Nvidia will mit seinen neuen Grafik-Prozessoren nicht nur für Benchmark-Rekorde sorgen, sondern auch den Stromverbrauch und Platzbedarf der speziell für Spieler gedachten Steckkarten senken. Seit fünf Jahren arbeitet das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits an einem Prozessor, der den bisherigen Genreprimus Radeon HD 7970 von Konkurrent AMD überflügeln soll. Das Desktop-Spizenmodell Nvidia Geforce GTX 680 überzeugt im Test durch neue Benchmark-Rekorde und erstklassiger Energieeffizienz. Die als Kepler bezeichnete Prozessor-Reihe kommt nicht nur in Desktop-Rechnern zum Einsatz , sondern hat auch Notebook-Chips vorgestellt: PC-WELT hat das mobile Spitzenmodell Nvidia GeForce GT 640M ebenfalls im Test und bescheinigt dem Notebook-Gafikchip eine ausgezeichnete Spiele-Leistung.
Im Gegensatz zum früheren Flaggschiff GeForce GTX 580 mit 230 Watt würden neue Grafikkarten auch mit 195 Watt auskommen. Die Kepler-Grafikchips werden im 28-Nanometer-Verfahren gefertigt, die im März 2010 vorgestellte Vorgänger-Generation Fermi hingegen setzte auf das stromhungrigere 40-Nanometer-Verfahren. Auch bei der reinen Spieleperfomance soll das neue Spitzenmodell GTX 680 punkten: Im Gegensatz zu einer AMD Radeon HD 7970 würde die Bildrate im Rollenspiel The Elder Scrolls V: Skyrim laut Nvidia um 43 Prozent höher ausfallen.