Das Qnap TS-251B-2G ist ein NAS-System mit zwei Schächten, das im Test eine gute Figur macht und gleichzeitig gut für die Zukunft gerüstet ist. Lesen Sie, warum.

Das Qnap TS-251B-2G ist ein Multimedia-NAS-System für den anspruchsvollen Anwender. Besonderheit: Es lässt sich bei Bedarf ausbauen. Dazu ist ein PCIe-2.0-Steckplatz vorhanden, für den der Hersteller aus Taiwan eigene Karten bereithält. Einstecken lässt sich etwa die Adapterkarte QWA-AC 2600 für rund 130 Euro, um dem NAS WLAN beizubringen. Aber es gibt auch Karten für M.2-SSDs wie die Qnap QM2-2P-344 (ab etwa 170 Euro), in die Sie den Flashspeicher stecken, der sich dann für Caching-Aufgaben einsetzen lässt. Das erhöht das Arbeitstempo des NAS-Systems weiter. Da sich das Aufrüsten nur bei einem von Hause aus leistungsstarken Netzwerkspeicher wirklich lohnt, untersucht der Test insbesondere die Performance des Qnap TS-251B-2G.
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Qnap TS-251B-2G |
---|---|
Testnote |
gut (1,76) |
Preis-Leistung |
preiswert |
Geschwindigkeit (30%) |
1,11 |
Ausstattung (25%) |
2,31 |
Handhabung (20%) |
2,21 |
Umwelt und Gesundheit (20%) |
3,02 |
Service (5%) |
2,33 |
Aufwertung |
-0,30 (HDMI-1.4-Port, PCIe-Steckplatz, 4K-Transkodierung, HW-Verschlüsselung, Snapshots, 3,5-mm-Audio, 2x Mikro) |
Abwertung |
(-) |
Fazit
Das Qnap TS-251B-2G ist ein leistungsfähiger Netzwerkspeicher mit zwei Einschüben, der sich für Multimedia genauso eignet wie für klassische Backup-Aufgaben. Das verdankt er seinem Tempo im Datentransfer und den vielen Einsatzmöglichkeiten über die QTS-Firmware.
Der geübte Anwender freut sich darüber hinaus über die Erweiterbarkeit des Netzwerkspeichers dank des integrierten PCIe-Anschlusses und des aufrüstbaren Arbeitsspeichers. Dazu lassen sich die Festplatten flexibel an höheren Platzbedarf anpassen.
Das NAS-Leergehäuse zwar nicht ganz billig in der Anschaffung, bietet aber so viele Funktionen und Einsatzmöglichkeiten und eine so hohe Anpassungsfähigkeit an zukünftige Aufgaben, dass der Anschaffungspreis gerechtfertigt ist.
Dank der Spitzenwerte in den Tempoläufen erreicht das Qnap TS-251B-2GB die Auszeichnung der Redaktion für herausragendes Tempo.

Pro
+ PCIe-Steckplatz
+ HDMI-1.4-Port
+ 4K-Transkodierung
+ HW-Verschlüsselung
Contra
- Kein echter Ausschalter
Den Vergleichstest zu den besten Netzwerkspeichern aus dem PC-WELT-Testlabor finden Sie hier.
Tempo - Spitze Datentransferraten
Das Qnap-NAS TS-251B-2G bietet eine Premiere: Denn zum ersten Mal nutzt der Hersteller einen Intel-Prozessor, den Celeron J3355 mit zwei Kernen und 2.0-GHz-Taktung, der sich auf maximal 2,5 GHz im Power-Modus hochtakten lässt. Die CPU macht sich bezahlt, denn der Netzwerkspeicher liefert in den Tempo-Disziplinen im RAID-1-Modus Spitzenwerte ab: Bemerkenswert ist dabei das Tempo im Schreiben unseres kleinteiligen 2-GB-Backups. Hier erreicht das Qnap-Modell mit fast 47 MB/s einen neuen Bestwert. Auch im Schreiben des 4K-Testfilms ist die Leistung mit 116 MB/s vorbildlich. Die sehr guten Praxiswerte werden durch ebenso überzeugende Benchmark-Ergebnisse untermauert. Grundsätzlich liegen die Schreibwerte über den Leseraten - das ist bemerkenswert.
