Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Trotz regelmäßiger Virenprüfungen sind zwei infizierte Firefox-Erweiterungen in das offizielle Add-ons-Verzeichnis des Browser-Herstellers gelangt. Sie enthalten Trojanische Pferde.
Auf Mozillas Download-Website für Firefox-Erweiterungen ( addons.mozilla.org , kurz “AMO”) sind zwei experimentelle Add-ons entdeckt worden, die mit Trojanischen Pferden verseucht sind. Sie wurden inzwischen gesperrt. Unklar ist, ob die Schädlinge absichtlich eingefügt oder aus Versehen in die Firefox-Erweiterungen gelangt sind.
Am 25. Januar wurden nach einem Benutzer-Hinweis alle Versionen der Erweiterung “Master Filer” entfernt, weil sie ein Trojanisches Pferd aus der Familie “Win32.Bifrose” enthielten. Seit September 2009 sind etwa 600 Kopien dieses Add-ons herunter geladen worden.
Am 2. Februar haben zwei zusätzlich eingesetzte Antivirusprogramme das Trojanische Pferd “Win32.LdPinch.gen” in Version 4.0 der Erweiterung “Sothink Web Video Downloader” aufgespürt. Dieses Add-on lag dort bereits seit Februar 2008 bereit und wurde seitdem etwa 4000 mal herunter geladen.
Mozilla prüft alle neu eingestellten Erweiterungen vor der Veröffentlichung mit mehreren Antivirusprogrammen. Offenbar ist es jedoch erforderlich den kompletten Bestand in gewissen Abständen erneut zu scannen, um auch Malware zu entdecken, die erst später als solche bekannt geworden ist.
Für Firefox-Nutzer, die eine der beiden Erweiterungen herunter geladen haben, ist es nicht ausreichend sie zu deinstallieren. Um die Schädlinge wieder los zu werden, müssen geeignete Antivirusprogramme eingesetzt werden. Im Mozilla-Blog werden einige Programme genannt, die diese Schädlinge erkennen können.
BetterPrivacy
BetterPrivacy dient vor allem dem Schutz vor unlöschbaren Langzeit-Cookies, einer neuen Generation von Super-Cookies, welche mehr oder weniger heimlich das Internet erobert habenDownload: BetterPrivacy
BlockSite
Mit BlockSite können Sie automatisch den Zugriff auf Websites blockieren.Download: BlockSite
Das Tool soll Angriffe auf noch ungepatchte Sicherheitslücken im Browser abwehren.Download
FEBE
Mit FEBE können Sie bequem ein Backups aller Firefox-Addons, -Themes, -Bookmarks, -Passwörter und Cookies erstellen. Auf Wunsch lässt sich der Backup-Vorgang auch automatisieren und zeitlich planen.Download: Febe
Firekeeper
Das Plug-in für Firefox stoppt Angriffe über Web-Seiten. Dazu greift es auf eine Datenbank mit Sites mit bösartigem Code zu und analysiert Schwachstellen in Dateiformaten, die oft im Internet angeboten werden.Download
FoxyProxy
Mit FoxyProxy surfen Sie anonym über einen Proxy-Server.Download
Ghostery
Ghostery hält konstant Ausschau nach Web-Bugs, die das User-Verhalten ausspionieren. Wird der kleine Geist fündig, wird das entsprechende Icon aufgehellt und eine Textbox informiert über die gefundenen Web-Bugs.Download
KeyScrambler Personal
KeyScrambler Personal verschlüsselt alle Tastatureingaben auf Kernel-Treiber-Ebene und verhindert so, dass Malware die eingegebenen Passwörter ausspionieren können.Download: Keyscrambler Personal
LastPass
Das letzte Passwort, dass Sie brauchen werden, ist laut LastPass das Masterpasswort für das gleichnamige Addon. LastPass verwaltet alle anderen Passwörter in Firefox und legt sie verschlüsselt ab. Ferner bietet es auch einen Assistenten zum Erstellen sicherer Passwörter und synchronisiert auf Wunsch Daten mit anderen Rechnern.Download
Lockfox
Lockfox versucht Anwender vor Phishing-Attacken zu schützen, in dem es überwacht, welche Passwörter an eine Website gesendet werden und Alarm schlägt, sobald eine Website ein Passwort anfordert, der Sie nicht vertrauen.Download: Lockfox
Master Password Timeout
Mit diesem Addon können Sie festlegen, nach welchem Zeitraum der Inaktivität das Master-Passwort eingegeben werden muss. Dadurch soll verhindert werden, dass Dritte unbefugt die in Firefox gespeicherten Passwörter nutzen können. Standardmäßig ist bei Firefox die Eingabe des Master-Passworts nach 5 Minuten (300 Sekunden) notwendig. Diese Zeitdauer können Sie erhöhen oder verringern.Download: Master Password Timeout
McAfee Site Advisor
Das kostenlose Plugin für den Firefox und den Internet Explorer überprüft beim Besuch einer Internetseite anhand einer Datenbank, ob von dieser Site Gefahr ausgeht. Dabei richtet sich das Tool nach mehreren sicherheitsrelevanten Kriterien wie die Qualität der angebotenen Downloads, die verlinkten Webseiten, auf die Seite verweist, die Menge an angezeigter Werbung und die Mail-Adresse der Internetseite und ob die Website schon als Spam-versender aufgefallen ist. Zeigt das Programm „Grün“ an, können Sie beruhigter auf der Seite stöbern. Bei „Gelb“ ist schon Vorsicht geboten und bei „Rot“ sollten Sie die Seite direkt verlassen.Download
NoScript
Erlauben Sie JavaScript und bestimmte Plugins nur für Seiten, denen Sie vertrauen. Ein Klick auf das Symbol unten rechts verbietet oder erlaubt Inhalte auf der aktuellen Seite.Download
PasswordMaker
Mit PasswordMaker erstellen Sie auf Mausklick sichere Passwörter. Zusätzlich speichert das Addon alle eingegebenen Passwörter, so dass Sie sich die Passwörter nicht merken müssen.Download: PasswordMaker
Privacy Dongle 2
Komplettpaket: Privacy Dongle mit Torpark ist eine Gratis-Software mit der Sie anonym im Internet surfen können. Beim Start erstellt Torpark eine verschlüsselte Ringverbindung zu einem Tor-Server, wickelt aber den eigentlichen Traffic über eine andere Verbindung ab. Nachteil: Sie surfen über Torpark in der Regel etwas langsamer als gewohnt. Download
Secure Login
Secure Login ist eine Login-Erweiterung für Mozilla Firefox integrierten Passwort Manager. Die Hauptfunktion von Secure Login ähnelt Opera’s (der Browser) Wand-Login (Zauberstab-Login). Download: Secure Login
ShowIP
ShowIP blendet die IP-Adresse der aktuelle geöffneten Website in der Statusleiste ein. Per Mausklick können Sie herausfinden, wer die Website registriert hat.Download: ShowIP
Stealther
Damit Sie keine Spuren beim Surfen hinterlassen, sperrt Stealther für Sie im aktivierten Modus Informationen, wie Cookies oder den Verlauf.
WOT
Das Web of Trust warnt den Surfer vor gefährlichen Seiten in den Kategorien: Vertrauenswürdigkeit, Händlerzuverlässigkeit, Datenschutz und Jugendschutz. Bei der Ampelfarbenvergabe kann man auch selbst mitmachen.Download
Frank Ziemann ist seit 2005 als freier Autor für die PC-WELT tätig, schreibt News und Testberichte. Seine Themenschwerpunkte sind IT-Sicherheit (Malware, Antivirus, Sicherheitslücken) und Internet-Technik.