Der VLC Media Player spielt ohne Zusatz-Software nahezu jede Multimedia-Datei ab. Mit der am 9. Februar 2018 erschienenen Version 3.0 ist VLC noch mächtiger geworden und unterstützt 8K- und 360-Grad-Videos und Chromecast. Doch dieses Tool ist wesentlich mehr als ein Mediaplayer. Mit dem VLC Player können Sie Onlinevideos herunterladen und garantiert ruckelfrei ansehen. Außerdem lassen sich mit dem Tool Audio-und Videoformate umwandeln. Selbst als Videoschnittprogramm können Sie es einsetzen. Mit unseren Power-Tipps nutzen Sie alle Funktionen – auch die versteckten.
1. Onlinevideos abspielen und herunterladen
Film-und Serien-Liebhaber finden auf Youtube alles, was das Herz begehrt – auch im Original. Wer sich die Filme offline ansehen will, muss die Filme herunterladen. Mit dem VLC Player können Sie Online-Videos sowohl ansehen als auch herunterladen.
So geht’s: Kopieren Sie im Browser die Adresse des Films, den Sie herunterladen möchten. Im VLC Player öffnen Sie das Menü „Netzwerkstream öffnen…“ mit der Tastenkombination Strg-N. Fügen Sie die kopierte Adresse in das Eingabefeld ein und bestätigen Sie mit „Wiedergabe“. Der Film wird angespielt. Um die Download-Adresse zu finden, betätigen Sie die Tastenkombination Strg-J. Es werden die Codec-Informationen aufgerufen. Unter „Ort“ finden Sie die Download-Adresse des Films. Kopieren Sie sie und geben Sie die Adresse in den Browser ein. Sobald der Film im Browser wiedergegeben wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Film und wählen „Video speichern unter…“
Siehe auch: Die besten Gratis-Mediaplayer für Windows
2. Smartphone oder Tablet als Fernbedienung nutzen
Der VLC Player lässt sich über ein Smartphone oder ein Tablet aus der Ferne bedienen. Das ist hilfreich, wenn Sie auf einem großen Monitor oder am Beamer beispielsweise eine Präsentation im größeren Kreis zeigen wollen.
So geht’s: Damit die Bedienung aus der Ferne funktioniert, müssen Sie VLC Player auf dem PC dafür vorbereiten. Rufen Sie am Rechner die VLC-Einstellungen mit der Tastenkombination Strg-P auf. Klicken Sie am unteren Fensterrand auf „Alle“, sodass alle Einstelllungen angezeigt werden. Markieren Sie jetzt „Hauptinterfaces“, und setzen Sie ein Häkchen vor „Lua-Interpreter“. Klappen Sie nun das Menü „Hauptinterfaces“ auf und markieren Sie „Lua“. Geben Sie hier ein Passwort ein. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den VLC Player neu. Die Windows Firewall meldet sich: Wählen Sie hier die Option „Zugriff zulassen“ um die Fernsteuerung zu ermöglichen. Auf dem Tablet oder Smartphone tippen Sie nun die IP-Adresse des PCs gefolgt von der Zeichenfolge :8080 in den Browser ein. Die IP-Adresse des PCs erfahren Sie über den Kommandozeilenbefehl „ipconfig“, den Sie in der Windows-Eingabeaufforderung eintippen.
Sie werden nun nach einem Benutzernamen und Kennwort gefragt. Lassen Sie den Benutzernahmen leer und geben Sie Ihr Kennwort ein: Die mobile Bedienoberfläche des VLC Players erscheint nun auf dem mobilen Gerät.

3. Videowiedergabe: So verbessern Sie die Bildqualität
Gering aufgelöste Filme sehen im Vollbild-Modus nicht besonders ansehnlich aus. Der VLC Player bringt diverse Filter mit, mit denen sich die Bildqualität optimieren lässt.
So geht’s: Rufen Sie „Anpassungen und Effekte“ mit Strg-E auf. Unter der Registerkarte „Videoeffekte“ finden Sie verschiedene Untermenüs, über die Sie das Bild schärfen, glätten oder den Kontrast und die Farben anpassen können.
4. Alles abspielen: Videoformate passend umwandeln
Kann ein Gerät Audio-oder Videodateien nicht abspielen, unterstützt es meist das Dateiformat nicht. Sie müssen die Dateien in ein Format bringen, das der Abspieler lesen kann. Wer den VLC Player auf seinem PC bereits installiert hat, benötigt kein Zusatztool zur Umwandlung der Dateien.
