Sie möchten ein Heimnetzwerk einrichten und benötigen entsprechende Kabel. Diese sind schnell gekauft. Oft stellen sie aber nicht die optimale Lösung dar. Grund: Die Kabel sind meist nur in bestimmten Größen erhältlich. Zu kurze Kabel müssen verlängert werden. Das kann zwar mittels Kabelklemmen oder mit anderen Verbindungsmodulen geschehen. Damit zu lange Leitungen dann aber kein großes Kabelwirrwar anrichten, werden diese halt gebündelt. Solche Lösungen sehen aber meist hässlich aus und befinden sich in der Nähe von Netzwerk-Switches, Router restriktiven Hubs.
Es geht auch anders
Besser ist es oft, wenn Sie Netzwerkkabel in der passenden Länge verwenden. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie die Kabel mit dem notwendigen Know-how und entsprechenden Werkzeugen schneiden und mit den jeweiligen Steckern versehen. Der letzte Vorgang wird als crimpen bezeichnet.
Die Vorbereitung: Kabel und Werkzeug
Um Ihre eigene Netzwerkkabel herzustellen, benötigen Sie entsprechende Kabel (CAT 5, 5e, 6, 7). Des Weiteren werden einige RJ45-Stecker und eine Crimpzange für RJ-11- und RJ45-Stecker, Kabelschneider und Abisolierzange benötigt. Idealerweise verfügen Sie über einen Kabeltester. Dieser gibt Auskunft über die erreichbaren Datenübertragungsraten und ob das Kabel einwandfrei funktioniert. Mit einem Kabeltester sparen sie somit Zeit, da Sie nicht mehr mühselig nach einer fehlerhaften Verbindung oder einem defekten Kabel suchen müssen.
Im ersten Moment hört sich die Anschaffung vermutlich teuer an – ist es aber nicht. Es gibt preiswerte Sets. Je nach Inhalt umfassen diese eine Crimpzange, Abisolierwerkzeug und Kabeltester oder Netzwerk-Patch-Kabel mit angespritzter Knickschutztülle und RJ45-Stecker. Die Preise fangen bei etwa 15 Euro für ein Netzwerk-Werkzeug-Set mit Tasche ( it-budget.de ) an. Kabel- und Stecker-Sets sind etwas teurer, allerdings sind Kabel als Meterware und RJ-45-Anschlüsse auf lange Sicht günstiger als vorkonfektionierte Kabel. Als Bonus erhalten Sie zudem ein ordentlich verlegtes Heimnetzwerk.
Standardisierte Schaltpläne und Kabeltypen
Die “Telecommunications Industry Association’s T568A” und “T568B” legen den Standard für die Telekommunikationstechnologie fest. Die Standard-Schaltpläne beschreiben die Reihenfolge der einzelnen Adern und die Pinbelegung für acht-polige modulare Stecker und Buchsen, wie sie für Netzwerkkabel verwendet werden. Je nach Verdrahtung gibt es „straight-through“ (werden auch als Patchkabel bezeichnet) oder „Crossover“-Kabel. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen die unterschiedlichen Kabeltypen.

Für die meisten Heim-Netzwerke reichen T568B- und Straight-Through-Kabel aus. Diese Kabeltypen verbinden Breitband-Modem, Router, PC und Media-Player mit Ihrem Netzwerk-Switch. T568A-Kabel dagegen werden in einigen vorinstallierten Netzwerken in Wohnungen oder anderen ähnlichen Projekten eingesetzt. Im Handel sind nach unserer Erfahrung überwiegend fertige Netzwerkkabel für T568B-Netzwerke erhältlich.

Bei Crossover-Kabel handelt es sich um spezielle Kabel. Diese werden nur verwendet um ähnliche Geräte ohne Zuhilfenahme eines Netzwerk-Switchs oder Hubs miteinander zu verbinden. Zwei Computer lassen sich so via Crossover-Kabel direkt miteinander verbinden. Auch wenn Switches untereinander verkabelt werden sollen, wird teilweise ein Crossover-Kabel benötigt. Moderne Switches, Hubs, Router und ähnliche Geräte besitzen mittlerweile einen Auto-MDIX-Port. Dieser erkennt automatisch welches Gerät am anderen Ende des Kabels angeschlossen wurde und entscheidet ob ein Crossover-Kabel erforderlich ist. Je nach Geräte-Typ wird der Port mit MDI- beziehungsweise MDIX konfiguriert.

