Die Navi-App Google Maps zeigt Ihnen auf dem Smartphone den schnellsten Weg von A nach B. In der Regel ist die beliebte Navigationsanwendung Google Maps auf einem Android-Smartphone bereits vorinstalliert. Falls nicht, laden Sie die App aus dem Google Play Store herunter. Öffnen Sie hierfür die Play- Store-App, und geben Sie in der Suchleiste Google Maps ein. Wählen Sie das entsprechende Programm aus, und tippen Sie dann auf „Installieren“. Um die Anwendung zu starten, berühren Sie anschließend die Schaltfläche „Öffnen“. Bestätigen Sie die Freigabe des Standorts und den Zugriff auf die Kontakte. Achten Sie auch darauf, dass Sie die aktuellste Version der App besitzen, um in den Genuss des gesamten Funktionsumfangs zu kommen.
Lese-Tipps:
Google Maps im Test: Gratis-Navigation mit exakten Verkehrslage-Informationen
Google Maps für iOS & Android: Entfernung super einfach messen
Google Maps: So erhalten Sie Höhenangaben und Höhenmeter
Google Maps bietet die Möglichkeit, oft frequentierte Orte wie Ihr Zuhause oder Ihre Arbeitsstätte in der App abzuspeichern. Öffnen Sie dafür die Google-Maps-Anwendung und danach das App-Menü über die drei parallelen Striche links oben in der Suchleiste. Tippen Sie auf den Punkt „Meine Orte“. Unter „Zuhause“ können Sie nun Ihre Adresse eingeben und unter „Arbeit“ die Ihrer Arbeitsstelle. Berühren Sie hierfür einfach die jeweilige Schaltfläche, und tippen Sie anschließend die entsprechende Anschrift ein. Über die drei Punkte rechts lassen sich die Adressen bearbeiten oder löschen. Um eine neue Route zu planen, tippen Sie oben in der Suchleiste die Zieladresse ein. Die Anwendung ermittelt anschließend automatisch den kürzesten Weg von Ihrem derzeitigen Standort bis zu Ihrem Zielort, der Ihnen nun auf dem Kartenausschnitt angezeigt wird.
Um die Navigation zu starten oder weitere Anpassungen an der Routenplanung vorzunehmen, tippen Sie unten rechts auf die runde blaue Schaltfläche mit dem Autosymbol. Am oberen Bildschirmrand sehen Sie nun den Startpunkt sowie den Zielpunkt Ihrer geplanten Navigation. Sie können beide jetzt noch ändern, indem Sie einfach auf die jeweilige Schalfläche tippen und eine alternative Adresse eingeben. Darunter sehen Sie die verschiedenen Verkehrsmittel aufgelistet, die Sie für Ihre Navigation nach Bedarf und Vorlieben wählen können: Auto, öffentliche Verkehrsmittel, zu Fuß, mit dem Taxi oder per Fahrrad. Natürlich ändern sich je nach Fortbewegungsart die Routen. Tippen Sie auf das gewünschte Verkehrsmittel. Der Kartenausschnitt zeigt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Streckenvarianten und die voraussichtlichen Fahrzeiten je Verkehrsmittel. Berühren Sie die Route, die Sie befahren wollen, und folgen Sie dann den Anweisungen.
Siehe auch: Die 20 besten Tipps zu den Google-Apps
1. So einfach ändern Sie die Kartendetails

Insbesondere ÖPNV-Nutzer und Fahrradfahrer profitieren von den drei in Google Maps zur Verfügung stehenden Kartendetails.
Dass Sie in Google Maps zwischen Karten-, Satelliten- und Geländeansicht wechseln können, ist bekannt. Darüber hinaus stehen aber auch verschiedene Kartendetails zur Auswahl. Tippen Sie in der Google-Maps-App auf das Ebenensymbol, so stehen Ihnen im daraufhin geöffneten Dialog „ÖPV/ÖPNV“, „Verkehrslage“ und „Fahrrad“ zur Auswahl. Am PC können Sie im Browser nach einem Klick auf das Symbol mit den drei Linien zwischen „Globus“, „Verkehr“, Öffentliche Verkehrsmittel“ und „Fahrrad“ wählen. Diese Ansichten sind ideal, um schnell einen Blick auf die aktuelle Verkehrslage zu werfen, sich über ÖPNV-Optionen zu informieren oder Fahrradwege zu entdecken.
2. Karten und Routen per E-Mail verschicken

