Der Bochumer Antivirushersteller G Data rechnet während der Europameisterschaft mit einem erhöhten Gefahrenpotenzial durch Online-Betrüger, die gefälschte Eintrittskarten anbieten oder Tickets, die sie gar nicht haben. Sie greifen mit derartigen Angeboten die Kreditkartendaten der Opfer ab (Phishing). G Data warnt auch vor personalisierten Spam-Mails, die exklusive Videos oder Spielpläne versprechen. Die Links in solchen Mails können zu Malware-Seiten führen.
Auch Kaspersky Lab warnt vor vorgeblichen Video-Links, weist jedoch vor allem auf die Gefahr manipulativer Suchmaschinenoptimierung hin. Online-Kriminelle erstellen spezielle Web-Seiten, die sie durch allerlei Tricks in die vorderen Ränge der Suchmaschinentreffer bringen. Wer auf der Suche nach einem Live-Stream eines laufenden EM-Spiels ist, landet womöglich auf einer Malware-Seite. Kaspersky rät daher sich an die Websites der offiziellen TV-Anbieter zu halten. In Deutschland sind dies ARD und ZDF, die auch Live-Streams im Internet bieten.
Symantec warnt zudem vor so genannten Lottery-Scams. Online-Betrüger versenden Spam-Mails, in denen sie behaupten, die Empfänger hätten bei einer EM-Lotterie gewonnen. Zunächst gilt es ein beigefügtes Formular mit allerlei persönlichen Daten auszufüllen. Mit diesen Daten können die Täter bereits einigen Missbrauch treiben. Typisch für Lotterie-Betrug ist, dass die Opfer zur Zahlung irgendwelcher Gebühren genötigt werden, um ihren vorgeblichen Gewinn zu erhalten. Das kann auch ein Anruf bei einer sehr teuren Premiumrufnummer sein.

Doch auch nach dem EM-Finale am 1. Juli bleibt das Risiko für Sportfreunde hoch, denn Ende Juli beginnen die Olympischen Spiele in London. Bereits jetzt gehen Online-Betrüger mit dem Thema Olympia auf Bauernfang, unter anderen bei Facebook, wie Bitdefender in seinem Blog “Hot for Security” warnt. Vor und während der Spiele drohen im Wesentlichen die gleichen Gefahren wie zur EM. Online-Kriminelle nutzen seit Jahren Großereignisse wie internationale Sportveranstaltungen für ihre Zwecke.