Im CL910 von Motion Computing kommt ein Intel Atom N2600 Dual Core-Prozessor (1,6 GHz) zum Einsatz. Mit dieser stromsparenden CPU sollten längere Akku-Laufzeiten kein Problem sein (der Hersteller verspricht bis zu sieben Stunden Akkulaufzeit mit einer Aufladung), allerdings liefert ein Atom-Prozessor auch nicht die Leistung einer Intel-Notebook-CPU vom Schlage eines Core i3/i5/i7.
Ausstattung des Motion Computing CL910 Zwei Kameras hat Motion Computing verbaut: Ein 3-MP-Kamera an der Außenseite und eine 1,3-MP-Webcam für Videokonferenzen und Videotelefonie. Ins Internet geht es über WLAN-N, Bluetooth 4.0 wird ebenfalls unterstützt. Gegen Aufpreis kann man auch noch ein integriertes Gobi Modem mit GPS dazu kaufen. Der Touchscreen-Bildschirm ist 10,1 Zoll groß und löst mit 1366 x 768 Pixel auf. Er besteht aus Corning Gorilla Glass, sollte also einigermaßen kratz- und bruchfest sein. Der Windows-7-Tablet wird zudem mit einem Stift ausgeliefert. Schnittstellen sind reichlich vorhanden: für USB, SD-Karte, Audio und HD-Video. Motion Computing bietet zudem einige passende Peripheriegeräte wie einen Fingerabdruckscanner als Zugangsschutz und ein Magnetstreifenlesegerät für die Datenerfassung und Dialogverarbeitung an. Wichtig für den Unternehmenseinsatz dürfte auch die optional erhältliche Docking Station von RAM Mounts sein. Der Tablet-PC ist gegen Staub, Nässe, Stürze und andere externe Einflüsse nach dem Standard IP 52, MIL-STD-810G geschützt. Damit empfiehlt sich das CL910 für den Außeneinsatz. Beispielsweise auf Baustellen oder im Forstwesen sowie in der Landwirtschaft. Mit 1 Kilogramm ist das Motion Computing CL910 vergleichsweise schwer (iPad 2 mit 3G: 662 Gramm), für ein besonders robustes Business-Tablet mit Windows ist das aber nicht ungewöhnlich.
Motion Computing CL910 läuft mit Windows 7 Pro
Als Betriebssystem ist Windows 7 Professional installiert. Auch wenn Windows 7 nicht das ideale Betriebssystem für Tablets und Touchscreens ist, so bietet es doch einen ganz besonderen Vorteil im Business-Umfeld: Windows-Rechner lassen sich problemlos in eine bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Sie können von der IT-Abteilung des Unternehmens problemlos (fern)-gewartet (via Citrix oder VPN) werden, lassen sich in eine bestehende Sicherheits-Architektur einhängen und auf ihnen läuft jede gängige Unternehmenssoftware, sei es MS Office, Bildbearbeitung, CRM, ERP, CAD oder spezifische Nischenlösungen. Der Hersteller will nach Erscheinen von Windows 8 ein Update darauf anbieten. Als Speicher kommen wie bei Tablets üblich SSDs zum Einsatz. Beim CL910 fasst dieser Flashspeicher je nach Konfiguration 64 oder 128 GB. An Arbeitsspeicher sind 2 GB vorhanden.
Preis und Verfügbarkeit: Motion Computing CL910
Der CL910 ist ab Ende Juli 2012 zu Preisen ab 1199 Euro erhältlich.