So geht’s: Im VLC Player rufen Sie den Konvertieren-Dialog mit der Tastenkombination „Strg-R“ auf. Über die Schaltfläche „Hinzufügen“ wählen Sie die Dateien aus, die Sie umwandeln wollen. Ein Klick auf „Konvertieren/ Speichern“ öffnet einen Dialog, über den Sie das passende Zielformat der Datei festlegen.

5. Internetradio und Podcasts wiedergeben
Der VLC Player spielt nicht nur Musik und Videos ab, sondern er unterstützt auch die Wiedergabe von Internetradio.
So geht’s: Starten Sie das Menü „Wiedergabeliste“ mit der Tastenkombination Strg-L. In der neuen Fensteransicht scrollen Sie links bis zur Rubrik „Icecast Radio Directory“ herunter. Der VLC Player lädt nun eine Liste mit Radiostationen und zeigt sie in der rechten Fensterhälfte an. Ein Doppelklick auf einen Radiosender startet die Wiedergabe.
6. Genialer Filmtrick: Video im ASCII-Format abspielen
Ein absoluter Eye-Catcher auf Partys ist, wenn man ein Video im ASCII-Format abspielt. Das bedeutet: Die Bilder des Films werden aus Buchstaben zusammengesetzt. Der VLC Player macht das in Echtzeit und sogar in Farbe.
So geht’s: Beenden Sie die Wiedergabe im VLC Player. Rufen Sie anschließend das Einstellungsmenü mit dem Shortcut Strg-P auf. Wechseln Sie in die Rubrik „Video“ und stellen Sie bei „Ausgabemodule“, “Videoausgabemodule” die Option „Farbige ASCII-Art Ausgabe“ ein. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den VLC Player neu. Videos werden jetzt im ASCII-Format abgespielt.
7. Film-Schnappschüsse: Video-Screenshots anfertigen
Screenshots in Filmen zu machen, um die Lieblingsszene als Foto festzuhalten, ist gar nicht so einfach. Der VLC Player hat eine Funktion, mit der ein Screenshot garantiert klappt.
So geht’s: Spielen Sie das Video bis zu der Stelle ab, an der Sie den Screenshot machen wollen. Halten Sie die Wiedergabe an und klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Video. Wählen Sie „Video -> Videoschnappschuss machen“. Der Player speichert ein Bild von der gewählten Szene standardmäßig im Bilder-Ordner von Windows.

8. Das optimale Bild: Feste Fenstergröße bei Videos einrichten
Wenn der VLC Player startet, richtet sich die Fenstergröße standardmäßig nach der Auflösung des Videos. Das ist manchmal nervig, da das Fenster in der Regel an der letzten Position erscheint und dann die Bedienelemente unter Umständen nicht erreichbar sind. Besser ist es, wenn der Player immer mit der gleichen Fenstergröße startet.
So geht’s: Öffnen Sie mit Strg-P die Einstellungen und klicken Sie auf „Alle“. Markieren Sie nun die Rubrik „Video“, und tragen Sie unter „Fenstereigenschaften“ die von Ihnen gewünschte Fenstergröße ein. Entfernen Sie das Häkchen vor „Automatische Videoskalierung“, und speichern Sie anschließend die Änderungen ab. Nun ist die Fenstergröße festgelegt.
VLC Player für iOS
Mit dem VLC Player für iOS können Sie auf dem iPad oder iPhone so gut wie alle Medienformate abspielen, ohne die Dateien vorher in ein passendes Format konvertieren zu müssen. Außerdem lässt sich mit der App auch der Medienbestand mit iTunes synchronisieren. Die Synchronisation klappt per WLAN, Dropbox und sogar per direkten Download. Zwar ist der VLC Player technisch auf dem gleichen Niveau wie die Desktop-Version unter Windows, doch die Bedienung unterscheidet sich grundlegend. Störend ist beispielsweise, dass der Player die Medien auf einem iPhone nicht automatisch hinzufügt; da müssen Sie selbst Hand anlegen.
9. Erweiterte Ansicht: Alle Funktionen anzeigen
In der Standardansicht zeigt der VLC Player nicht alle Funktionen an. Zum Beispiel fehlt der Aufnahme-Button oder die Videoschnappschuss-Funktion. Das lässt sich aber ändern.
So geht’s: Die erweiterten Funktionen aktivieren Sie über „Ansicht -> Erweiterte Steuerung“.
10. Im Video navigieren: Filme Bild für Bild durchblättern
Der VLC Player hat eine Schnappschussfunktion integriert. Doch wenn Sie zu einem ganz bestimmten Bild im Film navigieren wollen, klappt das mit der Maus in der Regel nur annäherungsweise.
