Die Gaming-Tastatur von Corsair kostet stolze 200 Euro. Doch nicht nur der Preis hinterlässt im Test einen bleibenden Eindruck.

Langsam hat man sich an den unzähligen Gaming-Tastaturen satt gesehen, die eifrig im RGB-Farbspektrum blinkend um die Gunst der oftmals überforderten Käufer wetteifern. Doch immer wieder schafft es das ein oder andere Modell, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen - das Top-Modell von Corsair ist eines davon. Warum das so ist, erfahren Sie im Test.
TEST-FAZIT: Corsair K95 RGB Platinum
Die Corsair K95 RGB Platinum besticht mit einer hochwertigen Haptik, einer effektreichen RGB-Beleuchtung und einem stattlichen Funktionsumfang. Dazu zählen beispielsweise auch die separaten Makro- und Multimedia-Tasten und die abnehmbare Handballenauflage. Somit lässt sich zusammenfassen, dass diese Tastatur kaum noch Gamer-Wünsche offenlässt. Doch dafür lässt sich der Hersteller auch fürstlich entlohnen und verlangt satte 200 Euro. Außerdem ist die Tastatur doch recht wuchtig und nimmt viel Platz auf dem Schreibtisch ein.
+ hochwertige Haptik dank Aluminium
+ umfangreiche Ausstattung für Gamer
+ exotische, mechanische Cherry-MX-Speed-Switches
+ umfangreiche RGB-Beleuchtung
- hoher Preis
Corsair K95 RGB Platinum: Edle Haptik dank Aluminium
Bei der Corsair K95 RGB Platinum handelt es sich um ein wahres Tastatur-Flaggschiff für Gamer: Der Rahmen besteht aus gebürstetem „Flugzeugaluminium“ und verleiht dem Keyboard eine überaus hochwertige Haptik. Ebenfalls aus strukturiertem Aluminium besteht die Lautstärkewalze an der rechten oberen Ecke, die eine stufenlose Regelung des Tons erlaubt - für mich bereits ein kleines Highlight. Auch das Gewicht von 1,3 Kilogramm macht deutlich, dass es sich hier nicht um ein billiges Plastik-Tippbrett handelt.

RGB-Beleuchtung, auch an der Rückseite
Eine programmierbare RGB-Beleuchtung wird nun langsam zum Standard und reißt Tester nicht mehr vom Hocker. Doch die Umsetzung von Corsair ist gelungen: Die Tasten sind alle nicht vertieft in die Tastatur eingelassen, sondern auf die Platine aufgesetzt. Auf diese Weise scheint das transparente Schaltermodul unter den Tastenkappen etwas hervor, was für einen zusätzlichen Leuchteffekt sorgt.

Neu ist eine RGB-Beleuchtung an der Rückseite der K95 RGB Platinum: Die von Corsair auf den Namen „Lightedge“ getaufte Leiste verläuft über die gesamte Länge der Gaming-Tastatur und lässt sich ebenfalls nach Herzenslust einstellen. Ein unverzichtbares Must-Have sind die rückwärtig liegenden LEDs natürlich nicht, aber sie machen definitiv was her. Die gesamte Beleuchtung lässt sich im Treiber „Corsair Utility Engine“ einstellen und auch mit Effekten koppeln. Dazu zählen unter anderem auch Farbwellen, Regenbögen oder auch ein reaktives Leuchten.
Gaming-Tastaturen gibt es wie Sand am Meer. Doch worauf kommt es beim Kauf an? Was versteckt sich hinter Begriffen wie Anti-Ghosting und N-Key-Rollover? Was ist der Unterschied zwischen einer mechanischen und einer Rubberdome-Tastatur? Und welche Modelle sind in den verschiedenen Preis-Kategorien empfehlenswert? Fritz hat den großen Test gemacht, erklärt worauf man beim Kauf achten muss und empfiehlt die besten Gaming-Tastaturen.
Das Herzstück: Mechanische Cherry-MX-Speed-Switches
In dieser Preisklasse darf man mechanische Schalter als selbstverständlich betrachten. Corsair setzt hier sogar auf Exoten, die sich bei anderen Herstellern kaum finden lassen - und zwar auf die Schalter vom Typ Cherry MX Speed (oder auch MX Silver). Tatsächlich werden diese Switches ihrem Namen gerecht, denn sie zählen zu den bisher am schnellsten auslösenden Modellen: Bereits nach 1,2 Millimetern und einem geringen Druck von nur 45 Gramm erfolgt das Auslösen des Tastendrucks. Wer ein schneller Tipper ist erhält somit die Möglichkeit, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Allerdings kann es durch die geringe Auslösekraft auch vermehrt zu ungewollten Vertippern kommen. Alternativ gibt es die Tastatur auch mit den bekannten Cherry-MX-Brown-Switches.
Mechanische Tastaturen - Grundlagenwissen
Separate Makro- und Multimedia-Tasten
Wie es sich für eine Gaming-Tastatur der Oberklasse gehört, bietet die K95 RGB Platinum auch separate Makrotasten an der linken Außenseite. Der Gamer darf über insgesamt sechs dieser programmierbaren Tasten verfügen, die eine geschwungene und strukturierte Oberfläche besitzen - auf diese Weise lassen sie sich bei der Blindbedienung besser finden.

