Die hier-beschriebe Methode ist zwar nicht besonders elegant, dafür funktioniert sie ohne Zusatz-Software, und nur Profis werden eine solche Überwachung entdecken. Sie müssen dafür lediglich in den Eigenschaften eines Ordners angeben, dass der Zugriff auf ihn protokolliert werden soll. Für jeden Benutzer des Systems lässt sich dies getrennt steuern. Das Protokoll landet dann in den Tiefen der Ereignisanzeige.
So richten Sie das Überwachungsprotokoll ein: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Ordner und wählen Sie Eigenschaften > Sicherheit > Erweitert > Überwachung. Bestätigen Sie, dass Sie Administratorrechte haben, und wählen Sie dann Bearbeiten > Hinzufügen. Tippen Sie daraufhin in das Eingabefeld den Benutzernamen des Windows-Kontos ein, dessen Zugriffe auf den Ordner Sie überwachen wollen, und klicken Sie auf “OK”. In dem folgenden Pop-up-Fenster setzen Sie bei “Vollzugriff” je einen Haken bei “Erfolg” und “Fehler” und bestätigen mit “OK”, bis alle Fenster wieder geschlossen sind.
So verschlüsseln Sie Ihre gesamte Festplatte mit Bitlocker

Abschließend starten Sie noch die Objektüberwachung. Dazu betätigen Sie die Tastenkombination Windows-R und geben dann den Befehl Mmc.EXE ein, um die Management-Konsole zu starten. Wählen Sie nun Datei > Snap-ins hinzufügen/entfernen und links den “Gruppenlinien-Objekteditor” aus. Daraufhin aktivieren Sie ihn per Hinzufügen > Fertig stellen > OK zur Konsole hinzu. Als Nächstes müssen Sie sich noch links zu folgendem Eintrag hindurchklicken: Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Lokale Richtlinien > Überwachungsrichtlinien. Aktivieren Sie jetzt im Hauptfenster für Objekt “Zugriffsversuche überwachen” noch “Erfolgreich” und “Fehlgeschlagen”.
So sehen Sie sich das Protokoll an: Das Protokoll findet sich in der Windows-Ereignisanzeige (Windows-Logo > Systemsteuerung ➞ System und Sicherheit > Verwaltung. Die Einträge stehen unter Windows-Protokolle > Sicherheit. Dort gibt es unter Umständen sehr viele Einträge, weshalb Sie am besten die “Suche” (rechts) nutzen, um sämtliche Protokolle mit dem Namen des überwachten Ordners zu finden.