So geht’s: Besser funktioniert es mit der Blättern-Funktion, mit der Sie im Film von Bild zu Bild springen können. Starten Sie dazu ein Video, und klicken Sie anschließend auf den Frame-für-Frame-Button. Mit jedem Klick wird das nachfolgende Bild aufgerufen. Der Frame-to-Frame-Button befindet sich drei Buttons rechts vom Aufnahme-Button wenn die “Erweiterte Steuerung” aktiviert ist (siehe Tipp 9).
Tipp: Wiedergabe des VLC media player optimal anpassen
11. Direkt an eine bestimmte Stelle im Film springen
Nicht immer können Sie einen Film am Stück bis zum Ende sehen. Sie können sich die abgelaufene Wiedergabezeit merken, um an der richtigen Stelle weiterzuschauen. Doch die exakte Stelle zu finden, ist über die Laufzeit-Anzeige gar nicht so einfach, da sie zu grob ist. Mit einer Funktion des VLC Players rufen Sie die richtige Szene schnell und einfach auf.
So geht’s: Laden Sie den Film, und drücken Sie Strg + „T“. In die Eingabemaske geben Sie die Zeit ein, bei der Sie den Film unterbrochen haben. Der VLC Player setzt die Wiedergabe nun genau dort fort.
12. Videowiedergabe bei Minimierung anhalten
Nicht immer bleiben Sie beim Filmeschauen ungestört. Ein Film lässt sich bequemer anhalten, wenn die Wiedergabe stoppt, sobald Sie den Mediaplayer minimieren anstatt nach der Pause-Taste zu suchen. Der VLC Player hat eine entsprechende Funktion bereits eingebaut.
So geht’s: Rufen Sie die „Einstellungen“ mit Strg-P auf. Markieren Sie die Rubrik „Interfaces“ und setzen Sie ein Häkchen vor „Wiedergabe pausieren, wenn minimiert“. Übernehmen Sie die Änderungen mit „Speichern“.
13. Videowiedergabe: Bild und Ton perfekt synchronisieren
Bei manchen Filmen laufen Bild und Ton nicht synchron. Der VLC Player bietet die Möglichkeit, diesen Zeitversatz auszugleichen.
So geht’s: Rufen Sie mit Strg-E das Menü „Anpassungen und Effekte“ auf. Aktivieren Sie den Reiter „Synchronisierung“. Bei „Audiospur-Synchronisation“ können Sie den Synchronisationswert anpassen. Eventuell müssen Sie ein bisschen probieren, bis es passt.

14. Ruckelnde Bilder beim Streaming vermeiden
Beim Anschauen von Streams kann es zu nervigen Rucklern und Wiedergabepausen kommen. Das liegt meist an einer instabilen Verbindung zum Streamingserver. Mit dem VLC Player minimieren Sie das Ruckelrisiko.
So geht’s: Öffnen Sie den Videostream mit Strg+N. Setzen Sie einen Haken bei „Mehr Optionen anzeigen“. Bei der Option „:network-caching=“ erhöhen Sie nun den eingetragenen Wert. Der VLC Player lädt nun einen längeren Zeitraum des Streams vor, um schlechte Verbindungen besser überbrücken zu können.
15. Mehr Funktionen nachladen: Neue Add-ons einbinden
Obwohl der VLC Player bereits mit extrem vielen Funktionen ausgestattet ist, programmiert die Community pausenlos nützliche Ergänzungen. Zum Beispiel einen Adblocker fürs Internetradio oder eine Erweiterung, die automatisch Untertitel zum aktuellen Film besorgt. Diese Zusatzfunktionen können Sie ganz einfach in den VLC Player integrieren.
So geht’s: Rufen Sie die Seite https://addons.videolan.org/ auf. Dort sind alle verfügbaren Erweiterungen aufgelistet. Laden Sie eine Erweiterung herunter, und speichern Sie sie auf dem PC im Verzeichnis „%ProgramFiles%VideoLANVLCluaextensions“ ab. Starten Sie den VLC Player neu, falls er noch geöffnet war.
16. Tags in Filmen oder Songs bearbeiten
Um die Tags von Film-und Musikdateien zu bearbeiten, verwendet man meist Spezialprogramme: MP3tag ist beispielswese auf MP3s spezialisiert. Für einzelne Dateien oder für Korrekturen in den Tags kann man auch den VLC Player verwenden.
So geht’s: Öffnen Sie während der Wiedergabe einfach das Menü „Medieninformationen“ mit der Tastenkombination Strg-I. Die Infos lassen sich jetzt bearbeiten.
