Ins Leben gerufen wurde Tor 2002 von amerikanischen Studenten an der Universität Cambridge. Die Grundidee ähnelt der Technik bei einigen Datentausch-Netzwerken: Der Benutzer wählt sich via Internet in ein Netzwerk ein und wird dadurch ein Teil von ihm. In diesem Computerverbund werden die Daten in kleinen Paketen verschlüsselt über die Internetleitung geschickt und passieren auf dem Weg eine Vielzahl von anderen PCs. Dies gilt sowohl für die Anfrage an eine Internetseite als auch für den Versand der Daten zum anfragenden PC.
Der Vorteil von Tor liegt in der extrem hohen Anonymität, die das Netzwerk bietet: Da die Daten wie bei einem Puzzle zerlegt werden, ist Abhören praktisch unmöglich. Theoretisch ginge es nur, indem man den gesamten Datenverkehr aller Teilnehmer weltweit aufzeichnet und auswertet. Je mehr Nutzer mitmachen, desto verzweigter und damit sicherer wird das Netzwerk. Selbst die Programmierer und Erfinder des Tor-Netzwerks sind nicht in der Lage, Informationen über die Nutzer oder die Inhalte der übertragenen Daten zu liefern. Daher setzen viele Unternehmen, Journalisten und Menschenrechtsorganisationen auf Tor, wenn ein Höchstmaß an Diskretion erforderlich ist.
Die Daten werden automatisch zerlegt und zusammengeführt. Das einzige, was der Benutzer von diesem komplexen Vorgang mitbekommt, ist ein – spürbarer – Zeitverlust. In Sachen Geschwindigkeit ist das Tor-Netzwerk nämlich nur eingeschränkt zu empfehlen. Bei aktuellen Tests in der Redaktion war die Verbindung in vielen Fällen deutlich langsamer als ein DSL-1000-Anschluss.Die einfachste Möglichkeit, das Tor-Netzwerk zu nutzen, ist der Tor Browser. Diese fertig konfigurierte Firefox-Variante mit sämtlichen angepassten Sicherheitseinstellungen können Sie hier herunterladen .
Entpacken Sie den Inhalt des Programmarchivs in ein beliebiges Verzeichnis, und starten Sie die Datei Start Tor Browser.exe. Das Programm stellt innerhalb weniger Sekunden übers Internet eine Verbindung zum Tor-Netzwerk her und öffnet den Browser mit einer entsprechenden Meldung. Sie können danach wie gewohnt surfen. Rechts unten im Browser-Fenster sehen Sie die Meldung „Tor aktiviert“, solange Sie auf diese sichere Art im Internet unterwegs sind.