Das ultimative Kraftpaket: In die große Version des Surface Book 2 baut Microsoft eine noch stärkere GPU ein. Was das bringt, klärt der Test.

Im Microsoft Surface Book 2 15 sitzt eine Geforce GTX 1060 mit 6 GB GDDR5-Speicher. Das 13,5-Zoll-Modell hat nur eine GTX 1050 mit 2 GB GDDR5. Mit dreimal mehr Speicher, doppelt so vielen Shadereinheiten (1280 gegen 640) und breiterer Speicheranbindung (192 gegen 128 Bit) positioniert sich das Surface Book 2 15 Zoll noch deutlicher als starke Spielemaschine.
Den besten Preis für das Surface Book 2 gibt es im PC-WELT-Preisvergleich
TEST-FAZIT: Microsoft Surface Book 2 15
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
|
---|---|
Testnote |
Gut ( 1,82) |
Preis-Leistung |
teuer |
Geschwindigkeit (20 %) |
1,44 |
Ausstattung (20 %) |
3,23 |
Bildschirm (20 %) |
1,80 |
Mobilität (20 %) |
1,95 |
Tastatur (10 %) |
1,80 |
Umwelt und Gesundheit (5 %) |
1,38 |
Service (5 %) |
3,83 |
Aufwertung |
-0,30 (Touchscreen, beleuchtete Tastatur) |
Das Surface Book 2 15 legt noch etwas mehr Leistung drauf im Vergleich zum 13,5-Zoll-Modell - vor allem, was die Grafikleistung angeht. Da die GPU nicht nur bei Spielen für mehr Rechenkraft sorgt, bietet Microsoft-Notebook rundum optimale Geschwindigkeit. Auch bei Bildqualität, Akkulaufzeit und Design präsentiert sich der Luxus-Laptop mit makellosen Ergebnissen. Das dürfen Sie angesichts des hohen Preises zwar erwarten, selbstverständlich ist es aber nicht.
Pro
+ hohe Rechenleistung - auch bei Spielen
+ herausragende Displayqualität
+ sehr gute Akkulaufzeit
+ Detachable
Contra
- teuer, teuer, teuer
Im Skydiver-Test des 3D Mark arbeitet die Geforce GTX 1060 nur rund 30 Prozent schneller. Doch in den aufwändigeren Tests Fire Strike und Time Spy kommt der Speichervorteil der GPU voll zum Tragen - hier ist das Surface Book 2 15 doppelt so schnell wie die 13,5-Zoll-Variante.
Genug 3D-Power für alle Spiele
Diese Grafik-Kraft reicht selbst in aufwändigen Spielen für ruckelfreie Bildraten: In Rise of the Tomb Raider erzielt das Microsoft-Notebook in der Detailstufe "Hoch" 33 Bilder pro Sekunde in seiner maximalen Auflösung von 3240 x 2160 Pixel. Allerdings nur, wenn Sie den Energiestatus von Windows 10 auf "Beste Leistung" stellen. Ab Werk regelt Microsoft das Surface Book 2 auf "Beste Akkuleistung" herunter: In diesem Modus bleibt das Notebook mit 26 Bildern pro Sekunde knapp unter der Spielbarkeitsgrenze.
Für die besten Details in diesem Spiel ist die Geforce GTX 1060 nicht stark genug: Sie kommt auch bei bester Leistung nicht über 22 Bilder pro Sekunde hinaus. Bei reduzierter Auflösung können Sie die Details allerdings hochdrehen: Bei 2048 x 1536 Pixel rennt selbst im sparsamen Energiestatus das Surface Book mit 36 Bilder pro Sekunden. Die Werkseinstellungen sollten Sie auch deshalb belassen, weil die Lüfter dann selbst beim Spielen kaum stören. Bei der Einstellung "Beste Leistung" blasen sie dagegen deutlich hörbar.
Einige Tester bemängelten beim 15-Zoll-Modell, dass sich die Akkus beim Spielen auch bei eingestecktem Netzteil entladen. Allerdings verhält sich das Surface Book 2 offenbar nur bei bestimmten Spielen und Grafikeinstellungen so. Im Test trat dieses Phänomen mit Rise of the Tomb Raider in maximaler Auflösung und Details in Dauerschleife nicht auf: Die beiden Akkus wurden aufgeladen, allerdings sehr langsam.

