Ulrich B. Boddenberg, Konzepte und Lösungen für Microsoft-Netzwerke , Galileo Computing, 1307 Seiten, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009, gebunden 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1356-1 Die Zielgruppe des rund 1300 Seiten dicken Buches sind IT-Entscheider und –Berater, vor allem aber Netzwerk- und Serveradministratoren, die ein Windows-Netzwerk im Unternehmen aufsetzen und unterhalten müssen. Ein Grundlagen-Teil zu Beginn des Buches vermittelt die Basics für die Anschaffung und den Aufbau eines Unternehmensservers samt Netzwerk – ob die typische Leserzielgruppe diese Informationen tatsächlich noch benötigt, darf man bezweifeln, es schadet aber nicht. So gibt der Autor Ulrich B. Boddenberg zunächst einen Rückblick auf die Entwicklung von Windows für den Profi- respektive Unternehmenseinsatz. Im Anschluss daran wird die mittlerweile für Microsoft grundlegende .net-Technologie vorgestellt. Danach werden grundlegende Begriffe wie SANs, Server und Blades erklärt, gefolgt von der Frage nach der idealen Internetanbindung. Ein längerer Abschnitt ist der Vorstellung der für Server und Netzwerke in Frage kommenden Hardware gewidmet. In diesem einführenden ersten Teil stellt der Autor auch Tools wie den Network Monitor von Microsoft vor (die Redmonder Alternative zum bekannten Wireshark ) und vermittelt Wissen zu Netzwerkprotokollen und den damit verbundenen Diensten wie DHCP und DNS.
Danach kommt der Autor zum eigentlichen Inhalt des Buches. Boddenberg behandelt alle Bereiche, mit denen sich Server-Administratoren und Netzwerkspezialisten im Windows-Bereich konfrontiert sehen dürften: Verzeichnisdienste (Active Directory), Collaboration (Sharepoint und Groove beispielsweise), Communications (Unified Communications, Exchange, VoIP), Virtualisierungslösungen (u.a. Hyper-V und Terminaldienste) und natürlich das umfassende Thema Sicherheit (Systeme härten, NAP, Windows-Firewall, Backup usw.). Dazu kommen noch Management (System Center) und Hochverfügbarkeit sowie das allgegenwärtige Dauerthema Mobilität (unter anderem Windows Mobile und ein längerer Exkurs durch Mobilfunktechnologien).
Das durchgehend illustrierte Buch ist trotz seines bemerkenswerten Seitenumfangs prägnant geschrieben und kommt immer schnell zur Sache. Der Autor versucht, wo es nur geht, möglichst nahe an der Praxis zu bleiben. Probleme und deren Lösung werden anhand von realistischen Beispielsituationen erklärt.
Fazit: Wer sich professionell mit Microsoftservern und -Netzwerken beschäftigt, liegt mit diesem Buch richtig. Als Openbook-Variante ist Konzepte und Lösungen für Microsoft-Netzwerke derzeit nicht erhältlich. Vom gleichen Autor stammt auch “Windows Server 2008. Das umfassende Handbuch”, das es im Unterschied zu ” Konzepte und Lösungen ” auch als kostenloses Openbook zum Onlinelesen beziehungsweise Herunterladen gibt . Thematisch überschneiden sich die beiden Bücher zwangsläufig, mitunter sind Kapitel auch fast deckungsgleich wie beispielsweise das zum Network Monitor.
“Konzepte und Lösungen für Microsoft-Netzwerke” bildet mit “Windows Server 2008″ und dem ” Microsoft Software Report ” eine wertvolle Mini-Bibliothek für IT-Entscheider und Administratoren, die ausschließlich auf der Basis von Microsoft-Produkten arbeiten.