Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Sie sollten sich das kostenlose Programm Gentibus CD ansehen: Es scannt interne und externe Datenträger gleichermaßen und zeigt deren Inhalt auch dann an, wenn diese nicht mehr angeschlossen sind. Das Programm eignet sich fürs Katalogisieren von Filmen, Musik und Fotos. Zu seinen Stärken zählt, dass es komplette Datenträger automatisch durchsucht, den Inhalt katalogisiert und dabei automatisch nach Film, Musik und Foto sortiert. Zudem ist es bei der Suche nach Dateien rasend schnell und enthält Suchfeldern für alle gängigen Datei-Informationen. Einziges Manko des Programms: Gentibus CD bietet keine Felder für erweiterte Filminfos. Anders als bei All My Movies können Sie hier also keine Namen zu Schauspielern und Regisseur speichern.
Dateien katalogisieren: Nach dem Start von Gentibus CD können Sie über „Datei ➞ Neuer Katalog“ bestimmen, in welcher Datei alle Daten gespeichert werden sollen. Anschließend lassen Sie das Programm die Daten von den jeweiligen Datenträgern einlesen. Das geht über einen Klick auf „Scannen“. Im folgenden Fenster können Sie einen oder mehrere Datenträger auswählen. Das Einlesen starten Sie über „Scan“.
Im Katalogprogramm Gentibus CD fügen Sie über diesen Knopf externe Speichermedien hinzu. Informationen zu deren Inhalt werden im Programm auch dann angezeigt, wenn der Datenträger gerade nicht verfügbar ist.
Dateien finden: Ist das Einlesen eines Datenträgers beendet, etwa einer externen Festplatte, können Sie diesen abstecken und in den Schrank legen. Gentibus CD zeigt den Inhalt mit Dateinamen, Größe und weiteren Infos trotzdem noch an. Klicken Sie dafür einfach auf die Registerkarte „CD/DVD“. Keine Sorge, auch externe Festplatten oder Netzlaufwerke tauchen hier auf. Nach einem Rechtsklick und der Wahl von „Eigenschaften“ können Sie den Namen der eingelesenen Platte oder DVD ändern. So finden Sie später die passende Scheibe einfacher wieder. Wollen Sie etwa gezielt nach einem Dateinamen suchen, klappen Sie die Registerkarte „Suchen“ auf und setzen dort einen Haken vor „Namen“. Erst dann erscheint ein Feld, in das Sie den Suchbegriff eingeben können. Die Registerkarten „Video“, „Audio“ und „Bilder“ dienen als Filter, um nur entsprechende Dateien anzuzeigen.
Alternative: Einen ähnlichen Funktionsumfang wie Gentibus CD bietet das kostenlose Programm Disk Explorer Professional . Es speichert zusätzlich auch kleine Vorschaubilder zu den katalogisierten Filmen. Allerdings ist die Suchmaske etwas umständlicher, und der Scanvorgang dauert in der Regel einige Zeit.
2001 – Odyssee im Weltall
Der wild gewordene Super-Computer HAL spricht mit schauderlicher Psycho-Stimme und tötet Menschen. Stanley Kubrik hat mit diesem Archetypen eines PCs Filmgeschichte geschrieben. Youtube-Link
In Akte X sucht sich FBI-Agent Mulder nicht gerade Rat und Tat seiner Kollegen, sondern wendet sich viel lieber an seine nerdigen Hacker-Freunde. Die drei Jungs scheinen so ziemlichen in jedes Computer-System der Welt eindringen zu können. Obwohl sie oftmals nur kurz in Erscheinung treten, haben sie für ihre Hacker-Künste Kultstatus erreicht.Youtube-Link
In Sex and the City – sowohl im Film als auch in der bekannte Serie – tippt Hauptfigur und Journalistin Carrie Bradshaw ihre Kolumne nur zu gerne auf ihrem Powerbook G3.
Im Zeichentrickfilm und Kinder-Klassiker Hatschipuh baut der vorlaute Sohn einen Wecker, den er über einen Commodore C64 steuert. Großartige Leistung für einen 8-Bit-Rechner und 64 Kbyte Arbeitsspeicher und daher schreibt dieser Computer-Geschichte im Film.Youtube-Link
Im Paradies-Drama mit Leonardo DiCaprio finden die Insel-Bewohner im Dschnungelhinterland ein Internet-Cafe, das mit Macs ausgestattet ist.Youtube-Link
In dem 80er-Jahre-Klassiker verhindert der Teenager und Computer-Hacker David einen nuklearen Krieg, indem er dem Militärrechner WOPR Tic Tac Toe spielen lässt. Youtube-Link
Die amerikansiche SciFi-Komödie dreht sich um den Militärroboter S-A-I-N-T Nummer 5, der sich selbstständig macht, nachdem er vom Blitz getroffen wird.Youtube-Link
Im Action-Spektakel Teminator wimmelt es nur so von Computern. Der Terminator selbst wird von einem gesteurt; und auch der Ingenieur Miles Dyson verlagert Computer-Technologie in den Mittelpunkt des Geschehens, als den revolutionären Mikroprozessor für Skynet entwickelt.Youtube-Link
Als der Detroiter Polizist Murphy von dem Gangster-Boss Boddicker zu Tode gefoltert wird und alle Wiederbelebungsmaßnahmen scheitern, erhält Murphy eine computergesteuerte Existenz, die ihn in Super-Polizisten Robocop verwandelt. Youtube-Link
In SciFi-Action-Film versucht der Wissenschaftler, gespielt von Jeff Goldblum, das Mutterschiff der Alien mit einem alten Powerbook zu infiltrieren.,Youtube-Link
Im Action-Thriller aus dem Jahr 1990 verwenden Cyber-Revolutionäre einen Commodore C128 und einen Amiga 1000, um einen Roboter zu kontrollieren und gegen das absolutistische System von Unicom vorzugehen.Youtube-Link
Omar, selbsterklärter Führer eines Landes im Mittleren Osten, hält das eigentliche Staatsoberhaupt gefangen. In seiner Computer-Zentrale steuert Omar seine böse Machenschaften. Einige Commodore CBM-II kommen ihm dabei zu Hilfe. Youtube-Link
Der Zentralrechner der Computerfirma Encom wird vom Master Control Program (MCP) gesteuert. Die Computerprogramme leben dabei als menschliche Wesen in einer vom MCP kontrollierten virtuellen Realität weiter.Youtube-Link
Der Bösewicht Webster heuert das Programmierer-Genie Gus Gorman an, um einen Wettersatelliten umzubauen. Der konvertierte Satellit ist darauf abgerichtet, ein Unwetter über Kolumbien aufziehen zu lassen, das die Kaffeeernte vernichten soll. Youtube-Link
Arne Arnold arbeitet seit über 15 Jahren bei der PC-WELT als Redakteur in den Bereichen Software und Internet. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sicherheit für Endanwender bei PC und Mobil-Geräten.