schritt 2: Auf der linken Seite des Fensters sehen Sie die Formatvorlagen in der aktuell geöffneten Datei. Falls nicht, wählen Sie diese unter „Formatvorlagen verfügbar als:“ aus. Auf der rechten Seite wählen Sie unter „Formatvorlagen verfügbar als:“ die Standard-Vorlage aus, wenn diese nicht bereits angezeigt wird.
Schritt 3: Klicken Sie die gewünschte Formatvorlage aus der aktuellen Datei an und danach auf die Schaltfläche „Kopieren“. Zum Abschluss wählen Sie „Schließen“.
Kopierschutz von PDF-Dateien umgehen
In allen Dokumenten, die Sie von nun an erstellen, stehen Ihnen die neu erstellten Formatvorlagen zu Verfügung.