Kartenausschnitte und Wegbeschreibungen lassen sich schnell und unkompliziert weitergeben – als Links in einer E-Mail.
Wollen Sie Freunden oder Verwandten beispielsweise den Anfahrtsweg zu Ihrer Geburtstagsfeier mitteilen, berechnen Sie die Route wie gewohnt und tippen dann oben rechts auf das Symbol mit den drei Punkten. Im daraufhin geöffneten Dialog tippen Sie auf den Eintrag „Wegbeschreibung teilen“. Um die Route per E-Mail zu versenden, wählen Sie die gewünschte Mail-App aus und geben anschließend die geforderten Informationen ein. Super: Die URL wird automatisch gekürzt und beginnt mit https://goo.gl/maps/ .
Am Computer funktioniert das auch. Gehen Sie hierbei so vor, wie im nachfolgenden Tipp beschrieben, und wechseln Sie im Dialog „Teilen“ zum Bereich „Link senden“. Kopieren Sie den angezeigten Link, fügen Sie ihn in eine neue E-Mail ein, und verschicken Sie den Kurzlink.
3. Streckenfortschritt teilen

Seit Kurzem können Sie beispielsweise Ihre Kontakte über Ihren Streckenfortschritt informieren. So wissen diese immer, wo Sie sich gerade befinden und wann Sie ungefähr am Zielort Ihrer Navigation eintreffen. Die entsprechende Funktion nutzen Sie – nachdem Sie eine neue Navigation in der App gestartet haben –, indem Sie vom unteren Bildschirmrand nach oben wischen. Tippen Sie anschließend auf die Option „Streckenfortschritt teilen“, und wählen Sie als Nächstes einen oder mehrere Kontakte aus Ihrem Telefonbuch aus, an den oder die Sie Ihre Standortinformationen übermitteln wollen. Die ausgewählten Kontakte haben anschließend Zugriff auf Ihre geplante Route und Ihre voraussichtliche Ankunftszeit. Sie können die Freigabe selbstverständlich jederzeit wieder beenden.
Überblick: Alles zu Navigation und GPS

4. Mit „Entdecken“-Funktion die Umgebung erkunden
Die Macher von Google Maps haben ihrer Navigations-App erst kürzlich eine praktische neue Funktion spendiert, mit der Sie sich in fremden Städten schneller zurechtfinden sollen. Sie finden diese, indem Sie die Anwendung öffnen und anschließend unten links auf „Erkunden“ tippen. Wischen Sie nun die weiße Leiste nach oben – und Sie erhalten einen Überblick über alle Optionen. Hier sind sämtliche Restaurants, Kaffees, Attraktionen, Veranstaltungen, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen … aufgelistet. So wissen Sie auf einen Blick, welche Infrastruktur die neue Umgebung bietet.
5. Parkplatz am Ziel finden
Sie können bereits vor der Abfahrt nach Parkmöglichkeiten am Zielort suchen, denn Google Maps hat eine entsprechende Funktion an Bord.
Planen Sie Ihre Route in der Google-Maps-App auf dem Smartphone. Bevor Sie die Navigation starten, tippen Sie auf einem Android-Gerät auf „Details & Parken“. Es öffnet sich nun eine Ansicht mit der Karte des Zielorts und darunter eine Aufzählung der Parkmöglichkeiten. In der Karte sind die Parkplätze mit einem roten P eingezeichnet. Wählen Sie einen Parkplatz oder ein Parkhaus aus, und tippen Sie rechts auf „Parkplatz hinzufügen“. Der Parkplatz wird automatisch in die Routenplanung übernommen. Gehen Sie auf „Start“, um mit der Navigation zu beginnen.
6. Parkplatz wiederfinden

Wenn Sie Ihr Navigationsziel schließlich erreicht haben, können Sie Ihren Parkplatz mithilfe von Google Maps speichern, um ihn später leicht wiederzufinden.
Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone die Google-Maps-App. In der Karte tippen Sie auf den blauen Punkt, der Ihren gegenwärtigen Standort kennzeichnet, und danach auf „Als Parkplatz speichern“. Ihr Parkplatzstandort wird in Google Maps gespeichert, bis Sie ihn entfernen. Im nächsten Schritt können Sie eine Notiz eingeben und etwa die verbleibende Zeit der Parkuhr oder weitere wichtige Infos einstellen. Auch ist es möglich, Bilder der Umgebung oder eine Parkplatznummer hinzuzufügen. An einem beliebigen Ort können Sie über das „Routen“- Symbol und „Starten“ den Fußweg zum Parkplatz anzeigen. Mithilfe der „Teilen“-Funktion geben Sie den Parkplatz bekannt, wenn Sie sich etwa mit Ihrer Frau oder Ihrem Mann am Parkplatz treffen wollen.