Ebenfalls auf separate Zusatz-Tasten legt der Hersteller auch die Multimediabedienung, um beispielsweise zwischen Liedern zu wechseln. Hinzu kommen noch drei weitere Tasten, um per Knopfdruck die hinterlegten Profile und Helligkeitsstufen durchzuschalten sowie die Windows-Taste zu sperren, um nicht versehentlich auf dem Desktop zu landen.
USB-Hub, Anschlusskabel und Handgelenkauflage
An der Rückseite befindet sich auch eine USB-2.0-Buchse, um dort beispielsweise die Maus anschließen zu können. Audioanschlüsse fehlen - Platz wäre genug da. Das dicke Anschlusskabel ist über zwei Meter lang, mit Stoff ummantelt und endet in zwei USB-Steckern, um die Tastatur mit genügend Strom zu versorgen. Das Kabel an sich ist ziemlich starr, was aber nur beim Verlegen etwas stört. Auf Wunsch lässt sich die K95 RGB Platinum auch über die integrierten Klappfüße etwas schräg nach oben verstellen.

Corsair liefert eine abnehmbare Handgelenkauflage mit, auf der als Polsterung eine Gummimatte aufliegt. Letztere lässt sich ebenfalls komplett herausnehmen, um sie besser zu reinigen. Der Gummi sorgt für einen guten Grip und eine ausreichende Polsterung, jedoch zieht das Material Dreck und Staub fast schon magisch an. Die Auflage hakt sich mit Hilfe von eher dünnen Klemmen an der Tastatur ein. Das hält zwar gut, aber wirklich hochwertig wirkt das nicht. Im Lieferumfang befinden sich noch strukturierte Wechseltasten und ein Tastenkappen-Demontage-Werkzeug.

Technische Daten |
Corsair K95 RGB Platinum |
---|---|
Maße (H x B x L) |
465 x 171 x 36 Millimeter |
Gewicht |
1,3 Kilogramm |
Bauart |
mechanische Schalter (Cherry MX Speed) |
Anschluss |
2x USB 2.0 |
Kabellänge |
2 Meter |
Anschluss-Hub |
1x USB 2.0 |
Format |
Standardlayout mit Nummernblock (113 Tasten) |
Sondertasten |
Multimedia- und Makrotasten inklusive Lautstärkeregler |
Beleuchtet |
ja, RGB |
Onboard-Speicher |
8 MB |
Extras |
N-Key-Rollover / 6x Makro-Tasten / Anti-Ghosting / speicherbare Farbprofile / abnehmbare Handballenauflage / gesleevtes Anschlusskabel |
Allgemeine Daten |
|
---|---|
Testkategorie |
Peripherie |
Hersteller |
Corsair |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
200 Euro |
Garantie |
24 Monate |