Geschwindigkeit |
Qnap TS-251B-2G (Note: 1,11) |
---|---|
UHD-Film schreiben / UHD-Film lesen |
106,7 / 101,9 MB/s |
Backup schreiben |
46,8 MB/s |
UHD-Film kopieren und Backup schreiben |
83,0 MB/s |
NAS-Performance Tester: 100 MB schreiben / 100 MB lesen |
115,9 / 94,7 MB/s |
NAS-Performance Tester: 400 MB schreiben / 400 MB lesen |
116,1 / 111,8 MB/s |
NAS-Performance Tester: 800 MB schreiben / 800 MB lesen |
114,9 / 116,4 MB/s |
Ausstattung - mit Intel-CPU
Im Urzustand ist der Netzwerkspeicher Qnap TS-251B-2G ein Leergehäuse, das Platz für zwei Festplatten mitbringt. In die beiden Kunststoffhalter werden die Festplatten mit Schrauben befestigt. Bei den Datenträgern zeigt sich das NAS-System flexibel und akzeptiert 3,5- sowie 2.5-Zoll-Baugrößen, sowohl als magnetische Festplatten als auch als SSDs. Die maximal verwendbare Kapazität liegt bei 2 x 14 TB - das ist sehr hoch.
An Anschlüssen finden sich ein Gigabit-LAN-Port, drei USB-2.0-Schnittstellen und zwei USB-3.0-Anschlüsse am NAS-Gehäuse. Einer der beiden USB-3.0-Ports ist vorne platziert. Dazu gibt es zwei Mikrofon-Eingänge und einen 3,5-Millimeter-Klinken-Ausgang auf der Rückseite. Im Qnap TS-251B-2G ist ein Lautsprecher integriert. Über den HDMI-1.4-Anschluss lässt sich das NAS-Modell direkt mit einem Bildschirm verbinden - etwa mit einem Fernseher. Deshalb gehört es zur Multimedia-Serie des Herstellers.
Neben dem Aufrüsten über die PCIe-Schnittstelle ist auch der Arbeitsspeicher ausbaubar. In unserem Testgerät sind 2 GB RAM (DDR3L) installiert. Sie lassen sich auf maximal 8 GB upgraden.
Ausstattung |
Qnap TS-251B-2G (Note: 2,31) |
---|---|
Firmware-Version |
4.3.5.0760 Build |
Prozessor (Takt) |
Intel Celeron J3355 (2 Kerne) (2.0 GHz GHz) |
Arbeitsspeicher (Typ) |
2048 MB (DDR3L) |
Anzahl Festplattenschächte / maximal mögliche Plattenkapazität |
2 / 28 000 GB |
Dateisystem |
EXT4 |
USB 2.0 / USB 3.0 / eSATA / Netzwerk / Diebstahlsicherung |
3 / 2 / 0 / Gigabit Ethernet / ja |
Jumbo Frames Support |
ja |
Lieferumfang |
1x Netzteil, 1x Netzkabel, 1x Ethernet-Kabel, 8x Schrauben (3,5 Zoll), 6x Schrauben (2,5 Zoll). Quick Installation Guide (mehrspr.), Garantie-Info (mehrspr.) |
mitgelieferte Programme |
QTS Finder Pro (Download) |
Server-Dienste: FTP / Print / Webserver / Webaccess |
ja / ja / ja / ja |
Medienserver per: DLNA / UPnP-AV / iTunes |
ja / ja / ja |
Mediendienste: Bittorent / RapidShare / Emule / Usenet / Sonstige |
nein / nein / nein / nein / Photo Station, Video Station, Music Station, Hybrid Station (NAS per HDMI als Mediaplayer) |
Protokolle: SMB (CIFS) / FTP / FTPS / SFTP / AFP / HTTP / HTTPS / NFS |
ja / ja / ja / ja / ja / ja / ja / ja |
RAID-Modi: 0 / 1 / 5 / 1+0 / Matrix / JBOD |
ja / ja / nein / nein / nein / ja |
IPV6 tauglich |
ja |
NTP-Client |
ja |
Datei-Verschlüsselung |
|
Einbau von 2,5-Zoll-Festplatten möglich |
ja |
Umwelt und Gesundheit
Im Test läuft das NAS-System stets leise. Damit stört es auch nicht, wenn es direkt neben dem Fernseher zum Einsatz kommt. Allerdings ist die Temperatur im Kunststoffgehäuse im Test grundsätzlich mit durchschnittlich 33 Grad etwas erhöht. Sie steigt jedoch auch unter längerer Last nicht über 36 Grad Celsius - das geht in Ordnung.