7. Routenbeschreibung auf den Startbildschirm legen
Damit Sie jederzeit schnell und einfach auf eine bestimmte Navigationsbeschreibung Zugriff haben, lassen sich geplante Routen praktisch auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Öffnen Sie hierfür die Google-Maps-Applikation, und planen Sie wie gewohnt Ihre gewünschte Route. Geben Sie außerdem an, ob Sie zu Fuß, mit dem Rad, dem Taxi, dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchten. Tippen Sie anschließend wieder auf die drei Punkte neben dem Ausgangspunkt, und wählen Sie die Option „Route auf Startbildschirm hinzufügen“. Anschließend erscheint eine Verknüpfung zu der Navigation auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones. Abhängig vom gewählten Verkehrsmittel ist der Verknüpfungsbutton mit einem Fußgänger, einem Auto, einer Trambahn etc. gekennzeichnet.

8. Google-Maps-Route vom PC aufs Smartphone schicken
Oftmals ist eine Routenplanung auf dem PC-Bildschirm weitaus bequemer als auf dem Smartphone. So können Sie auf dem Computer leichter die einzelnen Wegpunkte sowie den genauen Streckenverlauf festlegen und nach Ihren Wünschen anpassen. Damit Sie anschließend trotzdem mit Ihrem Smartphone navigieren können, hat Google Maps eine praktische Funktion in petto: So lässt sich eine fertig geplante Route ganz einfach an Ihr Mobilgerät senden. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass Sie sowohl auf Ihrem PC als auch auf Ihrem Smartphone mit dem gleichen Google-Account angemeldet sind. Um eine geplante Route vom PC aufs Mobilgerät zu schicken, klicken Sie links im Bildschirm auf die Option „Wegbeschreibung auf mein Smartphone senden“. Hier haben Sie anschließend die Wahl, die geplante Route direkt auf Ihr Smartphone oder per SMS oder Mail an Ihr Handy zu schicken. Öffnen Sie die jeweilige Nachricht, und tippen Sie auf die Schaltfläche „In Google Maps ansehen“. Anschließend zeigt Ihnen die Google-Maps-App auf Ihrem Smartphone die auf dem PC geplante Route an.

9. Interessante Viertel ausfindig machen
Google Maps ist Ihnen außerdem dabei behilflich, die interessanten Ecken in einer Stadt schneller ausfindig zu machen. So sind bestimmte Bereiche, in denen es besonders viele Kneipen, Bars, Restaurants und Geschäfte gibt, auf der Karte in der Farbe Orange hervorgehoben.

10. Liste mit Orten anlegen und verwalten

In Google Maps können Sie Ihre Lieblingsorte in benutzerdefinierten Listen speichern, nach Belieben bearbeiten und mit anderen teilen.
Listen sind ideal, um bereits besuchte sowie noch zu entdeckende Orte festzuhalten. Um solche Listen anzulegen, ist ein Google-Konto erforderlich.
Wechseln Sie in der App zum Hauptmenü, und tippen Sie auf „Meine Orte – Gespeichert“. Tippen Sie unten rechts auf das Plussymbol, um eine neue Liste anzulegen. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung ein, und sichern Sie die Änderungen mit „Speichern“. Wählen Sie die soeben angelegte Liste aus, tippen Sie auf „Hinzufügen“, geben Sie den Namen des Ortes ein, und tippen Sie in der Liste der Fundstücke auf den passenden Eintrag. Auf diese Weise füllen Sie Ihre neue Liste mit Einträgen. Unter Android können Sie den Ort auch direkt auf der Karte auswählen.
Um einen Listeneintrag zu entfernen, öffnen Sie die Liste und wählen „Bearbeiten“. Tippen Sie neben dem Ort, der entfernt werden soll, auf das XSymbol, und bestätigen Sie mit „Speichern“. Auf Android-Geräten können Sie im Bearbeiten-Modus nach einem Fingertipp auf „Foto auswählen“ die Bilder, die angezeigt werden, ändern. Und um eine Liste freizugeben, tippen Sie auf „Teilen“, bestätigen mit „Weiter“ und wählen aus, mit welcher App der Link verschickt werden soll. Listen lassen sich auch wieder löschen. Dazu tippen Sie in der Liste oben rechts auf das Symbol mit den drei Punkten und wählen „Liste löschen“.

