Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Mit einer Multimedia-Festplatte bringen Sie Ihre im PC gespeicherten Filme, Fotos und Musik ohne große Umstände bequem ins Wohnzimmer. PC WELT hat zehn aktuelle Modelle getestet.
Eine Multimedia-Festplatte ist der einfachste Weg, Ihre im PC gespeicherten Filme, Fotos und Musik an Fernseher und Hi-Fi-Anlage zu genießen. Keine Geräteschlepperei, kein Strippenziehen: Die Festplatte mit den zuvor darauf überspielten Multimedia-Dateien wird wie ein Videorekorder oder DVD-Spieler an TV-Gerät und Musikanlage angeschlossen. Bei den modernen Platten ist sogar die HDMI-Buchse zur Verbindung mit Flachbild-Fernsehern Standardausrüstung. Dann kann das Vergnügen losgehen: Das Abspielen der Dateien übernimmt die integrierte Elektronik samt Software, gesteuert wird per Fernbedienung bequem vom Sofa aus.
Alle Geräte im Testfeld lassen sich über einen ihrer USB-Anschlüsse am PC mit Daten füllen. Das Kopieren von einem per USB angeschlossenen externen Datenträger funktionierte aber nicht immer. Eine USB-Alternative zur Befüllung mit Daten ist der Netzwerkanschluss. Über ihn lassen sich die Platten ins Netzwerk einbinden. Ein nützliches Extra, das einige der Platten im Testfeld bieten, ist ein integrierter DVB-T-Tuner samt Antenne für den Fernsehempfang. Die meisten der DVB-T-fähigen Geräte können damit auch Fernsehsendung aufzeichnen. Gesteuert wird der Fernsehempfang per elektronischem Programmführer (EPG).
Anschlüsse auf der Rückseite einer Multimedia-Festplatte
Voraussetzung für Film- und TV-Genuss ist jedoch der richtige Anschluss an den Bildschirm. Bei Flachbild-TV-Geräten und PC-Monitoren ist HDMI die geläufigste digitale Verbindung. Bei den analogen Anschlüssen hat Composite-Video die Nase vorn, wenige Platten bieten auch die bessere Analog-Variante YPbPr (Component-Video). Überprüfen Sie also vor dem Kauf, welche Anschlüsse die Festplatte für Ihren Fernseher, Monitor oder Projektor haben sollte. Ein weiterer Punkt, den Sie vor dem Kauf abklären sollten, sind die Datenformate, die Ihre zukünftige Multimedia-Festplatte abspielen sollte. Werfen Sie dazu einen Blick in die technischen Daten oder das Handbuch.
Hardware im Test: Die besten Multimedia-Festplattengehäuse
Platz 10: Toshiba Stor.E TV
Die Multimedia-Festplatte ist zwar optisch ein Genuss. Die fehlende HD-Videowiedergabe ist jedoch ein K.O.-Kriterium.Toshiba Stor.E TV im Preisvergleich
Die große Schwachstelle der Me2 Me800 1TB Full HD ist der analoge Anschluss – hier ließ die Bildqualität zu wünschen übrig.Me2 Me800 1TB Full HD im Preisvergleich
Die Captiva HV335T-2 gehört zu den langsameren Multimedia-Festplatten – vor allem, was die Startzeit angeht. Zudem wurde das Gerät im Betrieb recht warm und war auch etwas laut.
Platz 7: Iomega Screenplay Director HD Media Player
Die Bild- und Tonqualität der Iomega Screenplay Director HD war gut. Allerdings war die Multimedia-Festplatte sehr langsam, was die Bedienung und die Arbeitsgeschwindigkeit angeht, und auch das Betriebsgeräusch könnte geringer sein.Iomega Screenplay Director HD im Preisvergleich
Die Memup Mediadisk MX HD hat keine Kopierfunktion, über die Sie Dateien von einem externen Datenträger per USB direkt auf die interne Platte ablegen können. Darüber hinaus konnte sie keine 14-Megapixel-Bilder anzeigen.Memup Mediadisk MX HD im Preisvergleich
Die Verbatim MediaStation HD DVR ist eine rundum empfehlenswerte Multimedia-Festplatte mit vielen Anschlüssen und Extras.Verbatim MediaStation HD DVR im Preisvergleich
Die Fantec R2650 ist eine gut ausgestattete Multimedia-Festplatte, deren Bild- und Tonqualität größtenteils überzeugen konnte. Sie war jedoch etwas langsam.