Knapp ein Viertel aller Deutschen ist bei Facebook angemeldet. Knapp ein Viertel aller Deutschen hat kürzlich eine Reihe neuer Facebook-Funktionen freigeschaltet bekommen – häufig ohne davon zu wissen. PC-WELT zeigt Ihnen hier, wo Sie die neuen praktischen Funktionen finden, was sie Ihnen bringen, und wie Sie sie sofort richtig nutzen können.
Die neuen Freundeslisten auswählen und steuern
Google+ hat es mit seinen „Circles“ vorgemacht, Facebook legt nach und verbessert das Konzept der Freundeslisten sogar noch. Ziel ist es, Ihre Facebook-Freunde und -Bekannten bestimmten Gruppen (bei Facebook „Listen“ genannt) zuzuordnen. Dafür legt Facebook einerseits automatisch Listen mit bestimmten Merkmalen an, gibt Ihnen aber auch die Möglichkeit, selbst Listen zu erzeugen und Facebook-Freunde dort aufzunehmen. Sie finden die Listen in der linken Spalte Ihrer Facebook-Seite. Wenn Sie eine bestimmte Liste öffnen, sehen Sie nur die Neuigkeiten derjenigen Freunde, die Sie dort eingetragen haben. Ihre Freunde erfahren nicht, welcher Liste sie zugeordnet sind.
So nutzen Sie die neuen Facebook-Listen
Automatische Listen: Anhand der Profil-Informationen zu Ihren Familienmitgliedern, Ihrem Arbeitgeber, der Schule, die Sie besucht haben, oder Ihres Wohnortes erstellt Facebook automatisch Freundeslisten. Denen werden all diejenigen Ihrer Freunde zugeordnet, die ebenfalls eines dieser Merkmale in ihrem Profil angegeben haben.

Enge Freunde und Bekannte: Zusätzlich werden auch noch die beiden Listen „Enge Freunde“ und „Bekannte“ erstellt. Diese Listen sind zunächst leer. Wenn Sie eine davon öffnen, bekommen Sie in der rechte Spalte Freunde dafür vorgeschlagen. Klicken Sie einfach auf „Hinzufügen“ neben einem Freund, um ihn der Liste zuzuordnen. Mit einem Klick auf „Mehr Vorschläge anzeigen“ (darunter) bekommen Sie weitere Freunde genannt. Alternativ können Sie auch auf „Liste verwalten ➞ Freunde hinzufügen/entfernen“ klicken und direkt die zuzuordnenden Freunde markieren. Jeder Freund kann auf diese Weise einer, mehrerer – aber auch keiner Liste zugeordnet werden.
Übrigens: Von engen Freunden bekommen Sie jeden neuen Inhalt angezeigt („Alle Aktualisierungen“), von Bekannten bekommen Sie etwas weniger zu lesen („Die meisten Aktualisierungen“). Die Liste „Bekannte“ eignet sich auch gut für Arbeitskollegen. Sie können hier leicht Ihre Markierungen und andere Inhalte ausblenden.
Freunde aus der Gegend: Bei der Liste mit Freunden aus Ihrem Wohnort können Sie den Radius anpassen, den Facebook berücksichtigen soll. Öffnen Sie dazu die Liste, und klicken Sie unter dem Namen auf die angezeigte Entfernung. Im nächsten Fenster stellen Sie per Schieberegler den Radius ein.
Freundschaft begrenzen: Eine automatische Liste der etwas anderen Art trägt den Namen „Eingeschränkt“. Hier können Sie Freunde hinzufügen, die nur öffentliche Inhalte von Ihnen angezeigt bekommen sollen.
So verhindern Sie ungewollte Facebook-Parties
Eigene Listen anlegen: Zusätzlich zu den automatischen Listen können Sie auch eigene anlegen. Klicken Sie dazu in der linken Spalte neben „Listen“ auf „Mehr“ und auf „Liste erstellen“. Dann geben Sie der Liste einen Namen und klicken auf „Liste erstellen“. Um Freunde hinzuzufügen oder zu entfernen, gehen Sie genauso vor wie bei den automatischen Listen. Auch sonst ist die Benutzung identisch.
Übrigens: Um sich alle Ihre Listen im Hauptfenster anzeigen zu lassen oder um diese zu bearbeiten oder eine neue anzulegen, klicken Sie neben „Listen“ auf „Mehr“.
Listen löschen oder verbergen: Automatische Listen können Sie nicht löschen. Aber Sie können sie verbergen, so dass sie in der linken Spalte nicht mehr angezeigt werden. Dazu fahren Sie dort mit der Maus über den Listeneintrag, klicken auf den Stift links daneben und setzen einen Haken vor „Verbergen“. Eigens angelegte Listen können Sie löschen. Öffnen Sie dazu die Liste, und klicken Sie auf „Liste verwalten ➞ Liste löschen“.
Mit Listen arbeiten: In jeder Liste können Sie auswählen, welche Inhalte der darin gruppierten Freunde Sie sehen möchten. Standardmäßig werden alle Inhalte angezeigt. Um das zu ändern, klicken Sie innerhalb einer Liste auf „Liste verwalten ➞ Meldungsarten auswählen ➞ Liste verwalten“. Danach entfernen Sie die Haken vor den Meldungsarten, die nicht erscheinen sollen. Wenn Sie noch genauer festlegen möchten, was Sie von wem angezeigt bekommen, dann öffnen Sie das Profil der Person, fahren mit der Maus über die Schaltfläche „Abonniert“ und wählen ab, was Sie nicht sehen möchten.

Neue Inhalte zuordnen: Wenn Sie auf Ihrer Pinnwand Ihren Status aktualisieren, ein Foto oder Video veröffentlichen oder eine Frage stellen, können Sie diesen Inhalt für alle Facebook-Nutzer oder nur für bestimmte Gruppen oder Personen sichtbar machen. Wählen Sie dazu aus der Ausklappliste neben der Schaltfläche „Posten“ den Personenkreis aus, der den Inhalt sehen soll. Neben allen Ihren automatisch erstellten und selbst angelegten Listen sowie den selbsterklärenden Bezeichnungen „Öffentlich“ und „Freunde“ finden Sie hier auch den Eintrag „Freunde ohne Bekannte“. Wenn Sie diesen Eintrag auswählen, bekommen diejenigen Facebook-Freunde, die nicht in der Liste „Bekannte“ vermerkt sind, den Inhalt angezeigt. Über den Eintrag „Benutzerdefiniert“ können Sie noch genauer festlegen, wer den Inhalt angezeigt bekommen soll (etwa „Freunde von Freunden“). Übrigens: Alternativ können Sie eine Liste oder das Profil eines Freundes öffnen und direkt dort etwas veröffentlichen.