Ähnlich wie unter Vista bietet auch Windows 7 eine zentrale Anlaufstelle zum Sichern und Wiederherstellen unterschiedlicher Daten. Das gleichnamige Systemsteuerungs-Applet lässt Sie in erster Linie Ihre eigenen Dateien sichern und bei Bedarf auch Wiederherstellen. Windows 7 Dateisicherung: Klicken Sie dazu zunächst auf “Sicherung einrichten”. Sie werden im ersten Dialog gefragt, ob Windows 7 die zu sichernden Ordner und Bibliotheken automatisch auswählen soll, oder ob Sie spezielle Ordner und Bibliotheken für die Sicherung vorgeben möchten. Wenn Sie Windows aussuchen lassen, dann werden die lokalen Inhalte Ihrer Bibliotheken gesichert (etwa Dokumente, Bilder, Musik, Videos). Außerdem speichert Windows automatisch die Ordner “Appdata” (Anwendungsdaten), “Contacts” (Kontakte), “Desktop”, “Favorites” (Favoriten), “Links”, “Searches” (Suchvorgänge) und “Saved Games” (Gespeicherte Spiele) aus allen Profil-Verzeichnissen. Wenn auf dem Ziellaufwerk genügen Speicherplatz frei ist, wird zusätzlich ein komplettes Systemabbild erstellt. Wenn Sie allerdings Netzwerk-Ordner in Bibliotheken eingebunden haben, werden deren Inhalte von Windows 7 nicht gesichert. Ebenso werden keine Dateien gesichert, die sich auf dem Backup-Laufwerk oder auf einer Partition befinden die nicht mit NTFS formatiert wurde. Bei der manuellen Auswahl können Sie beliebige Ordner und Bibliotheken auf Ihrem System einzeln zum Sichern und Wiederherstellen an oder abwählen. Folgen Sie dem Assistenten dann, um die Sicherung durchzuführen.
Automatisches Backup: Windows 7 legt danach einen Zeitplan an, der die von Ihnen gewählte Sicherung immer am Sonntag um 19 Uhr wiederholt. Falls Sie den Zeitplan ändern möchten, klicken Sie einfach auf “Einstellungen ändern”. Dateien wiederherstellen: Wenn Sie eine wichtige Datei versehentlich gelöscht haben, öffnen Sie das Systemsteuerungs-Applet “Sichern und Wiederherstellen” und klicken auf “Eigene Dateien wiederherstellen”. Im ersten Dialog wählen Sie “Suchen”, geben im folgenden Fenster einen Teil des gesuchten Dateienamen ein und klicken dort ebenfalls auf “Suchen”. In der Liste der gefundenen Dateien und Ordner aktivieren Sie dann die gewünschte(n) und bestätigen. Zurück im Wiederherstellungs-Dialog klicken Sie dann auf “Weiter” um fortzufahren. Dann müssen Sie noch entscheiden, ob die Dateien am Ursprungsort oder in einen bestimmten Ordner wiederhergestellt werden sollen.
Wiederherstellungspunkt zurückschreiben: Alternativ bietet die zentrale zum Sichern und Wiederherstellen von Windows 7 auch die Möglichkeit Wiederherstellungspunkte zurückzuschreiben. Das ist insbesondere dann nötig, wenn Ihr System zwar noch läuft, aber seit einiger Zeit Probleme macht. Klicken in diesem Fall auf “Systemeinstellungen auf dem Computer wiederherstellen”, öffnen dann die Systemwiederherstellung und wählen einen Wiederherstellungspunkt der älter ist als die bestehenden Systemprobleme.
Lesen Sie hier alle Details zu allen Windows-7-Funktionen