GPU hilft nicht nur bei Spielen
Die starke GPU bringt dem Surface Book 2 auch Vorteile in System-Tests wie dem PC Mark 10 - aber nur, wenn es um Multimedia-Aufgaben wie Fotobearbeitung und Rendering geht, wo die GPU die CPU unterstützen kann. Hier ist das Microsoft-Notebook teilweise doppelt so schnell wie Notebooks ohne dedizierte Grafik. Bei Anwendungen dagegen, bei denen es überwiegend auf CPU- und SSD-Leistung ankommt, zum Beispiel bei Office-Programmen oder beim Surfen bietet das Surface Book 2 keine Top-Geschwindigkeit: Zum einen arbeitet seine NVMe-SSD Samsung PM961 etwas langsamer als es die gleiche SSD etwa im Dell XPS 13 tut, weil Microsoft einen anderen Treiber nutzt. Zum anderen bremst sich die 4-Kern-CPU Core i7-8650U wegen zu hoher Temperatur früher als in anderen Laptops: Während der Prozessor des Surface Book 2 nach fünf Minuten Last mit 1,6 GHz taktet, arbeitet der an sich niedriger getaktete Core i5-8250U nach derselben Zeit noch mit 2,6 GHz.
Auch die Einstellung "Beste Leistung" beschleunigt das Surface Book 2 im PC Mark 10 nicht mehr spürbar: Insgesamt arbeitet es mit diesem Energiestatus rund 10 Prozent schneller als mit "Beste Akkuleistung".
Tolles Display, klasse Akkulaufzeit
Der Bildschirm des Surface Book 2 ist einfach herausragend: Er bietet eine scharfe Darstellung dank der hohen Auflösung und kitzelt bei Fotos viele Details heraus, die auf anderen Displays verloren gehen. Die natürliche, kräftige Farbdarstellung begeistert Multimedia-Freunde, der hohe Kontrast kommt Office-Arbeitern entgegen, dank der starken Leuchtdichte von knapp 400 cd/qm können Sie selbst unter wechselnden Lichtbedingungen jederzeit problemlos am Bildschirm arbeiten. In Sachen Displayqualität können selbst in der Top-Klasse nur wenige Hersteller mit Microsoft mithalten.
Die beiden Akkus im Surface Book 2 15 (64 Wh im Gehäuse, 23 Wh im Tablet) sorgen für eine erfreulich lange Laufzeit: 10,5 Stunden im WLAN-Test und knapp 15 Stunden im Mobile Mark 2014, der vor allem mit Office-Anwendungen arbeitet. Allerdings verbraucht das Microsoft-Notebook trotz der sparsamen Einstellungen mehr Strom als andere Notebooks mit Kaby-Lake R: Die hohe Display-Auflösung fordert hier ihren Tribut, ebenso wie die GPU.
Trotzdem ist das Surface Book 2 15 ein absolut empfehlenswertes Mobilgerät: Denn mit rund 1,9 Kilogramm ist es deutlich leichter als ähnlich leistungsstarke Notebooks mit 14- oder 15-Zoll-Display.
Typ-C, aber ohne Thunderbolt 3
Mehr Anschlüsse bekommen Sie beim großen Microsoft-Notebook allerdings nicht im Vergleich mit dem 13,5-Zoll-Modell: Es bietet genau die gleichen Schnittstellen, weil es zwar größer und breiter, aber nicht höher ist. Deswegen lassen sich weniger Peripheriegeräte anschließen als an die meisten 15-Zoll-Notebooks, die meist noch einen USB 3.0- oder Typ-C-Port mehr bieten. Über den Typ-C-Anschluss läuft kein Thunderbolt 3. Der SD-Kartenleser ist intern per PCIe angebunden und daher flott genug für schnelle Speicherkarten. Sie können sich per Gesichtserkennung am Notebook anmelden, einen Fingersensor hat es nicht.
Auch bei den Eingabegeräten leistet sich das Surface Book 2 keine Schwäche: Die Tastatur überzeugt mit einer deutlichen Druckrückmeldung und ausreichendem Tastenhub. Das große Touchpad ist angenehm griffig und setzt Mehrfingergesten fast verzögerungsfrei um. Beim Mausklick bekommen Sie ein klares, allerdings etwas lautes Druck-Feedback.
