Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Bei Windows XP und Vista gehört kein Brennprogramm für ISO-Dateien zum Lieferumfang. Das lässt sich mit der Freeware CD-Burner-XP jedoch leicht beheben.
Von Heinrich Puju
PC-WELT
Image: iStockphoto.com/Albert Smimov
Wer hier aus einer Abbilddatei wieder eine lauffähige DVD oder CD machen möchte, muss ein Programm installieren, das diese Funktion unterstützt, beispielsweise CD-Burner-XP . Anders als sein Name verspricht, läuft es nicht nur unter Windows XP, sondern auch mit Vista und sogar bei Windows 7.
Klicken Sie in CD-Burner-XP doppelt auf „Iso Image brennen“ und wählen Sie dann die Abbilddatei und den Brenner, bevor Sie den Vorgang mit „Medium brennen“ starten.
CD/DVD aus ISO: Installieren Sie zunächst CD-Burner-XP aus dem Internet und starten Sie es. Beim ersten Programmstart bestätigen Sie als Sprache im Feld „Select your language“ den Eintrag „Deutsch“ mit einem Klick auf „OK“. Um eine Abbilddatei auf DVD oder CD zu brennen, klicken Sie im Auswahlfenster doppelt auf „ISO Image brennen“. Die Abbilddatei, die verarbeitet werden soll, wählen Sie nach einem Klick auf „Durchsuchen“. Danach markieren Sie diese und klicken auf „Öffnen“. Wählen Sie nun im Feld „Ziellaufwerk“ den Brenner aus, in den Sie den beschreibbaren Datenträger einlegen, und klicken Sie auf „Medium brennen“. Nachdem die DVD oder die CD gebrannt wurde, bestätigen Sie den Abschluss mit einem Klick auf „OK“.
DVD oder CD mit CD-Burner-XP als ISO-Abbild speichern
Oft werden in ihnen komplette Betriebssysteme für PCs gespeichert, aber auch Programme, Datensammlungen oder Filme. Mit CD-Burner-XP können Sie nicht nur DVDs und CDs aus Abbildern wieder herstellen, sondern auch von Ihren eigenen DVDs und CDs Sicherheitskopien in ISO-Dateien anlegen. Solche ISO-Dateien lassen sich dann bei einem Defekt der gesicherten Silberscheibe dazu nutzen, den Inhalt auf ein neues Medium zu brennen.
Abbild anlegen: Starten Sie CD-Burner-XP mit „Start ➞ Alle Programme ➞ CDBurnerXP“. Klicken Sie dann auf „Medium kopieren oder speichern“ und danach auf „OK“. Wählen Sie daraufhin im folgenden Fenster im Feld „Laufwerk“ mit einem Mausklick das CD/DVD-Laufwerk aus, in dem der Datenträger eingelegt ist, dessen Inhalt Sie in einer Abbilddatei konservieren wollen.
Markieren Sie in der unteren Hälfte des Fensters die Option „Festplatte“ mit einem Mausklick und klicken Sie auf die Schaltfläche mit den drei Punkten neben dem Feld „Dateiname“. Navigieren Sie nun zu dem Ordner, in dem die Abbilddatei gespeichert werden soll, und geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen ein. Dann klicken Sie auf „Speichern“. Klicken Sie nun noch ins Feld „Dateityp“ und markieren Sie „ISO (Einzelner Track)“. Danach klicken Sie auf „Medium kopieren“. Die Meldung des erfolgreichen Abschlusses bestätigen Sie mit „OK“. Nun finden Sie im zuvor ausgewählten Ordner auf der Festplatte die ISO-Datei, die den Inhalt des gesamten Datenträgers beinhaltet und – wie oben beschrieben – auch wieder auf CDs oder DVDs gebrannt werden kann.
