Die US-Filmindustrie hat es geschafft, die Website Lokitorrent schließen zu lassen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Filmindustrie Betreibern von Websites mit Bittorrent-Trackern mit Klagen überschüttet. Auch den Betreibern von Lokitorrent war eine solche Klage zugegangen. Die Website wollte es allerdings auf einen Prozess ankommen lassen und sammelte Spenden dafür ( wir berichteten ).
Mittlerweile scheint Lokitorrent allerdings den Kampf verloren zu haben. Seit einigen Tagen prangt auf der Seite nur noch ein Warnhinweis der Motion Picture Association of America (MPAA, US-Filmverband). “You can click – but you can´t hide”, steht auf der Seite und weiter: “Es gibt Websites, die legale Downloads anbieten. Diese ist keine davon.”
Im erklärenden Text heißt es, dass die Seite aufgrund eines Gerichtsbeschlusses geschlossen worden sei. Der Vorwurf lautet: Die Seite habe einen leichten Zugang zum illegalen Download von urheberrechtlich geschützten Filmen angeboten. “Der illegale Download von Filmen von Seiten wie diesen verstößt gegen das Recht, ist Diebstahl und nicht anonym”, so die Warnung, mit der abschließenden Drohung an die Besucher: “Der Diebstahl von Filmen hinterlässt Spuren. Der einzige Weg, nicht erwischt zu werden, ist damit aufzuhören.”
Die Tauschbörse Bittorrent nutzt den Anwendern wenig. Sie sind auf Tracker angewiesen, um Filme und andere Downloads zu finden. Websites wie Lokitorrent.com bieten beziehungsweise boten Downloadlinks an. Entsprechend “erfolgreich” war auch Lokitorrent.com und verzeichnete hohe Zugriffe. Gelangt die Filmindustrie an die Daten der Besucher, dann könnten diesen ebenfalls Klagen drohen.
Die Bittorrent-Community ist sich ihrer Angreifbarkeit bewusst und hat bereits mit einem modifizierten Bittorrent-Protokoll reagiert. Die P2P-Software nutzt dieses Protokoll, das keinen Tracker mehr benötigt ( wir berichteten ).
Abseits von der Illegalität hat Bittorrent aber auch durchaus legale Anwendungsmöglichkeiten. Blizzard nutzte dieses Protokoll beispielsweise, um während der Betaphase Patches für sein Online-Rollenspiel World of Warcraft ( PC-WELT Test ) unter das Tester-Volk zu bringen.