17. Mehr Farbe: Oberfläche des VLC Players anpassen
Die graue Optik des VLC Players ist auf Dauer ziemlich langweilig. Auf der Seite www.videolan.org/vlc/skins.php finden Sie unzählige Oberflächen kostenlos zum Download, mit denen Sie den Player aufpeppen können.
So geht’s: Rufen Sie die Webseite auf, und laden Sie sich die gewünschten Skins herunter. Speichern Sie sie im Verzeichnis „%ProgramFiles%VideoLANVLCskins“ ab. Öffnen Sie anschließend die Einstellungen mit Strg-P, und wählen Sie in der Rubrik Interface die neue Oberfläche aus. Nach einem Neustart wird der Skin aktiviert.
18. Filmuntertitel mit VLC für Android nutzen
Wer sich gerne Filme im Original mit Untertiteln ansieht, kann das auch auf einem Android-Gerät machen. Dafür benötigen Sie eine passende Untertiteldatei. Solch eine Datei finden Sie beispielsweise auf der Webseite www.opensubtitles.org.
So geht’s: Laden Sie die Untertiteldatei herunter, und entpacken Sie sie in das Verzeichnis, in dem der Film gespeichert ist. Starten Sie den Film. Klicken Sie anschließend in der Bedienleiste des VLC Players auf das Symbol mit der Sprechblase, und wählen Sie die Datei über „Untertiteldatei auswählen“. Um die Untertitel zu aktivieren, klicken Sie auf „Untertitel“ und wählen die gewünschte Sprache aus.
VLC Player für Android
Wie unter iOS, ist der VLC Player auch bei der Android-App für die Bedienung per Touch optimiert. Das zeigt sich etwa in der Gestaltung des Menüs, das sehr einfach und leicht verständlich gehalten ist – kein Vergleich zur Desktop-Version unter Windows. Im Kern ist die mobile Version aber ein Pendant zur Desktop-Variante. Die meisten Video-und Audioformate werden standardmäßig unterstützt und abgespielt. Zu den Highlights gehören Streaming über das Netzwerk und auch das Einbinden von Untertiteln, wenn man sich die Filme im Original ansehen möchte.
19. VLC Players mit Android auf dem TV nutzen
Wenn Sie sich ein Video, das auf Ihrem Android-Smartphone gespeichert ist, auf dem TV anschauen möchten, können Sie es einfach über das Heimnetz an den Fernseher streamen.
So geht’s: Dazu tippen Sie oben in die linke Ecke. Dort befinden sich unterschiedliche Optionen inklusive „Stream“. Tippen Sie diese Option an, und geben Sie die IP-Adresse des Geräts im Netzwerk an. Nach einer kurzen Ladezeit können Sie sich den Stream auf dem großen Bildschirm ansehen.

20. Hörprofil bei Last.fm verbessern
Wenn Sie Last.fm nutzen, aber auch viel Musik hören, die auf Ihrem Rechner gespeichert ist, können Sie mit dem VLC Player dem Dienst Last.fm mitteilen, welchen Musikgeschmack Sie haben, und auf diese Weise das Hörprofil besser eingrenzen.
So geht’s: Starten Sie im VLC Player die Einstellungen mit Strg-P. Öffnen Sie die erweiterten Einstellungen mit einem Klick auf „Alle“. Klappen Sie die Rubrik „Interfaces“ auf, und markieren Sie „Kontroll-Interfaces“. Setzen Sie ein Häkchen vor „Wiedergegebene Songs an Last.fm übermitteln“. Unter „Audioscrobbler“ geben Sie dann Ihre Benutzerdaten von Last.fm ein. Speichern Sie die Änderungen. Last.fm berücksichtig anschließend auch den Musikstil der lokalen Songs bei Hörvorschlägen.
21. Multimedia-Dateien mit iTunes hinzufügen
Filme und Musik für den VLC Player für iOS lassen sich einfach über iTunes hinzufügen.
So geht’s: Verbinden Sie Ihr iOS-Gerät mit dem PC, und starten Sie iTunes. Klicken Sie auf Ihr Gerät, markieren Sie „Apps“ und unter „Dateifreigabe“ den VLC Player. Ziehen Sie die Dateien per Drag-n-Drop in die Dokumente-Liste; von dort werden sie auf das iOS-Gerät kopiert.
22. Dateien über WLAN an iOS-Geräte übertragen
Wer sein iPad oder iPhone nicht via iTunes mit Musik oder Videos bestücken will, nimmt den Weg über den VLC Media Player für iOS.
