Fragt man das iPhone nach dem Wetter, verrät die Sprachsteuerung namens Siri, dass man einen Schirm mitnehmen sollte. Siri plaudert auch über Aktienkurse und lässt sich SMS oder Mails diktieren. Die Sprachsteuerung erleichtert die Bedienung und ist die bekannteste Neuerung des iPhone 4S. Eine Apple-Erfindung ist die Sprachsteuerung aber nicht. Android-Smartphones nahmen Diktate und Weganfragen lange vor dem iPhone 4S entgegen.

Die offizielle Google-Sprachsteuerung für Ihr Android-Handy
Das brauchen Sie: Mindestens Android 2.2 und die App Sprachsuche . Letztere ist oft schon vorinstalliert. Ihre installierte Android-Version erfahren Sie über „Einstellungen, Telefoninfo“ oder ähnlich lautend. Die Sprachsteuerung starten Sie entweder durch das Öffnen der App oder über das Google-Suche-Widget Ihres Android-Geräts. An der Widget-Seite befindet sich ein kleines Mikrofon-Symbol. Es ist nicht nur für die Google-Suche zuständig, sondern versteht auch Ihre Sprachbefehle. Sollten Sie kein Suche-Widget haben, erstellen Sie eines durch langes Drücken auf einer ausreichend großen freien Fläche auf dem Homescreen.
Die Android-Sprachsteuerung beherrscht derzeit folgende Befehle:
- „SMS senden an [Kontakt] [Text]“ „SMS senden an Maria Schmidt [kurze Pause] Ich komme etwas später heim“. Danach müssen Sie nur noch auf „Senden“ tippen.
- „[Name/Firma] anrufen“ Ob einen Ihrer Kontakte oder ein Restaurant – sprechen Sie den Namen gefolgt von „anrufen“ ins Mikrofon und Ihr Smartphone verbindet Sie.
- „Wetter in [Ort]“ Wie ist das Wetter in München? Wird es morgen schön? Sprechen Sie einfach „Wetter in München“ ins Mikro.
- „[Ort] ansteuern“ Das etwas ungebräuchliche Wort „ansteuern“ startet Google Maps Navigation und bringt Sie mit dem Android-Handy an einen Ort Ihrer Wahl. Etwa: „Odeonsplatz München ansteuern“.
- „[Internetseite] anzeigen“ Wenn Sie „pcwelt.de anzeigen“ sagen, öffnet Android die entsprechende Webseite.
- „Karte von [Einrichtungen] in [Ort]“ Hilfreich beim Sightseeing: „Karte von Museen in Berlin“ oder der Ortssuche: „Karte von Krankenhäusern in Frankfurt“.
Fazit: Die Sprachbefehle funktionieren sehr gut; Sie müssen weder besonders laut, noch besonders langsam sprechen. Ist sich Android einmal unsicher, was Sie gemeint haben, bietet es mehrere Auswahlmöglichkeiten an. Vor der Ausführung des Sprachbefehls gibt Ihnen das System per Mini-Countdown außerdem die Möglichkeit abzubrechen – nur für den Fall, dass es Sie falsch verstanden hat. Schade: Die deutsche Variante hat weniger Funktionen zu bieten als die englische. US-User dürfen beispielsweise auch E-Mails verschicken. Über dieses Manko tröstet die nächste App hinweg.

Deutschsprachige Gratis-Alternative: Vlingo
Der Android Market bietet kostenlose Alternativen zur offiziellen Sprachsteuerung – etwa Vlingo . Tippen Sie nach dem Start der App auf „Sprechen“ und sagen Sie einen der folgenden Befehle:
- „E-Maile [Kontakt] Betreff [Text] Nachricht [Text]“ Vlingo verschickt auch E-Mails via Sprachsteuerung.
- „[Name/Firma] anrufen“
- „Facebook Aktualisierung [Text]“ Zuvor müssen Sie sich in den Vlingo-Einstellungen mit Ihrem Facebook-Account anmelden.
- „Starte [App]“ Öffnen Sie beispielsweise schnell den Rechner oder Market.
- „Navigiere zu [Ort]“ Vlingo startet Google Maps Navigation, das Sie zum diktierten Ort führt.
Fazit: Beim Verstehen deutscher Eigennamen tut sich Vlingo etwas schwerer als Google; hier müssen Sie manchmal manuell nachhelfen. Dafür kann die App deutlich mehr als die offizielle Android-Spracherkennung – auch E-Mails schreiben oder Apps öffnen. Weiterer Vorteil von Vlingo: Die App benötigt derzeit nur die Android-Version 2.0.1. Es kommen also auch Besitzer älterer Androiden in den Genuss einer Sprachsteuerung. Schade: Der integrierte SafeReader wollte bei uns leider nicht funktionieren – eigentlich soll er eingehende Nachrichten vorlesen. In unserem Test reagierte er aber nicht auf mehrere eingehende Mails.

Schmucklos, aber spaßig: Skyvi (Siri for Android)
Die App Skyvi erklärt schon im App-Namen, dass sie das Siri für Android sei. Gegenüber Siri hat sie aber einen großen Nachteil: Sie kann kein Deutsch. Dafür ist sie am ehesten Siri nachempfunden und kann auf Fragen antworten wie „What are you doing?“ (Was machst du gerade?). Eine reine Spaß-App ist Skyvi aber nicht:
- „Update Facebook Status“ Füttert Ihren Facebook-Feed mit Neuigkeiten.
- „Write on [Facebook-Freund]’s Wall“ Schreibt eine Nachricht an die Pinnwand eines Freundes bei Facebook.
- „Closest Starbucks“ Findet das nächste Starbucks-Café.
- „How many calories are in [Essen]“ Sagt Ihnen, wie viele Kalorien in Ihrem Essen sind.
Fazit: Die Möglichkeiten erinnern wirklich an Siri. Aber die audiovisuelle Aufmachung der App ist dürftig. Und auf den Versuch eine E-Mail zu diktieren antwortet Skyvi „I was never much of a writer“ – „Ich war nie ein großer Schreiber“. Skyvi ist somit keine Alternative zur Android-Sprachsteuerung oder Vlingo; eher eine spaßige Ergänzung.

Persönliche Sektretärin: Speaktoit Assistant
Auch die Gratis-App Speaktoit Assistant beschreibt sich vollmundig: „Sie suchen eine Siri-Alternative für Android? Sie haben Sie gerade gefunden!“. Durch seinen Avatar im Comic-Look unterscheidet sich Speaktoit Assistant ganz deutlich von der Konkurrenz. Diesen Avatar dürfen Sie sogar selbst verändern – oder durch ein nüchternes Mikrofon ersetzen, wenn er sie nervt. Schade: Speaktoit Assistant kann nur Englisch. Ansonsten aber sehr viel, hier einige Beispiele:
- „What are my plans for today?“ Die App liest Ihnen Ihre Kalendereinträge für den heutigen Tag vor.
- „What is the weather like today?“ Speaktoit holt sich eine Wettervorhersage aus dem Internet.
- „Tell my friends, I’m in Munich today“ Auf Wunsch aktualisiert die App Ihren Facebook-Status.
- “Where is [Ort]?” Zeigt den gesuchten Ort auf einer Karte.
Fazit: Die Idee mit dem Avatar ist nett und dank passender Antworten simuliert Speaktoit Assistant halbwegs glaubwürdig eine Gesprächssituation. Wer sich aber mit dem Englischen schwer tut oder einen starken Akzent hat, kann sich die Installation der App gleich sparen. Speaktoit funktioniert bereits ab Android 2.1.