11. Indoor-Navigation
Die Navigation und Kartendarstellung von Google beschränkt sich keineswegs auf das „Draußen“ und klassische Landkarten. Innerhalb von Gebäuden soll die Indoor-Navigation mit der Maps-App auf dem Mobilgerät bei der Orientierung helfen. Eine Liste der verfügbaren Karten für diverse Länder finden Sie hier . In Deutschland ist beispielweise Kartenmaterial für diverse Flughäfen, Konzerthallen, Kongresszentren, Einkaufsmalls, Museen, Sportstädten sowie öffentliche Verkehrsmittel verfügbar.
Google Maps im Test: Gratis-Navigation mit exakten Verkehrslage-Informationen
12. Live-Standort teilen

Die Navigations-App Google Maps bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren GPS-Echtzeitstandort mit Ihren Kontakten zu teilen. Das kann beispielsweise bei einer nächtlichen Joggingrunde im Park oder einem geplanten Treffen in einem überfüllten Einkaufszentrum sinnvoll sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version der Navigations-App auf Ihrem Smartphone installiert haben, und öffnen Sie diese anschließend. Wischen Sie nun von links nach rechts über den Bildschirm, um das Applikationsmenü zu öffnen und tippen Sie auf den Punkt „Standortfreigabe“. Berühren Sie im sich nun öffnenden Fenster die Schaltfläche „Jetzt starten“. Anschließend ändern Sie je nach Wunsch den Zeitraum für den geteilten Echtzeitstandort über das kleine Plus- oder Minuszeichen neben der vorgeschlagenen Option „Für 1 Stunde“. Alternativ können Sie sich aber auch für die Variante „Bis zur Deaktivierung“ entscheiden. Unten am Bildschirmrand wählen Sie anschließend entweder einen Kontakt aus Ihrem Telefonbuch aus und senden Ihren Standort über „Teilen“. Wenn Sie den Link an eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse gesendet haben, erhält Ihr Kontakt einen Link zu Google Maps mit Ihrem Echtzeitstandort. Wenn Ihr Kontakt aber auch über ein Google-Konto verfügt, können Sie Ihren Standort ebenso direkt via Google Maps teilen. Oder Sie können natürlich auch die verschiedenen Messenger-Apps auf Ihrem Smartphone nutzen, um den Link zu Ihrem Standort zu verschicken. Um die Standortfreigabe wieder zu beenden, öffnen Sie erneut das Menü, tippen wieder auf denselben Punkt und können dann per Schieberegler unten im Bildschirm die Übertragung stoppen.

13. Hinweise auf rollstuhlgerechten Nahverkehr

Google zeigt seit Kurzem bei einigen Nahverkehrslinien an, ob diese problemlos von Rollstuhlfahrern genutzt werden können. Damit Google Maps diese rollstuhlgerechten Linien anzeigt, müssen Sie in Google Maps bei der Ermittlung einer Route zunächst „Öffentlichen Nahverkehr“ und dann unter „Optionen“ den Eintrag „Rollstuhlgerecht“ auswählen. Auf unserer deutschsprachigen Navigations-App war diese neue Funktion bereits auswählbar. Ob sie aber für den Nahverkehr in deutschen Großstädten bereits zuverlässige Aussagen macht, können wir nicht beurteilen. Denn laut Google steht die neue Funktion zum Start nur für den öffentlichen Nahverkehr in London, New York, Tokio, Mexico City, Boston und Sydney zur Verfügung. Google will dieses Feature aber für Metropolregionen rund um den Globus ausrollen.