So geht’s: Starten Sie auf dem iOS-Gerät den VLC Player, und öffnen Sie die Einstellungen. Aktivieren Sie die WLAN-Freigabe und notieren Sie sich die IP-Adresse. Am PC starten Sie den Browser und geben die IP-Adresse des iOS-Geräts ein. Kurz darauf wird im Browser die VLC-WLAN-Freigabe angezeigt. Hier lassen sich nun die gewünschten Dateien per Drag-und-Drop hinzufügen. Die Dateien werden anschließend auf das iOS-Gerät übertragen.
23. Sicher per Passwort: Filme unter iOS schützen
Soll nicht jeder die Filme auf Ihrem iOS-Gerät ansehen, sichern Sie sie mit einem Passwort.
So geht’s: Um das Passwort einzurichten, tippen Sie links oben auf das Icon und wählen die Einstellungen. Aktivieren Sie hier die Einstellung „Passwortsperre“. Sie werden aufgefordert, einen vierstelligen Code einzutippen.

24. Fernsehschauen mit dem VLC Player
Wenn Sie IP-TV über eine Fritzbox empfangen, können Sie mit allen Geräten im Heimnetz, auf denen der VLC Player installiert ist, das TV-Programm anschauen.
So geht’s: Laden Sie sich zunächst die Senderlisten von der Fritzbox herunter. Dazu klicken Sie im Fritzbox-Menü auf „DVB-C“ und „Senderliste“. Erzeugen Sie auf den Registerkarten „SD“ und „HD“ jeweils eine Senderliste und speichern Sie sie ab. Starten Sie anschließend den VLC Player. Ziehen Sie die Senderliste in das Hauptfenster des VLC Players. Die Wiedergabe starten Sie mit einem Doppelklick auf den Sendernamen. Den EPG finden Sie im VLC Player unter „Tools -> Fernsehprogramm”
25. Bedienoberfläche individuell anpassen
Die Bedienoberfläche des VLC Player ist nicht jedermanns Sache. Viele Funktionen benutzt man nie, andere dagegen häufig. Passen Sie deshalb die Bedienstruktur für Ihre Zwecke an.
So geht’s: Klicken Sie dazu im VLC Player auf „Werkzeuge -> Oberfläche anpassen“. Sie können jetzt Schaltflächen anordnen, hinzufügen oder entfernen.
26. Videos per Webcam aufzeichnen
Der VLC Player spielt Filme nicht nur ab, sondern nimmt auch Webcam-Videos auf.
So geht’s: Legen Sie den Ausgabepfad für Ihre Aufnahme fest. Rufen Sie dazu die Einstellungen mit Strg-P auf. Wechseln Sie zu „Input & Codecs“, und geben Sie den Pfad unter „Aufnahme-Verzeichnis oder Dateiname” an. Speichern Sie die Einstellungen. Öffnen Sie nun das Menü „Aufnahmegerät öffnen…“ mit Strg-C. Wählen Sie unter „Geräteauswahl“ Ihre Webcam aus. Anschließend klicken Sie auf „Wiedergabe”, um die Aufnahme zu starten.
27. Videoschnitt mit dem VLC Player
Auch als Schnittprogramm lässt sich der VLC Player einsetzen. Mit richtigem Videoschnitt hat das nur entfernt zu tun: Sie können mit der Aufnahmefunktion einzelne Szenen mitschneiden oder aus dem Video extrahieren, aber keine Sequenzen zusammenfügen.
So geht’s: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Punkt „Ansicht“, und wählen Sie dort die „Erweiterte Steuerung“ aus. Anschließend finden Sie unten eine Aufnahmefunktion, mit der Sie gewünschte Ausschnitte aus importierten Videos aufnehmen können. Komfortabler wird es mit der kostenlosen Software VLMC (Video LAN Movie Creator). Hierbei handelt es sich um die Schnittsoftware von den Entwicklern des VLC Media Players.
28. Schritt für Schritt: VLC als Bildschirmrekorder
Wenn Sie Freunden bei einem PC-Problem per Telefon oder E-Mail Hilfe leisten, sind Bildschirmfotos praktisch, um die Lösung darzustellen. Noch besser eignet sich ein Screencast, der alle Aktionen Schritt für Schritt zeigt. Der VLC Player bringt dafür alles mit.
So geht’s: Öffnen Sie das Menü „Aufnahmegerät öffnen…“ mit Strg-R. Wählen Sie unter „Geräteauswahl“ die Option „Desktop“. Unter „Optionen“ legen Sie fest, welche Bildrate das erzeugte Video haben soll. Hier sollten Sie für ein flüssiges Video mindestens 15 Bilder pro Sekunde einstellen. Klicken Sie jetzt auf „Konvertieren / Speichern“. Geben Sie nun Speicherformat und -ort an.