Zusammen mit dem DSL-Anschluss erhalten Sie von den meisten Providern auch eine E-Mail-Adresse nach dem Muster wunschname@provider.de. Wenn Sie diese jedoch aktiv nutzen, bekommen Sie spätestens beim nächsten Providerwechsel ein Problem: Denn bei Kündigung des DSL-Anschlusses wird die Mailadresse abgeklemmt.
In der Theorie ist das nicht so dramatisch: Einfach eine Rundmail mit der neuen Mailadresse an alle Kontakte schicken und davon ausgehen, dass jeder sein Adressbuch gleich aktualisiert. Die Realität sieht aber oft anders aus: Auch Monate später werden weiterhin Mails an die alte Adresse gehen – entweder aus einer Unachtsamkeit der Absender heraus oder weil sie ein altes Backup der Kontaktdaten zurückgespielt haben oder weil eine Firma ihren Verteiler nicht aktualisiert hat. Besonders fatal: Nach einer gewissen Übergangsfrist von vier bis sechs Monaten geben die Provider die alte Adresse frei, so dass sie von anderen Kunden registriert werden könnten. Im schlimmsten Fall landen dann Mails, die an Sie gerichtet sind, bei jemand ganz anderem. Und der Absender erhält nicht einmal eine Fehlermeldung.
Diesen Ärger umgehen Sie am einfachsten, indem Sie die Mailadresse, die Sie vom Provider erhalten, gar nicht erst benutzen. Besser ist es, ein kostenloses und providerunabhängiges Postfach einzurichten, zum Beispiel bei GMX, Yahoo Mail oder Google Mail. Wenn es dafür schon zu spät ist, Sie also schon seit einiger Zeit ein Provider-Postfach nutzen, können wir Ihnen mit folgendem Tipp aus der Patsche helfen – zumindest wenn Ihr bisheriger Provider die Telekom ist und Sie vorhaben, zu einem anderen zu wechseln.
Es gibt seit ein paar Monaten auch für Nicht-Telekom-Kunden die Möglichkeit, ein kostenloses T-Online-eMail-Postfach zu bekommen. Mit folgender Vorgehensweise ist es möglich, die vorhandene T-Online-Adresse auf das kostenlose T-Online-Postfach umzuziehen. Einschränkung des kostenlosen Postfachs: Sie können nicht über ein Mailprogramm (also per POP3- oder IMAP-Protokoll) darauf zugreifen, sondern müssen die Mails im Browser über http://email.t-online.de verwalten.
Wichtig ist, dass Sie die folgenden Schritte bereits einige Tage vor dem Kündigungstermin Ihres alten Internetzugangs durchführen. Und so geht’s:
1. Bei https://kundencenter.telekom.de mit der bestehenden @t-online.de-Adresse und Passwort anmelden.
2. Im Kundencenter auf das Icon “E-Mail & Mediencenter” (rechte Spalte in der Mitte) klicken
3. Auf “Alle E-Mail-Einstellungen” klicken
4. In der Zeile ” E-Mail-Adresse” auf “Ändern” klicken
5. Jetzt eine beliebige NEUE Mailadresse für das ALTE Postfach eingeben und – ganz wichtig – die Option ” Ich möchte, dass meine alte E-Mail-Adresse NICHT für 40 Tage gesperrt wird” aktivieren.
6. Die alte Mailadresse ist jetzt frei verfügbar, daher…
7. …unmittelbar danach auf http://freemail.t-online.de gehen und ein kostenloses T-Online-Postfach mit alten Mailadresse anlegen.
Falls Sie bis zur Abschaltung des alten Postfachs nochmal Zugriff auf die alten Mails brauchen, loggen Sie sich mit der NEUEN Mailadresse, die Sie in Punkt 5 vergeben haben, bei http://email.t-online.de ein. Um die Mails des alten Postfachs zu archivieren, nutzen Sie am besten ein Mailprogramm wie Thunderbird .