14. Alles aus dem GPS-Signal herausholen
Wenn Sie Ihr Smartphone für die Orientierung in der Natur verwenden, sind Sie auf ein gutes GPS-Signal angewiesen. Um wirklich alles aus dem Signal Ihres Smartphones herauszuholen, sollten Sie den folgenden Tipp befolgen: Bereits mit einem kleinen Trick können Sie das Signal Ihres Mobilgeräts verbessern. Öffnen Sie hierfür die Einstellungs-App auf Ihrem Android-Smartphone. Scrollen Sie in den Einstellungen zu „Sicherheit & Standort“. Wählen Sie hier den Bereich „Datenschutz“. Hier finden Sie die Option „Standort“. Aktivieren Sie hier unter Modus den Punkt „Hohe Genauigkeit“. Anschließend greift das Smartphone sowohl auf das GPS- wie auch auf WLAN- und Bluetooth-Signale sowie Mobilfunknetze zurück, um Ihre genaue Position zu ermitteln.
15. Eigene Fotos zu bekannten Orten hinzufügen
Bei Google Maps haben Sie die Möglichkeit, eigene Fotos zu bekannten Orten wie Sehenswürdigkeiten, Firmen, Restaurants und Ähnlichem hinzuzufügen. Hierfür geben Sie den Namen des Ortes in die Suchleiste in der Google-Maps-App ein und tippen dann auf das kleine Lupensymbol rechts unten. Berühren Sie anschließend die weiße Leiste im unteren Bildschirmrand, um alle Informationen über den Ort abzurufen. Wechseln Sie zum Menüreiter „Fotos“. Hier haben Sie nun über das kleine blaue Fotosymbol rechts unten die Möglichkeit, eigene Fotos hinzuzufügen. Wählen Sie hierfür die gewünschten Bilder in Ihrer Galerie aus, und schließen Sie den Vorgang über den Pfeil rechts oben ab. Die Bilder werden anschließend auf Google Maps gepostet und sind dann öffentlich zugänglich.
Here We Go im Test: Gratis-Navigation mit Offline-Karten und Verkehrsinformationen
16. Google Maps ganz einfach offline nutzen
Sie können auch dann mit Google Maps navigieren, wenn keine Internetverbindung zur Verfügung steht.
Möglich machen es Offlinekarten. Sie laden sich vorher einen Kartenbereich auf Ihr Mobilgerät, den Sie dann offline aufrufen. Voraussetzungen sind, dass auf dem Gerät genügend Speicherplatz zur Verfügung steht und dass Sie mit einem Google-Konto angemeldet sind.
Suchen Sie in der Google-Maps-App nach dem Ort, und tippen Sie im unteren Infofeld dessen Namen an. Im daraufhin vergrößert dargestellten Dialog tippen Sie auf „Herunterladen“. Anschließend können Sie den Kartenausschnitt an Ihre Wünsche anpassen. Auf Android-Geräten wird Ihnen auch die ungefähre Größe der Offlinekarte angezeigt.
Nachdem Sie eine Karte heruntergeladen haben, können Sie die Google-Maps-App wie gewohnt verwenden. Falls Ihnen keine oder nur eine langsame Internetverbindung zur Verfügung steht, werden Wegbeschreibungen in Google Maps dann anhand Ihrer Offlinekarten erstellt. Diese finden Sie in der App, indem Sie das Hauptmenü öffnen und auf den Eintrag „Offlinekarten“ tippen. Mehr Infos zum Thema Offlinekarten finden Sie in der Rubrik Navigation.
17. Offlinekarten auf SD-Karte speichern

Insbesondere auf Android-Geräten, auf denen der Hauptspeicher knapp wird, ist es angebracht, Offlinekarten auf SD-Karte auszulagern.
Standardmäßig werden alle heruntergeladenen Offlinekarten im Hauptspeicher gespeichert. Steckt in Ihrem Smartphone eine SD-Karte, können Sie die Offlinekarten aber auch darauf ablegen.
Öffnen Sie die Google-Maps-App und tippen Sie auf das Symbol mit den drei Strichen, um das Hauptmenü zu öffnen, in dem Sie sich für „Offlinekarten“ entscheiden. Tippen Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol, und wählen Sie dann unter „Speichereinstellungen“ erst „Gerät“, dann „SD-Karte“ aus.
Hinweis: Ist auf Ihrem Gerät Android 6.0 oder höher installiert, können Sie eine Offlinekarte nur dann auf einer SD-Karte auslagern, wenn sie als mobiler Speicher konfiguriert ist.
18. So aktualisieren Sie Ihre Offlinekarten
Damit die heruntergeladenen Karten stets auf dem neuesten Stand sind, verfügt die Google-Maps-App über eine Aktualisierungsfunktion.
Alle in der Google-Maps-App heruntergeladenen Kartenausschnitte haben ein festgelegtes Verfallsdatum, das zwischen 30 und 365 Tagen liegt. Dieses Datum wird im Bereich „Offlinekarten“ direkt neben einer Karte angezeigt. Werden die Karten bis zum Erreichen dieses Datums nicht aktualisiert, werden sie automatisch vom Gerät gelöscht.
Im Normalfall stellt das Ablaufdatum kein Problem dar, da die Google-Maps-App so eingestellt ist, dass Offlinekarten automatisch aktualisiert werden. Um diese Einstellung zu überprüfen, wechseln Sie zum Hauptmenü, wählen „Offlinekarten“ und tippen oben rechts auf das Zahnradsymbol. Im daraufhin angezeigten Dialog „Offlinekarten-Einstellungen“ sollte die Option „Offlinekarten automatisch aktualisieren“ aktiviert sein. Alternativ wechseln Sie zur entsprechenden Offlinekarte und tippen auf den Button „Aktualisieren“.
Nicht vergessen: Damit diese Aktualisierungen ausschließlich dann durchgeführt werden, wenn Ihr Mobilgerät mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, raten wir Ihnen, die Downloadeinstellungen entsprechend anzupassen. Tippen Sie dazu auf „Downloadeinstellungen“, wählen Sie „Nur über WLAN“, und bestätigen Sie mit „Speichern“.

