Der neue Online-Dienst Google Drive ist wie erwartet am Dienstag gestartet. Derzeit wird der neue Dienst an die Google-Nutzer “ausgerollt” und ist damit derzeit noch nicht für alle Anwender verfügbar. Jeder Nutzer erhält 5 GB kostenlosen Speicherplatz für die Online-Festplatte. Im Vorfeld hatte die Konkurrenz nervös reagiert: Sowohl Drobox als auch Microsoft Skydrive hatten ihr Angebot verbessert. Mit Google Drive betritt nun auch Google den umkämpften Markt der Online-Speicherdienste.
Google Drive im Vergleich mit Dropbox & Co.
Google Drive ist über https://drive.google.com im Browser erreichbar. Google Drive ist letztendlich auch der neue Ablage-Ort für alle bisher auf Google Text & Tabellen abgelegten Dokumente. Das erklärt auch, weshalb Google kurz vorher den bei Google Text & Tabellen verfügbaren Speicherplatz auf 5 GB erhöht hatte. Somit können zunächst einmal auf Google Drive wie bisher Dokumente, Tabellen, Formulare, Zeichnungen und Präsentationen erstellt, gemeinsam mit anderen Anwendern bearbeitet und für die gewünschten Anwender freigegeben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, beliebige Dateien vom lokalen Rechner über den Web-Dienst bei Google Drive hochzuladen.









Neues Google-Tool für Google Drive
Neu ist das Google-Drive-Tool für Windows und Mac-Rechner , nach dessen Installation auf dem lokalen Rechner ein Verzeichnis erstellt wird, das automatisch mit den Inhalten von Google Drive synchronisiert wird. Über die Einstellungen können Sie festlegen, welche bei Google Drive angelegten Ordner mit dem lokalen Rechner synchronisiert werden sollen. Sobald eine neue Datei in den Google-Drive-Ordner auf dem lokalen Rechner abgelegt wird, erfolgt deren Upload auf Google Drive.
Was Google Drive mit Ihren Daten tun darf
Zum Start von Google Drive ist bereits eine gleichnamige Android-App bei Google Play für Android-Geräte erschienen. Über diese App kann bequem auf die bei Google Drive abgelegten Inhalte zugegriffen werden. Neue Inhalte können damit ebenfalls hinzugefügt werden. Die Google Drive App für iPhone und iPad soll demnächst folgen.
Neue Funktionen sollen nach und nach folgen
Für Google Drive hat Google auch APIs vorgestellt, die Entwickler nutzen können, um ihre Anwendungen mit Google Drive zu verbinden. “Drive wurde für eine nahtlose Zusammenarbeit mit allen anderen Anwendungen gebaut. Ihr könnt eure Fotos von Drive auf Google+ teilen, und demnächst werdet ihr Dateien von Drive auch in Google Mail direkt an E-Mails anhängen können”, heißt es in der Ankündigung von Google. So arbeite man bereits mit zahlreichen externen App-Entwicklern zusammen, so dass beispielsweise in Google Drive auch Faxe verschickt, Videos bearbeitet oder Website-Entwürfe erstellen werden könnten. Google verspricht: “Um diese Apps zu installieren, solltet ihr dem Chrome Web Store einen Besuch abstatten und auch in Zukunft die Augen offen halten – für noch mehr nützliche Apps. Dies ist erst der Anfang von Google Drive. Es werden noch viele weitere Funktionen hinzukommen!”
Clevere Suche innerhalb von Google Drive
Google wäre nicht Google, wenn nicht auch Google Drive Suchtechnologien nutzen würde, damit Anwender schnell den Inhalt der hoch geladenen Dateien durchsuchen können. Dabei kommt bei Google Drive laut Angaben von Google auch eine OCR-Technologie zum Einsatz, durch die bei den Suchergebnissen auch Texte in eingescannten Dokumenten und Bildern erkannt und berücksichtigt werden. Hinzu kommt auch eine Bilderkennung , die erkennt, was auf Bildern zu sehen ist. Wer also beispielsweise ein Bild vom Reichstagsgebäude in Berlin bei Google Drive hoch lädt, der kann anschließend “Reichstag” in das Suchfeld eingeben und erhält als Suchergebnis nicht nur die passenden Texte, sondern auch die passenden Bilder. Google betont allerdings, dass sich diese Technologie noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet und mit der Zeit immer besser und leistungsfähiger werden wird. Ähnliche Technologien setzte bisher nur Evernote ein.
Mehr Speicherplatz gegen Bezahlung
Sollten die 5 GB Online-Speicherplatz nicht ausreichen, dann bietet Google auch die Möglichkeit, den Speicherplatz auf bis zu – sage und schreibe – 16 Terabyte (!) zu erweitern.
Folgende Upgrades sind derzeit zu den jeweils genannten Preisen verfügbar (die Speicherkapazität erhöht sich nicht um den genannten Speicherplatz, sondern auf den genannten Speicherplatz):
* 25 GB für 2,49 Euro pro Monat * 100 GB für 4,99 Euro pro Monat * 200 GB für 9,99 Euro pro Monat * 400 GB für 19,99 Euro pro Monat * 1 TB für 49,99 Euro/Monat * 2 TB für 99,99 Euro/Monat * 4 TB für 199,99 Euro/Monat * 8 TB für 399,99 Euro/Monat * 16 TB für 799 Euro/Monat
Google Drive bläst zum Angriff auf Microsoft Skydrive & Dropbox
Mit Google Drive spendiert Google seinem bisherigen Online-Office-Dienst Google Text & Tabellen eine lang notwendige Erweiterung. Die virtuelle Festplatte wurde von den Google-Nutzern schon lange herbeigesehnt und teilweise versuchten sie über Umwege den Google-Mail-Dienst dafür zu “missbrauchen”.
Ab sofort hat Google aber auch offiziell einen Online-Speicherdienst im Angebot, der vom Funktionsumfang eher Microsoft Skydrive angreift, das seit einiger Zeit eine Office-Integration enthält. Da verwundert es nicht, dass kurz vor dem Google-Drive-Start Microsoft bei Skydrive nachgebessert hat und nun ebenfalls eine App für Windows, Mac, Windows Phone und iOS im Angebot hat. Und es überrascht nicht, dass Microsoft derzeit den Anwendern, die bereits Skydrive seit einiger Zeit nutzen, kostenlos die Möglichkeit anbietet, den kostenlosen Speicherplatz von 7 GB auf 25 GB zu erweitern . Nur eine Android-App will Microsoft bisher nicht für Skydrive anbieten, was wiederum Google bei Google Drive kontert, indem derzeit weder eine App für iOS noch eine für Windows Phone verfügbar ist.
Spannend wird die Frage, ob es Google in dem heiß umkämpften Online-Speicherdienste-Markt gelingen wird, Erfolge zu feiern. Da würde es uns nicht überraschen, wenn Google bereits demnächst seine Google-Suchstartseite dafür nutzen würde, um Werbung für seinen neuen Dienst zu machen. Die zweite spannende Frage wird sein, welcher bestehende Online-Speicherdienst am meisten unter der Google-Konkurrenz leiden wird. Dropbox? Skydrive? Was meinen Sie?