Um dem iPad 2 unter den Rock zu schauen, mussten die Hobby-Bastler dem Tablet als Erstes mit einer Heißluftpistole zu Leibe rücken. Denn das Display-Glas ist nicht – wie beim iPad 1 – geklemmt/geklippt, sondern verklebt. Durch die Hitze konnten sie den Kleber verflüssigen und das Glas mit einem dünnen Plastikwerkzeug anheben. Dabei mussten sie äußerst vorsichtig vorgehen, denn das Glas ist beim iPad 2 nur 0,62 Millimeter dick (iPad 1: 0,85 Millimeter). Im Inneren angekommen, nahmen die Bastler als erstes den Akku in Augenschein (25 Wattstunden bei 3,8 Volt), der laut Apple eine Laufzeit von 10 Stunden bieten soll. Die Leistungsdaten des Akkus unterscheiden sich kaum vom Vorgänger (24,8 Wattstunden). Die längere Laufzeit muss also auf sparsamere Hardware-Komponenten und/oder Software-Optimierungen zurückzuführen sein.

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014

©2014
Auf dem Doppelkern A5-Prozessor fanden sie Hinweise auf das Produktionsdatum, das zwischen Ende Januar und Mitte Februar liegt. Wie bereits vermutet, ist das iPad2 also erst vor kurzem fertig gestellt worden. Die interne Bezeichnung der CPU lautet APL0498. Die weiteren Komponenten des iPad2 laut iFixit.com:
- Flash-Speicher (16-GB-Modell):Toshiba TH58NVG7D2FLA89 NAND Flash
- Microcontroller:Broadcom BCM5973KFBGH
- Kapazitiver Touchscreen-Controller: Broadcom BCM5974 CKFBGH
- Kombinierter WLAN/Bluetooth/UKW-Radio-Chip: Broadcom BCM43291HKUBC
- Energiemanagement-Chip:S6T2MLC N33C50V
- Gyroskop:ST Micro AGD8 2103
- Beschleunigungssensor:ST Micro LIS331DLH
Die Website iFixit.com bietet Anleitungen zur Selbstreparatur für viele elektronische Geräte und vertreibt Ersatzteile. Für die „Reparierbarkeit“ des iPad 2 vergeben die Autoren der Website nur 4 von 10 Punkten – hauptsächlich wegen der Schwierigkeiten beim Öffnen des Tablets.
Alle informationen zum neuen iPad 2 von Apple