Gaming-Monitore mit UHD-Auflösung nehmen noch immer eine Sonderstellung bei PC-Spielen ein. Dies liegt daran, dass erschwingliche hochauflösende Bildschirme lediglich eine maximale Bildrate von 60 Hertz schaffen. Schnellere Modelle wie der Asus ROG Swift PG27UQ mit 144 Hertz sind noch horrend teuer. Wir haben dazu noch andere aktuelle Modelle im Test und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Inhalt: UHD-Gaming-Monitore
UHD-Gaming mit 144 Hertz
Bildqualität wichtiger als hohe Bildrate
Extra-Funktionen für Spieler
TESTSIEGER
PREIS-LEISTUNGS-SIEGER
Neben Grafikkarten und CPU sind schnelle Gaming-Monitore entscheidend für ein ruckelfreien Spielespaß. Die Hersteller wittern ein gutes Geschäft und bieten mittlerweile eine Vielzahl von Modellen an, die Vorlieben jedes Gamers befriedigen. Es gibt Full-HD-Modelle (1080p) mit bald bis zu 360 Hertz, die für die ganz schnellen Spiele ideal sind und WQHD-Geräte (1440p), die schon bis zu 240 Hertz erreichen. Und eben die Königsklasse Ultra High Definition (UHD) mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten (2160p), die häufig auch als 4K bezeichnet wird, obwohl das technisch nicht ganz korrekt ist. UHD-Gaming-Monitore wie den
Preis-Leistungs-Sieger
Asus MG28UQ
und den
Testsieger
LG 27UD68-W
kosten erschwingliche 300 beziehungsweise 500 Euro, schaffen aber nur eine maximale Bildrate von 60 Hertz. In ganz anderen Preisregionen sind dagegen die schnelleren Modelle angesiedelt.
LG 27UD68-W
Platz 1: LG 27UD68-W
PRO: elegantes Design, überzeugende Bildqualität, moderater Stromverbrauch, spezielle Spieleeinstellungen
CONTRA: nicht höhenverstellbar
Ausführlicher Testbericht: LG 27UD68-W
Asus ROG Swift PG27UQ: UHD-Gaming-Monitor mit 144 Hertz
Mit dem Asus ROG Swift PG27UQ präsentiert sich ein UHD-Modell, das eine maximale Bildrate von 144 Hertz erreicht. Allerdings ist der Gaming-Monitor nur etwas für ganz dicke Geldbeutel, denn der 27-Zöller kostet unglaubliche 2100 Euro und wird damit kaum Käufer finden. UHD-Bildschirme sind für Spieler, die besonders schnelle Spiele wie Shooter lieben, zumindest derzeit also weiterhin nicht interessant. Das Einsatzspektrum der hochauflösenden Modelle macht also eher bei Strategie- und Rollenspielen Sinn. Hier überzeugt beispielsweise der Asus MG28UQ , der alle Leistungsmerkmale aufweist, die ein guter Gaming-Monitor haben sollte und schon für rund 300 Euro zu haben ist.
UHD-Gaming-Monitore: Bildqualität wichtiger als hohe Bildrate
Die Bildrate spielt bei UHD-Modellen also eine untergeordnete Rolle, vielmehr ist eine exzellente Bildqualität ein wichtiges Verkaufskriterium. Deshalb kommen nur hochwertige Panel-Techniken wie IPS und VA zum Einsatz, die satten Kontrast, hohe Helligkeit und vor allem eine natürliche sowie neutrale Farbwiedergabe garantieren. Zudem decken diese Bildschirme zumeist den RGB-Farbraum komplett ab. Eine besonders gute Bildqualität zeigen beispielsweise der
LG 27UD68-W
und der
AOC Agon AG271UG
. Aktuell gewinnen auch innovative Features immer mehr an Bedeutung. Der
LG32UD99
unterstützt etwa den Standard HDR10 für einen höheren Dynamikumfang und die neue Universal-Schnittstelle USB-C.
Im Test: Die besten Full-HD-Gaming-Monitore (1080p) für PC-Spieler
Daneben sollten gute UHD-Gaming-Monitore die Leistungsmerkmale unterstützen, die einen modernen Gaming-Monitor auszeichnen. Wichtigstes Feature ist die Unterstützung der Freesync- (für AMD-GPUs) beziehungsweise G-Sync-Technik (für Nvidia-GPUs) wie es beispielsweise der
Viewsonic XG2700-4K
und der
AOC-AG271UG
(G-Sync-Modell) beherrschen. Sie stellen die Synchronisation der Bildwiederholrate zwischen Monitor und Grafikkarte her, minimieren damit den Input-Lag und schützen den Gamer vor nervigen Bildaussetzern und Bildfehlern wie Tearing.
Hilfreiche Features für langes Spielen: Flickerfree-Technik und Blaulicht-Filter
Weitere Leistungsmerkmale wie die Flickerfree-Technik, Blaulichtfilter für ermüdungsfreies Spielen und eine Aufhellung dunkler Bildbereiche ohne die restliche Bilddarstellung zu beeinflussen sind Pflicht für einen modernen Gaming-Monitor.
Zur Pflichtausstattung eines jeden Gaming-Monitors gehören auch vielfältige ergonomische Einstellmöglichkeiten. Besonders wichtig ist die Höhenverstellbarkeit in einem Bereich zwischen zehn und fünfzehn Zentimetern um eine optimale Anpassung an den Aufstellort des Bildschirms zu gewährleisten. Weitere gute Dienste für ein längeres ermüdungsfreies Gaming leisten die Neig- und Drehbarkeit des Bildschirms. Ein gutes Bespiel für
Fazit: Unsere Tests zeigen: Gaming-Monitore mit UHD-Auflösung eignen sich zwar nicht für die allerschnellsten Spiele, gehören aber dank ihrer überragenden Bildqualität und ihrer hervorragenden Detaildarstellung zu den Favoriten für grafisch besonders hochwertige und innovative Spiele.

