Xerox Versalink C405dn - ein Farblaser-Multifunktionsdrucker, bei dem sich alle Funktionen nur unter bestimmten Umständen nutzen lassen. Die Details verrät der Test.

Der Xerox Versalink C405dn gehört zur aktuellen Connect-Key-Gerätereihe des Herstellers. Damit sind Farblaser-Multifunktionsdrucker gemeint, die sich durch Apps individuell an die Arbeitsumgebung anpassen lassen. So lassen sich Arbeitsabläufe personalisieren und Arbeitszeit einsparen. Das Prinzip ist nicht neu - Samsung bietet angepasste Apps bei Business-Ausgabegeräten schon einige Jahre an. Eine Besonderheit hat der Xerox Versalink C405dn im Test aber doch gezeigt: Er ist auf den Einsatz im Kabelnetzwerk fokussiert. Lesen Sie, wie sich das auswirkt und für wen sich der Multifunktionsdrucker eignet.
TEST-FAZIT: Xerox Versalink C405dn
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Xerox Versalink C405dn |
---|---|
Geschwindigkeit (30%) |
2,34 |
Qualität (30%) |
2,66 |
Verbrauch (15%) |
2,69 |
Handhabung (10%) |
2,57 |
Ausstattung (10%) |
3,09 |
Service (5%) |
3,33 |
Auf-Abwertung |
Dual-Scan, Apple Airprint, Google Cloudprint, Mopria, Android-Plug-in (-0,25); keine Scan-Funktion über USB oder WLAN (+0,10) |
Testnote |
gut (2,48) |
Preisurteil |
zu teuer |
Der Multifunktionsdrucker Xerox Versalink C405dn ist wuchtig gebaut und auf den Einsatz im Netzwerk ausgerichtet. Für den Schreibtisch ist er zu groß, obwohl er von der Lautstärke her dort stehen könnte. Suchen Sie eine Durchsatzmaschine für die Arbeitsgruppe, kommt das Xerox-Modell durchaus in Frage. Es erledigt umfangreiche Druckjobs schnell und liegt in den Seitenpreisen auf niedrigem Niveau, Voraussetzung: Sie setzen Tonerkartuschen mit höchster Füllmenge ein. Das klappbare Touch-Display reagiert schnell, ist einem Tablet nachempfunden und lässt sich auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Sogar eigene Apps lassen sich aufspielen.
Scannen können Sie jedoch nur im LAN, nicht per USB und nicht per WLAN. Das ist schon etwas eigen. Der WLAN-Dongle ist zudem nur als Option erhältlich. Praktisch: Der Versalink C405dn lässt sich über ein Webinterface verwalten und einstellen. Insgesamt ein Multifunktionsdrucker für Abteilungen, in denen umfangreiche Druckjobs anfallen, aber kein Fokus auf einer Scan-Funktion liegt.
Sie wollen wissen, wie andere Farblaser-Multifunktionsdrucker im Test abgeschnitten haben?
Lesen Sie dazu unseren Vergleichstest zu den besten zehn Modellen.
Pro
+ klappbares Touch-Display (glänzend)
+ Dual-Scan-ADF
+ üppiger Papiervorrat
Contra
- Scan-Funktion nur über LAN
- kein echter Ausschalter
Ausstattung - USB-Treiber nur zum Drucken
Dass Xerox in der Broschüre zum Versalink C405dn von einem "Farb-Multifunktionsdrucker" spricht, macht Sinn. Denn das Drucken funktioniert über jede eingebaute Schnittstelle - über Gigabit-LAN genauso wie über USB 3.0. Das gilt jedoch nicht fürs Scannen. Denn gedruckte Vorlagen lassen sich nur über das kabelgebundene Netzwerk digitalisieren. Per USB und auch über den optionalen WLAN-Adapter funktioniert das Scannen nicht.

Schon bei der Installation wird klar, wie sehr der Xerox Versalink C405dn auf den Einsatz im Netzwerk ausgerichtet ist. Denn die Routine sucht ihn ausschließlich im Netzwerk. Der lokale Port wird nicht berücksichtigt. Für die meisten Einsätze wird die LAN-Schnittstelle sowieso der Port der Wahl sein. Allerdings ist es schon verwunderlich, warum Xerox das schnelle USB-Interface so vernachlässigt.
Sind die Treiber installiert, finden Sie PCL 6 und PS 3 als Emulationen auf dem Rechner - das ist gut. Doch wieder bringt das Farblaser-Multifunktionsgerät eine Eigenheit mit: Denn die Duplex-Druckfunktion ist in den Treibern deaktiviert. Sie müssen sie erst im Windows-Explorer in den Druckereigenschaften unter "Konfiguration -> Installiertes Zubehör -> Duplexmodul" als "Installiert" definieren. Das finden wir etwas unverständlich für ein Gerät, das als Abteilungsdrucker eingesetzt werden soll.