Windows sicher mit Spezial-Benutzerkonto
Wer ständig ein Admin-Konto benutzt, vergrößert das Risiko einer PC-Infektion. Mithilfe von eingeschränkten Konten sperren Sie Schädlinge jedoch zuverlässig aus.Zum Tipp: Windows sicher mit Spezial-Benutzerkonto
Mehr Sicherheit durch richtige Kontenwahl
Selbst wenn Sie der einzige Benutzer des Windows-PCs sind, hat der Virenschutz so große Bedeutung, dass Sie neben einem unentbehrlichen Administrator-Konto ein zweites eingeschränktes Konto einrichten und nutzen sollten oder müssen. „Müssen“ gilt für Windows XP, das „Sollen“ für Windows 7 und Vista.Zum Tipp: Mehr Sicherheit durch richtige Kontenwahl
Anti-Malware-Benutzerkonten anlegen
Mit eingeschränkten Benutzerkonten schützen Sie sich passiv vor Risiken und zeigen Schädlingen die rote Karte. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung.Zum Tipp: Anti-Malware-Benutzerkonten anlegen
Sicher surfen trotz Administrator-Konto
Das PC-WELT-Programm pcwRunAs ist eine ideale Ergänzung für Windows XP: Sie arbeiten bequem mit einem Administrator-Konto, starten den Internet-Browser oder andere kritische Programme jedoch in einem sicheren Standardkonto.Zum Tipp: Sicher surfen trotz Administrator-Konto
Kritische Sicherheitslücken schnell stopfen
Der Zugang zum System ist durch Kennwörter der eingerichteten Benutzerkonten geschützt. Dennoch gibt es einfache Lücken – etwa durch Abwesenheit oder durch USB-Geräte. Hier helfen neben einem optionalen BIOS-Passwort bereits einfache Schutzmaßnahmen.Zum Tipp: Kritische Sicherheitslücken schnell stopfen
Verschlüsselte Windows-Konten bequem anlegen
Sensible Daten sind durch ein Kennwort kaum geschützt. Erst durch die Windows-eigene EFS-Verschlüsselung sperren Sie Datendiebe zuverlässig aus. Wir zeigen, wie’s geht.Zum Tipp: Verschlüsselte Windows-Konten bequem anlegen
Datendiebe mit 5 simplen Klicks aussperren
Netzwerkfreigaben stellen ein oft unbewusstes Sicherheitsrisiko dar: Durch freien Zugang zu Ihren Ordnern laden Sie Datendiebe regelrecht ein. So beschränken Sie den Zugriff.Zum Tipp: Datendiebe mit 5 simplen Klicks aussperren
Mehr Schutz: Tipps & Tricks für Ihren Router
DSL-Router erweisen sich oft als passive Schutzengel, wenn es um das Abwehren von Hackern geht. Doch Sie können auch aktiv zum Schutz über Ihren Router beitragen.Zum Tipp: Mehr Schutz: Tipps & Tricks für Ihren Router
So optimieren Sie Ihre Windows-Firewall
Ob ZoneAlarm, Comodo oder Norton – Firewalls gibt es in vielen Varianten. Eins haben Sie jedoch gemeinsam: Bei einer optimierten Windows-Firewall sind sie alle überflüssig.Zum Tipp: So optimieren Sie Ihre Windows-Firewall
Viren-Impfung: 6 Tipps zum Sichern Ihres PCs
Echter Virenschutz muss nicht kompliziert sein: Mit sechs einfachen Sicherheits-Maßnahmen beugen Sie Trojanern vor und zeigen Viren die rote Karte.Zum Tipp: Viren-Impfung: 6 Tipps zum Sichern Ihres PCs
Gefährliche Windows-Dienste abschalten
Nicht alle Windows-Dienste sind sicher: Einige bieten Hackern dank Sicherheitslücken viel Angriffsfläche für PC-Attacken. Wir zeigen, wie Sie die Lücken stopfen.Zum Tipp: Gefährliche Windows-Dienste abschalten