19. Fahrpläne von bestimmten Haltestellen anzeigen
Um sich die Abfahrtszeiten aller Verkehrsmittel einer Haltestelle übersichtlich anzeigen zu lassen, tippen Sie in die Suchleiste von Google Maps und geben den Namen der jeweiligen Haltestelle ein, wählen den entsprechenden Eintrag aus und starten die Suche über das Lupensymbol rechts unten im Bildschirm. Anschließend berühren Sie die Haltestelle auf der Karte. Danach zeigt Google Maps Ihnen eine Übersicht über die unterschiedlichen Verkehrsmittel, die von der Haltestelle abfahren. Wählen Sie das gewünschte Verkehrsmittel aus – und schon erhalten Sie eine detaillierte Auflistung aller Abfahrtszeiten. Neben der Suche nach einem bestimmten Bahnhof können Sie sich auch die Informationen der öffentlichen Verkehrsmittel in Ihrer Nähe anzeigen lassen. Öffnen Sie hierfür die App, und tippen Sie rechts unten im Bildschirm auf die blaue Schaltfläche mit dem abgewinkelten Pfeil. Berühren Sie anschließend oben in der Leiste das Zugsymbol. Die Anwendung zeigt Ihnen nun die Abfahrtzeiten öffentlicher Verkehrsmittel an Haltestellen in Ihrer Nähe. Wenn Sie weiter nach unten scrollen, können Sie außerdem nach den einzelnen Haltestellen filtern.
20. Navigieren in der dritten Dimension

Google Maps unterstützt neuerdings auch die AR-Navigation. Diese Funktion vermischt die echte Welt mit Street View und Live-Einblendungen, die bei der Wegfindung helfen sollen.
Dabei dienen GPS und Google Street View dazu, den Standort des Nutzers möglichst exakt zu bestimmen. Es steht nicht mehr die herkömmliche Kartenansicht im Vordergrund, sondern die reale Umgebung beziehungsweise das von der Smartphone-Kamera eingefangene Bild. Sie werden bei der Navigation mit virtuellen Objekten und Hinweisen zum Ziel geführt, die per Augmented Reality direkt in das Kamerabild eingeblendet werden. Der Bildschirm auf dem Smartphone wird dabei zweigeteilt – oben ist das Livebild mit den Hinweisen zu sehen, am unteren Rand der Kartenausschnitt als vergrößerter Halbkreis.
Derzeit ist das AR-Feature in der Betaversion von Google Maps verfügbar. Wird in der App der neue „Start AR“-Schalter gedrückt, tauscht die Software die normale Kartenansicht gegen eine Kameraansicht aus, die die Umgebung zeigt.
21. Street View am Mobilgerät nutzen

Street View steht auch auf Android-Geräten zur Verfügung. Allerdings unterscheidet sich die Bedienung signifikant von der PC-Variante. In der Google-Maps-App ist Street View wesentlich besser integriert als am PC: Steht Street View für den angezeigten Kartenausschnitt zur Verfügung, ist unten ein kleines Bild mit einem Panoramasymbol zu sehen.
Tippen Sie diese Vorschaugrafik an, wechselt die App in den Street-View-Modus. Die Bedienung ist denkbar einfach. Um sich in Street View umzusehen, bewegen Sie einen Finger in die entsprechende Richtung. Ziehen Sie zum Heranzoomen die Finger auseinander und zum Herauszoomen zusammen. Zum Navigieren wischen Sie nach links oder rechts. Alternativ dazu können Sie auch auf der blauen Linie nach oben oder unten wischen respektive auf die Pfeile tippen, um dem Straßenverlauf zu folgen.
Und um eine breitere Ansicht zu erhalten, drehen Sie Ihr Gerät seitlich – Street View wird daraufhin im Querformat angezeigt.