Unsere Kollegen von Mobile Geeks beleuchten die Strukturen hinter dem bekannten Werbeblocker Adblock Plus . Sie decken auf, wer alles hinter dem Firefox-Addon steht und wo diese Personen noch involviert sind. Daraus ergeben sich einige interessante Zusammenhänge – aber lesen Sie selbst. In einem weiteren Beitrag hat Mobile Geeks Stellung zu den Pressemitteilungen der Adblock-Plus-Macher genommen und dabei Community-Mitglieder und positive Rezensionen des Adblockers als gefälscht entlarvt.
Update 8.7.2013: In einem letzten Beitrag legt Mobile Geeks nach und enthüllt neue Informationen zu Hintermännern und Arbeitsweise von Adblock Plus.
Erst letzten Monat haben übrigens Spiegel, Süddeutsche & FAZ ihre Leser auf die Adblocker-Problematik – und auf die finanziellen Folgen für Webseiten – aufmerksam gemacht. Falls Sie auch zu den Nutzern von Adblock Plus gehören, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie das Addon für PCWelt.de anpassen können.
Update 9. Juli 2013:
Schon wieder sind unappetitliche Informationen zu Adblock Plus bekannt geworden. Dabei handelt es sich laut Mobilegeeks um Details aus geleakten Verträgen zwischen Webseiten-Betreibern und den Machern von Adblock Plus. Demnach müssen Webseiten-Betreiber 30 Prozent ihrer Werbeeinnahmen an die Eyeo GmbH bezahlen, damit Adblock Plus ihre Werbung in seine Whitelist aufnimmt. Der Umsatzanteil von Eyeo an der 1&1-Werbung soll sich demnach sogar auf einen sechsstelligen Betrag belaufen.
Linux-Fans dürfte zudem sauer aufstoßen, dass Adblock Plus mittlerweile Bestandteil der populären Linux-Distribution Debian ist.
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel Adblockgate – Vertraege geleakt – Adblock Plus in Debian – Schutzgelderpressung.