An am 23. März vor genau fünf Jahren startete der Verkauf von Sonys so genannter Next-Generation-Konsole PlayStation 3 in Europa. Anlässlich des Geburtstags der Hardware lässt Sony die wichtigsten Punkte im Produktlebenszyklus der PS3 im Rahmen seiner Facebook-Timeline noch einmal Revue passieren. So bot die Konsole im Vergleich zum Vorgänger-Modell, das auch als DVD-Player verwendet werden konnte, einige Extras mehr. Die PlayStation 3 wartet mit einem integrierten Blu-ray-Laufwerk sowie dem Online-Netzwerk PlayStation Network auf und kann über die Remote-Play-Funktion über den Handheld PlayStation Portable ferngesteuert werden. Zu den Launch-Titeln zählten unter anderem der Kriegsshooter Resistance: Fall of Man und das Rennspiel MotorStorm. Den ersten wirklichen Hit landeten Sony und Entwickler Naughty Dog jedoch erst einige Monate nach dem Konsolen-Release mit dem Action-Adventure Uncharted: Drakes Schicksal.
Playstation Vita ist da – wir haben die Konsole ausprobiert
Ein Jahr nach dem PlayStation-3-Launch startete Sony sein bis dahin ambitioniertestes Projekt, die Online-Welt PlayStation Home , die erst im vergangenen Jahr einer kompletten Runderneuerung unterzogen wurde. Zu den hochgelobtesten Sony-Spielen bis heute zählt der Mix aus Jump’n’Run und Aufbauspiel LittleBigPlanet. Auch in puncto Hardware hat sich die Konsole weiterentwickelt. So folgten nach den ersten großen Modellen, mehrere überarbeitete Slim-Fassungen, die die PS3-Hardware in ein schlankeres Gehäuse einpassten. Zum Peripherie-Katalog zählen neben Fernbedienungen, Mikrofonen und anderen Musik-Controllern auch die Bewegungssteuerung PlayStation Move , die mit Hilfe der PlayStation-Eye-Kamera realisiert wird.
Gerücht – PlayStation 4 mit AMD-Grafikchip
Zu den schwärzesten Tagen in der PlayStation-3-Geschichte dürfte der 20. April 2011 zählen. Am Frühlingswochenende des vergangenen Jahres gelang es Hackern, die Nutzerdaten von mehr als 77 Millionen PlayStation-Network-Kunden zu stehlen. Was folgte waren wochenlange Ausfälle. Mitte Mai ging das PSN schließlich wieder ans Netz. Unklar ist bis heute, wer für den wohl größten Datenskandale der letzten Jahre verantwortlich ist.