Die Kabel CAT 5, 5e und 6 besitzen vier verdrillte Adern in unterschiedlichen Farben. Diese sind Orange mit Orange/Weiß, Grün mit Grün/Weiß, Blau mit Blau/Weiß und Braun mit Braun/Weiß. Möglicherweise gibt es weitere Fasern, die für die Zugfestigkeit verantwortlich sind und einfach nach dem Crimpen abgeschnitten werden können, da auf Ihnen kein Strom fließt.
Für ein Straight-Through-Kabel müssen Sie die internen Adern so arrangieren, dass beide Enden identisch mit den Anschlüssen für T568B (oder T568A) sind. Ein Crossover-Kabel erstellen Sie, indem Sie an einem Ende die Adern nach T568A und am anderen Ende nach T568B sortieren. Dies gilt nicht für ein 1-Gigabit-geeignetes Crossover-Kabel. Für diesen Fall müssen Sie alle vier Adern-Paare überbrücken.

Für Ihr Heimnetzwerk benötigen Sie Straight-Through-Netzwerkkabel. Um ein solches Kabel zu erstellen, müssen Sie das Kabel auf die gewünschte Länge bringen. Beachten Sie, dass Sie ein paar Zentimeter für die Abisolierung und den Stecker dazu geben, bevor Sie das Kabel schneiden. Nach dem Schneiden verwenden Sie die Klinge der Crimpzange, um etwa anderthalb bis zwei Zentimeter vom Kabelmantel zu entfernen. Einen vorhandenen Draht biegen Sie nach hinten. Anschließend entflechten Sie die Faser, um Interferenzen zu minimieren. Die Adern richten Sie auf.
Nachdem die Adern gerichtet sind, können diese nach dem Schaltplan angeordnet werden. Wir verwenden den Schaltplan T568B und arrangieren die Adern entsprechend folgender Reihenfolge:
- Orange/Weiß
- Orange
- Grün/Weiß
- Blau
- Blau/Weiß
- Grün
- Braun/Weiß
- Braun
Hinweis: Beim RJ45-Stecker befindet sich links der Anschluss Pin 1, wenn die Kontakte nach oben und von Ihnen weg zeigen.
Fertigstellung der Kabel: Schneiden und Crimpen
Nachdem Sie die Adern arrangiert haben, halten Sie diese mit den Fingern fest und schneiden das Kabel mit der Crimpzange. Die Enden sollten dabei gerade und etwa einen halben Zentimeter abisoliert sein.

Dann schieben Sie die Adern in den RJ45-Stecker, so dass die Anschlüsse der Kontakte nach oben zeigen. Sobald Sie den Dreh raus haben, stellen Sie fest, dass die obere innere Oberfläche des Steckers als Leitfaden dient. Die Enden der Adern müssen ganz hinein geschoben werden, so dass diese die Oberseite des Steckverbinders berühren. Außerdem sollten auch etwa vier Zentimeter des Kabelmantels im Stecker verschwinden, um diesen nach dem Crimpen besser zu fixieren.

Danach prüfen Sie, ob die Adern in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind. Wenn das der Fall ist, können Sie den Stecker mit dem Kabel in die Crimpzange einführen und diese fest zusammen drücken. Den Vorgang wiederholen Sie am anderen Ende des Kabels. Jetzt haben Sie Ihr erstes Straight-Through-Netzwerkkabel hergestellt. Falls Sie einen Kabeltester besitzen, können Sie damit nun Ihr gerade erstelltes Kabel prüfen. Das Gerät hilft Ihnen dabei zu kontrollieren, ob die Adern richtig angeordnet sind und ob das Kabel korrekt funktioniert. Falls das Kabel den Test besteht, können Sie es sofort einsetzen.
Installation von Netzwerkbuchsen
Sie können mit Ihrem Werkzeug und Ihrer Ausrüstung auf ähnliche Weise auch Netzwerkbuchsen herstellen. Sobald die Netzwerkkabel abgezogen und die Twisted-Pair-Kabel begradigt sind, werden die Adern in die entsprechenden Dose eingesetzt und ausgestanzt.

Netzwerk-Buchsen erhalten Sie in Elektronikmärkten und teilweise im Baumarkt. Die angebrachten Aufkleber beinhalten Informationen zu den T568A- oder T568B-Schaltplänen. Positionieren Sie jede Ader in den farblich passenden Steckplatz und drücken die Adern nach unten. Zum Schluss schneiden Sie Überschüssiges weg.
Dieser Artikel basiert auf einen Beitrag der Schwesterpublikation PCWorld.com .