Das kanadische Unternehmen mit dem neuen Namen “Blackberry” (vorher RIM) hat Ende Januar 2013 sein neues Betriebssystem Blackberry 10 mit den beiden neuen Smartphones Z10 und Q10 vorgestellt. Dabei fließen einige bekannte Features anderes Systeme und verschiedener Software ein.
Blackberry 10: Sperrbildschirm plus Homescreen

©Blackberry
Auf dem Lockscreen werden alle Benachrichtigungen angezeigt, genau wie bei den anderen Systemen. Darüber hinaus liegt dort ein Kamera-Symbol zum Schnellstart der Kamera. Diese Funktion besitzen auch Android und iOS – das ist als nichts Neues. Um das Blackberry-Gerät zu entsperren, wischen Sie mit dem Finger nach oben – der Homescreen erscheint durch Auflösen des Sperrbildschirms. So funktioniert es auch bei Windows Phone 8, nur nicht so elegant.

©Blackberry
Die Besonderheit: Auf dem Homescreen liegen alle aktiven Apps im Kleinformat, die stets im Hintergrund laufen, um möglichst schnell startklar zu sein. Bei den anderen Systemen gibt es mit dem Taskmanager beziehungsweise mit “kürzlich verwendete Apps” eine gleiche Funktion, doch müssen Sie erst über eine Taste aufgerufen werden – bei Blackberry 10 klappt es flotter und übersichtlicher. Das Kleinformat erinnert dabei an die Widgets von Android, da auch diese im Miniformat auf dem Startbildschirm liegen. Bei Blackberry 10 funktioniert der Wechsel zwischen den Applikationen schnell und einfach über eine Wischbewegung. Dabei ziehen Sie den Finger vom Blackberry-Logo nach oben und die App verkleinert sich wieder.

©Blackberry
Wischen Sie nach rechts, gelangen Sie zum nächsten Startbildschirm, der mit einem hübschen Überblendungseffekt angezeigt wird. Auch bei Android gibt es eine ähnliche visuelle Darstellung. Das hat zwar keinen Nutzen, sieht aber nett aus. Apple iOS besitzt keine solche Spielerei. Windows Phone 8 bietet nicht mal Startbildschirme – auf der ersten Seite liegen nur die Live-Kacheln und auf der zweiten Seite sind die Programme alphabetisch der Reihe nach geordnet.
Blackberry 10: Blackberry Hub

©Blackberry
Wischen Sie auf dem Homescreen nach links, rufen Sie den Blackberry Hub auf. Dieser beinhaltet alle Nachrichten verschiedener Anwendungen. Sie sehen dort aktuelle E-Mails, Facebook-Nachrichten, Twitter-Mails und normale SMS. Alle Nachrichten können Sie dort lesen und gleich beantwortet, was den Überblick deutlich vereinfacht. Bei iOS, WP8 und Android funktioniert das leider nicht so einfach, da nicht alle Nachrichten-Anwendungen zusammengeführt werden. Mit einem weiteren Wisch nach links sehen Sie alle Ihre Konten, über die Sie Nachrichten empfangen und senden. Zudem wählen Sie dort ein einzelnes Konto aus, um nur die jeweiligen Nachrichten anzuzeigen.
Der Blackberry Hub ist zudem immer sofort erreichbar, selbst wenn Sie eine App offen haben. So genügt bei einer geöffneten Anwendung eine Wischbewegung nach oben und dann nach rechts, um den Hub zu öffnen.
Blackberry 10: Geschäftlich und privat getrennt
Blackberry ist übrigens weiterhin für den Business-Einsatz vorgesehen. Dafür wischen Sie mit dem Finger von oben herunter, um zwischen dem geschäftlichen und dem privaten Modus umzuschalten. Hier ist Blackberry 10 vor Android und Co. Zwar bietet auch Android 4.2 einen zweiten Modus, den sogenannten Gastmodus, allerdings funktioniert dieser nur auf den eigenen Tablets und nicht auf dem Smartphone Nexus 4. Bei Windows Phone 8 gibt es ebenfalls ein kleines Gastkonto, das unter der Anwendung “Kinderecke” läuft, aber für einen anderen Zweck genutzt wird.
Der Business-Modus ist komplett vom privaten Modus getrennt. Im geschäftlichen Bereich kann beispielsweise der Arbeitgeber für das Unternehmen erforderliche Programme installieren und genau Vorgaben erlassen. Das erhöht die Sicherheit der Unternehmenskorrespondenz über das Blackberry-Gerät. Eine virtuelle Firewall trennt die beiden Bereiche voneinander und deren Inhalte. So befinden sich im privaten Bereich Ihre persönlichen Daten und Apps, die nichts mit Ihrer Arbeit zu tun haben.
Blackberrys Messaging-Plattform BBM erweitern die Kanadier um einen Videochat. Darüber hinaus ist es möglich, den Bildschirm Ihres Blackberry-Handys auf das Gerät Ihres Gesprächspartners zu streamen. So sind sogar kleine Präsentationen via Videochat kein Problem. Zudem gibt es eine Remote-Funktion, mit der Sie auf den anderen Bildschirm zugreifen können. Eine solche Funktion bietet aktuell kein anderes Betriebssystem. Mit diesen müssen Sie, um auf einen fremden Screen zuzugreifen, eine Anwendung wie “Teamviewer” verwenden.
Blackberry 10: Tastatur

©Blackberry
Blackberry verzichtet beim Smartphone Z10 auf eine mechanische Tastatur, wofür das Unternehmen so bekannt ist. Dafür wurde das virtuelle Keyboard deutlich überarbeitet. Während Sie tippen, werden Ihnen bereits Wörter angezeigt, die Sie als nächstes wahrscheinlich schreiben möchten. Um die Worte zu verwenden, schieben Sie diese von der Tastatur einfach in das Textfeld – elegant und schnell. Auch Android, iOS und Windows Phone 8 bieten Wörterbücher und Worterkennung an.
Details zu den Smartphones Blackberry Z10 und Q10
Blackberry 10: Apps im Blackberry-World-Store
Aktuell finden sich in der Blackberry World 70.000 Apps, viele weitere sollen folgen. Allerdings ist das kein Vergleich zu Android und iOS, die knapp 800.000 Applikationen in den jeweiligen Stores anbieten. Für Windows Phone 8 stehen etwa 140.000 Applikationen bereit. Hier hat Blackberry noch Nachholbedarf.
Fazit zu Blackberry 10: Schick, frisch und interessant
Nehme Funktionen und Designs von Android, iOS und Windows Phone 8, mische Sie mit eigenen bekannten Diensten, vereine sie zu einem System und hübsche es noch mit intuitiven Gesten auf – und schon ist Blackberry 10 fertig. Das kanadische Unternehmen 10 zaubert mit dem neuen OS eine konkurrenzfähige Software, von der sich Google, Apple und Microsoft noch etwas abschneiden können. Vor allem Funktionen wie die Bildschirm-Anzeige via Videochat oder der Blackberry Hub begeistern. Darüber hinaus sind nun endlich Features an Bord, die andere Systeme schön längst bieten – dazu gehört die Ansicht der zuletzt verwendeten Apps. Zudem bleibt Blackberry dem Business-Einsatz treu und motzt die Features deutlich auf. Rundum ein interessantes neues Betriebssystem mit schickem Design.