Testsieger: LG 27UD68-W
Der LG 27UD68-W überzeugt mit einer überdurchschnittlich guten Bildqualität und elegantem Design. Durch die Freesync-Technik ist der 27-Zöller auch für anspruchsvolle Spiele nutzbar. Die Ausstattung beschränkt sich auf die wichtigen digitalen Schnittstellen. Der Stromverbrauch liegt auf recht niedrigem Niveau. Der Bildschirm kostet rund 500 Euro und ist sein Geld wert.
Ausführlicher Testbericht des LG 27UD68-W

Preis-Leistungs-Sieger: Asus MG28UQ
Der Asus MG28UQ ist ein UHD-Gaming-Monitor für grafikorientierte Spiele. Im Test überzeugt der 28-Zöller trotz der auf 60 Hertz begrenzten Bildrate mit einer flüssigen Spiele-Performance. Moderne Schnittstellen, Lautsprecher und die ergonomischen Einstellmöglichkeiten runden das gute Gesamtpaket ab. Der Stromverbrauch ist allerdings recht hoch. Dennoch ist der Preis von aktuell rund 300 Euro günstig.
Ausführlicher Testbericht des Asus MG28UQ

Innovative Technik: Asus ROG Swift PG27UQ
Technisch steht der Asus ROG Swift PG27UQ an vorderster Gaming-Front - preislich aber auch. Der Gaming-Monitor schafft die UHD-Auflösung 2160p mit bis zu 144 Hertz auf den Bildschirm zu bringen. Dazu braucht es jedoch zusätzlich eine potente Grafikkarte. Die Spiele-Performance ist aber auch bei 60 Hertz Klasse, besonders mit HDR. Für diese Höchstleistung sind dann allerdings unfassbare 2100 Euro fällig. WQHD- und Full-HD-Gaming-Monitore werden also noch lange den Spiele-Markt dominieren.
Ausführlicher Testbericht: Asus ROG Swift PG27UQ