Die Hauptmotivation zum Kauf eines 3D-Fernsehers ist für US-Kunden demnach, moderne 3D-Filme auch daheim erleben zu können. Bereits das zweitwichtigste Kaufargument sind indes 3D-Games, die somit spezielle 3D-TV-Shows im Konsumenteninteresse ausstechen. Das sei wenig überraschend, meint Guy Bisson, Research Director TV bei Screen Digest, im Gespräch mit pressetext. ?Wenn man sich überlegt, welche Inhalte in 3D wirklich gut funktionieren werden, dann sind das sicherlich jene, bei denen der User wirklich involviert wird”, erklärt er. Neben Filmen und Sport böten sich da gerade Spiele an.
“2010 wird ein wichtiges Jahr für 3D im Eigenheim”, sagt CEA Chief Economist Shawn DuBravac. Denn dieses Jahr wird sich erstmals ein breites Spektrum an 3D-fähigen Fernsehern in den Läden finden, ob nun LGs 3D-Full-HD-Gerät Samsungs UN55C7000 oder Geräte anderer Hersteller. Das moderne digitale 3D verspricht dabei ein völlig anderes 3D-Erlebnis als frühere Ansätze.
Mehr als ein Viertel der in der Studie Befragten hat im vergangenen Jahr zumindest einen 3D-Film wie “Avatar”, “Ice Age 3” oder Pixars “Oben” gesehen. 85 Prozent davon waren mit dem gebotenen 3D-Erlebnis zufrieden, was das Interesse an Heimgeräten fördert. Unter den Konsumenten, die in den nächsten drei Jahren einen 3D-fähigen Fernseher kaufen wollen, sind 65 Prozent insbesondere an 3D-Filmen im eigenen Wohnzimmer interessiert. In Europa dürfte die Situation ähnlich sein, meint Bisson.
Stark im Kommen sind auch 3D-Games. Noch vor 13 Monaten gaben sich in einer CEA-ETC-Umfrage nur 14 Prozent daran besonders interessiert. Nun sprechen bereits 36 Prozent davon, dass 3D-Videospiele eines der wichtigsten Argumente für den Kauf 3D-fähiger Fernseher sind. Damit haben Games 3D-Fernsehsendungen überflügelt, denn nur für ein Drittel der Umfrageteilnehmer sind die Shows eine Hauptmotivation bei der Kaufentscheidung.
Durch den Trend zu 3D-Games könnte indes die gerade erst breiter vorgestellte Technologie TriOviz for Games, die 3D-Effekte auf normalen Fernsehern verspricht, schnell unter großen Druck geraten. “Speziell Sony wird wenig Interesse haben, dass man die 3D-Blu-ray-Technologie einfach umgehen kann”, meint Hans Solar, Videospielexperte und Lehrgangsleiter am Wiener Games College , auf Nachfrage von pressetext.
(pte)