Leistungsgerecht für diesen Einsatz ist die Papierkassette mit maximal 550 Blatt ausgelegt. Dazu bietet der Xerox Versalink C405dn ein Mehrzweckfach für weitere 150 Blatt. Hier müssen Sie die Medienart direkt am Gerät definieren und zusätzlich im Treiber die Zufuhr einstellen. Sonst wählt das Xerox-Modell automatisch die Papierkassette aus. Bemerkenswert ist auch der automatische Vorlageneinzug. Er fasst maximal 50 Blatt und kann beidseitig bedruckte Vorlagen dank Dual-Scan in einem Vorgang einlesen.
Auf den mobilen Druck ist der Xerox Versalink C405dn ausgelegt. Er beherrscht Apple Airprint genauso wie Mopria und Google Cloudprint. Dazu bringt er ein Plug-in vom Hersteller für Android-Smartphones und Tablets mit. Gut: Für Netzwerkadministratoren bietet das Gerät eine Webserver-Funktion, um den Multifunktionsdrucker über den Webbrowser zu verwalten und einzurichten - das ist praktisch.
AUSSTATTUNG |
Xerox Versalink C405dn (Note: 3,09) |
---|---|
Ausstattung |
|
USB |
ja |
Pictbridge |
nein |
Infrarot |
nein |
Ethernet |
ja |
WLAN |
nein |
USB-Host |
ja |
Extras |
2 Hilfsprogramme |
Treiber: Windows XP / Vista / 7 / 8 / 10 / Linux / Mac OS / Unix |
nein / nein / ja / ja / ja / ja / ja / ja |
Faxen ohne PC möglich |
ja |
Verbrauch - niedrige Seitenpreise dank langlebiger Komponenten
Für den Xerox Versalink C405dn hat der Hersteller unterschiedliche Tonerreichweiten im Angebot. XL-Varianten sollen 5000 schwarzweiße und 4800 ISO-Seiten ausdrucken, extreme XL-Kartuschen sollen sogar Toner für 10.500 schwarzweiße und 8000 farbige ISO-Seiten beinhalten. Nehmen wir letztere Tonerreichweiten als Grundlagen, kommen wir rechnerisch auf 1,9 Cent für das schwarzweiße und 10,8 Cent für das farbige Blatt - das sind geringe Folgekosten. Das gilt umso mehr, da der Hersteller behauptet, dass die weiteren Komponenten wie Fixiereinheit und Bildtrommeln "bei durchschnittlicher Nutzung" nicht getauscht werden müssen. Für den Resttonerbehälter gilt das aber nicht.
Der Energiebedarf des Farblaser-Multifunktionsdruckers im Betrieb entspricht der Leistungsklasse. Bei Nichtgebrauch schaltet das Xerox-Modell in den Werkseinstellungen schnell in den Energiesparmodus. Sie können die Zeiten über das Touch-Display weiter anpassen. Negativ finden wir, dass das Gerät ausgeschaltet noch 0,3 Watt zieht - das müsste nicht sein.
VERBRAUCH |
Xerox Versalink C405dn (Note: 2,69) |
---|---|
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe |
1,9 / 10,8 Cent |
Starter-Tonerkartuschen für Schwarz/ Farbe |
3000 / 2000 Seiten |
Preis der S/W-Toner im Nachkauf |
197,06 Euro |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
863,55 Euro |
Reichweite SW-Toner im Nachkauf |
10 500 |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
8000 |
Stromverbrauch: aus |
0,3 Watt |
Stromverbrauch: Energiesparmodus |
5,3 Watt |
Stromverbrauch: Betrieb |
750 Watt |
Stromsparend gemäß |
Energy Star |
Tonersparmodus |
ja |
Geschwindigkeit - gemächliches Scantempo
Das Druckwerk des Xerox Versalink C405dn ist auf 35 Seiten pro Minute in Farbe und Schwarzweiß ausgelegt. Dazu bietet der Multifunktionsdrucker eine Dual-Core-CPU mit 1,05 GHz Taktung und einen 2-GB-Arbeitsspeicher. Damit ist er gut auf eine schnelle Druckaufbereitung vorbereitet. Das zeigt sich im Test besonders bei umfangreichen Aufgaben wie dem 20-seitigen-Text-Dokument, das er in 48 Sekunden erledigt. Auch 12 Acrobat-Seiten in 36 Sekunden sind ein gutes Ergebnis. Auf eine schnelle Betriebsbereitschaft aus dem Ruhemodus hat die Ausstattung jedoch weniger Einfluss. Das zeigen 31 Sekunden, die der Versalink C405dn benötigt, um eine Textseite aus dem Energiesparmodus zu erstellen - eine mittlere Zeit.
Farblaser-Drucker im großen Vergleichstest
Auch das Scannen ist weitgehend unabhängig von den eingebauten Komponenten. Denn abgesehen davon, dass das Gerät nur über den LAN-Anschluss digitalisiert, erweisen sich die Scanzeiten im Test als durchschnittlich. Sie liegen zudem eng zusammen mit 11 Sekunden für eine A4-Vorschau und 12 Sekunden für einen Farbscan. Kopien sind hingegen flott erledigt. Hier kommt das Druckwerk wieder ins Spiel.
GESCHWINDIGKEIT |
Xerox Versalink C405dn (Note: 2,34) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF |
0:18 / 0:48 / 0:33 Minuten |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF / 1 Seite Grafik / A4-Foto |
0:36 / 0:15 / 1:13 Minuten |
Scannen: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen |
0:12 / 0:11 / 0:12 / 0:11 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten / 1 Seite |
0:16 / 0:10 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:13 Minuten |
Qualität - Treiber ab Werk auf "optimiert" eingestellt
In den Werkseinstellungen lässt sich beim PCL-6-Treiber die Auflösung nicht so einfach verändern. Sie ist unter "Druckoptionen" ausgegraut. Erst, wenn Sie unter "Erweitert" die weiteren Druckfunktionen aktivieren und die "Optimale Druckqualität" auf "Aus" stellen, arbeitet das Gerät im Normalmodus. Hier benötigt er sogar länger für die Druckaufgaben als bei der höheren Auflösung. Im PS-3-Treiber lässt sich die Auflösungshöhe dagegen auswählen. Ab Werk steht sie aber auch hier auf der höheren Variante.

Die Ergebnisse können sich in jedem Fall sehen lassen: Texte haben grundsätzlich feine und scharfe Buchstabenränder. Die Deckung ist bei der optimierten Auflösung sehr hoch. Sie können ruhig auf Normalmodus umstellen, ohne an Lesbarkeit einzubüßen. Gut fallen Graustufen aus - hier liegt die Stärke des Xerox Versalink C405dn. Im Farbdruck stellen wir einen sichtlichen Rotstich fest. Er ist nicht immer negativ, da er den Drucken teils eine schöne Wärme verleiht. Der Scanner liefert mittlere Ergebnisse - sowohl in der Schärfe als auch in der Farbgebung. Für Büroaufgaben reichen sie jedoch durchaus aus. Es zeigt sich aber erneut, dass das Scannen nur eine Nebenaufgabe beim Xerox-Modell erfüllen soll. Das hat Auswirkungen auf den Kopiermodus: Hier sind die Ergebnisse durchschnittlich - bei Graustufenkopien sehen wir ein Raster in Flächen, bei Farbkopien sind einige Fehlfarben sichtbar.
ALLGEMEINE DATEN |
Xerox Versalink C405dn |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgerät (Farblaser) |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
Xerox |
Internetadresse von Xerox |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
1150 Euro |
Xeroxs technische Hotline |
01805/004392 |
Garantie des Herstellers |
12 Monate |
TESTERGEBNISSE |
Xerox Versalink C405dn |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text / Grafik / A4-Foto |
sehr gut / gut / sehr gut |
Drucken (Farbe): PDF / Grafik/ A4-Foto |
gut / sehr gut / gut |
Drucken: Farbtreue / Buchstabenschärfe |
11 von 24 / scharf |
Scannen: Gesamteindruck / Bildschärfe |
gut / noch scharf |
Scannen - Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
5 / 3 / 2 |
Scannen - Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
5 / 3 / 5 / 1 |
Kopieren: s/w / Farbe |
befriedigend / befriedigend |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
einfach / einfach |
Bedienung: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Toner und Entwickler getrennt / benötigter Platz / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
sehr einfach / einfach / ja / 5715 cm² / gut / einfach / 550 |
Betriebsgeräusch: Leerlauf |
leise |
Betriebsgeräusch: Betrieb |
mittel |
Bedruckbare Medien: Banner |
nein |
Etiketten |
ja |
Briefumschläge |
ja |
maximales Papiergewicht |
220 g/qm² |
Karton |
ja |
Folie |
nein |
Fotopapier |
nein |
Randlosdruck |
nein |
Installation |
einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / nein |