Der Ausschalter trennt das Qnap TS-251B-2G nicht komplett vom Stromnetz. Im Test geht es nicht unter 1.1 W - ein unnötiger Stromverbrauch. Auch sonst zieht das NAS ganz schön Energie aus der Steckdose. Ein genügsamer Strombedarf sieht anders aus.
Umwelt und Gesundheit |
Qnap TS-251B-2G (Note: 3,02) |
---|---|
Stromverbrauch: Leerlauf / Ruhemodus / Last / Aus |
18,5 / 8,8 / 22,0 / 1,1 Watt |
Stromspar-Funktionen: Ruhemodus / zeitgesteuerter Ruhemodus / Einschalten per Netzwerk / zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten |
ja / nein / ja / ja |
Betriebsgeräusch: Leerlauf / Last |
/ |
Temperatur: Leerlauf / Last |
33 / 36 ° Celsius |
Handhabung - viele Funktionen
Das Qnap TS-251B-2G lässt sich auf mehrere Arten installieren - per QR-Code und Qnapcloud oder über das Dienstprogramm Qfinder Pro, das Sie unter www.pnap.com/qfinderpro herunterladen. Ist die NAS mit Festplatten bestückt, mit dem Router verbunden und eingeschaltet, lässt sie sich über das Dienstprogramm im Heimnetz finden. Die Installation der Firmware QTS läuft danach im Webbrowser einfach und übersichtlich ab. Bevor es richtig losgeht, erhalten Sie eine Übersicht zur Konfiguration. Bis auf den RAID-Modus lassen sich die Einstellungen auch noch nachträglich anpassen.
Wie von Qnap bekannt, bietet auch das NAS-Modell TS-251B-2G über QTS eine Vielzahl von Funktionen und Erweiterungen. Der Hersteller hat die Firmware überarbeitet und noch etwas übersichtlicher gestaltet. Einsteiger in den Bereich Netzwerkspeicher werden sich aber schon wegen der Fülle an Möglichkeiten etwas Zeit zum Einarbeiten nehmen müssen.
Handhabung |
Qnap TS-251B-2G (Note: 2,21) |
---|---|
Software: Sprache / Installation / Bedienung / erweiterbar / Aktualisierung |
deutsch / einfach / einfach / ja / ja (manuell) |
Installationsprogramme für |
Windows ab 7, ab Server 2003, Linux, Unix, Mac OS ab 10.7 |
Hardware: Installation / Bedienfeld / Tasten / Festplattenwechsel / Plattenwechsel im Betrieb / Statusmeldungen per |
einfach / nur LEDs / Reset, An/Aus-Schalter, Kopiertaste, keine weiteren / mit Werkzeug / ja / kein Bedienfeld, Mail, SMS, Signalton |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |
Rechtemanagement: Benutzer / Gruppe / Gast |
ja / ja / nein |
Abmessungen (B x T x H) / Gewicht |
107,0 x 225,0 x 164,0 Millimeter / 1,6 Kilogramm |
Service |
Qnap TS-251B-2G (Note: 2,33) |
---|---|
Garantiedauer |
24 Monate |
Service-Hotline / deutsch / Wochenenddienst / Erreichbarkeit / durchgehend / per E-Mail erreichbar |
0900/1845678 / ja / nein / 9 Stunden / ja / ja |
Internetseite / deutsch / Handbuch verfügbar / Treiber verfügbar / Hilfsprogramme verfügbar |
www.qnap.com/de / ja / ja / ja / ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Qnap TS-251B-2G |
---|---|
Testkategorie |
Netzwerkspeicher |
Netzwerkspeicher-Hersteller |
Qnap |
Internetadresse von Qnap |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
320 Euro |
Qnaps technische Hotline |
0900/1845678 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |