1. Updates installieren: Rufen Sie pcwPatchLoader auf, und wählen Sie „Optionen -> Durchsuchen“. Öffnen Sie den Ordner, in den Sie zuvor die Installationsdateien der Updates gesichert haben, und bestätigen Sie zweimal mit „Ok“. Klicken Sie im Hauptfenster auf „Updates installieren“. Zunächst installiert der pcwPatchLoader das aktuelle Service Pack und startet den Computer neu. Führen Sie den Vorgang danach erneut durch. So werden alle weiteren nötigen Updates einspielen. 2. Eingeschränktes Konto einrichten: Obwohl Windows nun auf einem aktuellen Update Stand und somit prinzipiell sicher ist, sollten Sie sich vor allem unter Windows XP für die Zukunft angewöhnen, zum täglichen Arbeiten und Surfen im Internet vorsichtshalber ein eingeschränktes Benutzerkonto zu verwenden. Sie können über „Start -> Systemsteuerung -> Benutzerkonten“ eines einrichten. Bei Windows Vista und 7 ist diese Maßnahme nicht mehr zwingend nötig, da die Benutzerkontensteuerung (UAC – „User Account Control“) das System hier standardmäßig vor allen ungewollten Veränderungen schützt. 3. Schutzprogramme nutzen: In jedem Fall sollten Sie ein gutes Internet-Sicherheitspaket wie Norton Internet Security 2010 installieren, um eventuelle Eindringlinge schnell zu erkennen, bevor sie Schaden anrichten können. Zusätzlich können Sie Zemana Anti Logger installieren. Es verhindert unter anderem, dass Schadprogramme Tastatureingaben ins Internet oder an Hacker senden. 4. Software pflegen: Genau wie Windows können auch die installierten Programme Sicherheitslücken haben, die regelmäßig gestopft werden müssen. Wählen Sie deshalb ganz bewusst aus, welche Software Sie wirklich brauchen. Beziehen Sie sie nur aus vertrauenswürdigen Quellen. Viele Programme aktualisieren sich automatisch. Für alle anderen können Sie etwa den Update-Manager Secunia PSI nutzen. Um ihn einzusetzen, installieren und starten Sie zunächst pcwSicherheitsCheck . Dort wählen Sie dann „System-Check -> Secunia PSI“. 5. Hardware-Firewall: Wenn Sie über einen DSL-Router ins Netz gehen, achten Sie darauf, dass dessen Firewall aktiviert ist. Eine solche Hardware-Firewall schützt Sie wirksam vor Verbindungen aus dem Internet, die Sie nicht selbst veranlasst haben. Wichtig: Das Router-Kennwort darf keinesfalls auf Werkseinstellung stehen.
Tip
Fünf Sicherheitstipps für ein frisches Windows
Ob Firewall, Updates oder eingeschränkte Konten – mit unseren fünf Praxis-Tipps sichern Sie Ihr frisch-installiertes Windows gegen alle Gefahren ab.

Image: 2014