Das Notebook sitzt in einem sehr stabil verarbeiteten, Magnesium-Gehäuse mit dem bekannten Gelenkscharnier für die Bildschirm-Befestigung. Eine großzügige Handballenablage mit angenehmer, leicht aufgeraute Oberfläche sorgt für entspanntes Tippen. Details stören aber weiterhin das fast perfekte Design: Im Spalt zwischen Display und Basis, der durch das Scharnier entsteht, können sich Kleinteile verirren, wenn das Notebook im Rucksack oder der Tasche transportiert wird. Und das Display reagiert mit deutlichem Wippen, wenn Sie den Touchscreen berühren.
Alle Modelle des Surface Book 2 15 im Überblick
Intel Core i7, 256 GB SSD, 16 GB RAM – hier für 2.799 Euro (UVP, inkl. MwSt.)
Intel Core i7, 512 GB SSD, 16 GB RAM – hier für 3.299 Euro (UVP, inkl. MwSt.)
Intel Core i7, 1 TB SSD, 16 GB RAM – hier für 3.799 Euro (UVP, inkl. MwSt.)
DIE TECHNISCHEN DATEN |
Microsoft Surface Book 2 15 |
---|---|
Prozessor (Taktrate) |
Intel Core i7-8650U (1,90 GHz, Turbo Boost: maximal 4,2 GHz) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ |
16308 MB (16384 MB), LPDDR3-1867 |
Grafikchip (Grafikspeicher) |
Nvidia Geforce GTX 1060 (6144 MB GDDR5) |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ |
15 Zoll (38.4 Zentimeter), 3240 x 2160, spiegelnd |
Festplatte |
455,5 GB (nutzbar), SSD Samsung PM961 NVMe |
optisches Laufwerk |
- (-) |
Betriebssystem |
Windows 10 Pro (64 Bit) |
LAN |
nicht vorhanden |
WLAN |
802.11ac (2x2) |
Bluetooth |
Bluetooth 4.1 |
Schnittstellen Peripherie |
2x USB 3.0 (links), 1x Kartenleser (links, SD-Karte), 1x Docking-Anschluss, 1x Typ-C (rechts, USB 3.0, PD, Video), 2x Surface Connect |
Schnittstellen Video |
2x Webcam (Front: 5 MP / Back: 8 MP) |
Schnittstellen Audio |
kombinierter analoger Ausgang/Eingang (rechts) |
GESCHWINDIGKEIT |
Microsoft Surface Book 2 15 (Note: 1,44) |
---|---|
Geschwindigkeit bei Büro-Programmen |
101 Punkte (von 112) |
Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen |
114 Punkte (von 130) |
Geschwindigkeit bei 3D-Spielen |
100 Punkte (von 100) |
Startzeit |
10 Sekunden |
BILDSCHIRM |
Microsoft Surface Book 2 15 (Note: 1,80) |
---|---|
Größe |
38,4 Zentimeter / 15,0 Zoll |
Auflösung |
3240 x 2160 Bildpunkte |
Punktedichte Höchste Punktedichte im Test |
259 dpi 276 dpi |
Helligkeit |
398 cd/m² |
Helligkeitsverteilung |
75 % |
Kontrast |
1185:1 |
Entspiegelung |
gering |
MOBILITÄT |
Microsoft Surface Book 2 15 (Note: 1,95) |
---|---|
Akkulaufzeit: WLAN-Test / Mobile Mark 2014 |
10.32 Stunden / 14:49 Stunden |
Gewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil Leichtestes Notebook im Test |
1902 / 384 Gramm 0,91 Kilogramm |
UMWELT UND GESUNDHEIT |
Microsoft Surface Book 2 15 (Note: 1,38) |
---|---|
Betriebsgeräusch: geringe /hohe Last |
0,1 / 0,8 Sone |
Temperatur unter Last: Unterseite /Oberseite |
34,4 / 35,0 Grad Celsius |
ALLGEMEINE DATEN |
Microsoft Surface Book 2 15 |
---|---|
Internetadresse von Microsoft (Smartphone) |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers / Straßenpreis) |
3299 Euro / 2900 Euro |
Technische Hotline |
0900/1000441 |
Garantiedauer |
12 Monate |