Im Google Play Store sind Sie vor Fehlkäufen geschützt, unabhängig davon, ob es sich um eine App handelt, die nicht den Erwartungen entspricht, oder um ein Album, das ein Flop ist. Google macht zwar nicht aktiv Werbung damit – anders als beispielsweise Audible –, aber es ist trotzdem unter Beachtung bestimmter Fristen möglich.
Googles Rückgabe-Richtlinie bei Kauf-Apps ist ziemlich einfach: Falls Ihnen eine App nicht gefällt, können Sie diese binnen zwei Stunden zurückgeben und erhalten danach den Kaufpreis vollständig erstattet. Dies veranlassen Sie direkt im Google Play Store beim Aufruf der App über die Schaltfläche „Erstatten“.
Falls Sie sich erst später für eine Rückgabe entscheiden, gibt es zwei weitere Zeitfenster: Binnen 48 Stunden entscheidet Google über eine Erstattung, in der Folge der Entwickler der App. Von daher lohnt es sich, direkt nach dem Kauf zu testen, ob eine App funktioniert und Ihren Erwartungen entspricht.

Für einen späteren Umtausch melden Sie sich über den PC-Browser am Google Play Store an und gehen im nächsten Schritt auf „Konto / Bestellverlauf“. In der Übersicht sehen Sie die Kauf-Apps, für die Sie eine Erstattung beantragen können. Über den Link geben Sie einen Grund ein, warum Sie die App zurückgeben wollen. Im Anschluss daran liegt es an Google beziehungsweise am Entwickler, ob eine Rückgabe noch abgewickelt wird.
Diesen Prozess nutzen Sie auch, wenn Sie In-App-Käufe zurückgeben möchten. Hierfür gibt es allerdings einen festgeschriebenen Prozess. Sie sind in jedem Fall auf das Wohlwollen Googles beziehungsweise des Entwicklers angewiesen.
Für die Rückgabe von Büchern haben Sie nun sieben Tage Zeit respektive 30 Tage für Lernbücher. Zu diesem Zweck nutzen Sie den Kunden-Support von Google Play. Bei Filmen und Musik akzeptiert Google eine Rückgabe jedoch nur dann, wenn Sie noch nicht angefangen haben, diese zu sehen oder zu hören. Bei Filmen haben Sie in der Folge sieben Tage Zeit, bei Musik sogar 14 Tage. Beides geht über Ihre Bestellhistorie im PC-Browser.