Sie wissen das Passwort für den Netzwerkdrucker nicht mehr? Diese Liste von Standardpasswörtern hilft weiter.
Sie haben einen Netzwerkdrucker oder ein netzwerkfähiges Multifunktionsgerät mit Lasertechnik. Bei der ersten Anmeldung haben Sie das „Default Passwort“ des Herstellers eingegeben, es später jedoch geändert, um den Zugang sicherer zu machen. Jetzt mussten Sie das Gerät wegen eines Hardwareproblems auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Um sich erneut anzumelden, benötigen Sie die ursprünglichen Zugangsdaten, die Sie inzwischen jedoch nicht mehr wissen und auch nicht mehr finden. Bevor Sie lange recherchieren, nutzen Sie die Angaben in unseren Übersichten. Dabei gilt es jedoch, nach Art des Netzzugangs zu unterscheiden.
Tipp:
So knacken Sie Ihr vergessenes Passwort
Webserver:
Ist ein Drucker oder Multifunktionsgerät netzwerkfähig über LAN oder WLAN, lässt sich der Gerätestatus über einen Webserver überprüfen. Außerdem können Sie dort verschiedene Einstellungen festlegen – etwa, welche Person im Problemfall benachrichtigt werden soll. Dazu lassen sich im Webinterface grundsätzliche Druckeinstellungen festlegen, die für alle Anwender gelten, die das Gerät benutzen. Dazu zählt etwa, ob grundsätzlich nur in Schwarz-Weiß oder doppelseitig gedruckt werden darf. Dieser Bereich ist häufig mit einem Standardpasswort geschützt, das verhindern soll, dass Dritte die Einstellungen beliebig anpassen. Die wichtigsten Varianten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Hersteller |
Benutzername |
Passwort |
---|---|---|
Brother |
user |
access |
Canon |
leer |
leer |
Epson |
leer |
admin |
HP |
leer |
leer |
Kyocera |
Leer / Produkt-Nr. |
Admin00 / Produkt-Nr. |
Kyocera (neue Modelle) |
Admin |
Admin |
Lexmark |
admin |
leer |
Oki |
root |
letzte sechs Ziffern Mac-Adresse |
Oki (Ausnahmen) |
Admin / root / leer |
123456 / aaaaaa / sysadmin |
Ricoh |
admin |
admin / leer |
Samsung |
admin |
sec00000 |
Xerox |
admin |
1111 |
Sonderfall Dell-Webserver-Zugänge: Bei Dell-Geräten gibt es leider eine große Passwortvielfalt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Unternehmen viele Geräte nicht selbst produziert, sondern von anderen Herstellern einkauft.
Modellbezeichnung |
Benutzername |
Passwort |
---|---|---|
E310dw/E541dw/E515dw/E515dn |
leer |
leer |
E525w |
admin |
leer |
1130n/1135n/1235cn |
leer |
leer |
1320cn/1350cnw/1355cnw/1700n/1710n/1720n |
admin |
leer |
1815dn |
admin |
4455 |
B1160w/B1163w/B1165nfw/B1260dn/B1265dnf |
admin |
dell00000 |
C1660w/C1760nw/C1765nf/C1765nfw |
admin |
leer |
2xxxx-Serie (außer B2375dnf) |
admin |
leer |
B2375dnf |
admin |
admin |
3000cn/3010cn/3100cn |
admin |
password |
3110cn/3115cn/3130cn |
admin |
leer |
3330dn/3333dn/3335dn/B3460dn/B3465dnf |
leer |
leer |
C3760n/C3760dn/C3765dnf |
admin |
leer |
5100cn |
admin |
password |
5110cn/5130cdn/m5200n/w5300n |
admin |
leer |
5210n/5310n/5230n |
leer |
leer |
5330dn |
admin |
leer |
5350dn/5530dn/5535dn/b5460dn/b5460dnf |
leer |
leer |
c5765dnf |
admin |
1111 |
7130cdn |
admin |
leer |
C7765dn |
admin |
1111 |
Bedienmenü am Gerät: Stehen Sie direkt vor dem Drucker oder dem Multifunktionsgerät, sehen Sie an vielen Geräten einen Adminbereich direkt im Bedienmenü, der ebenfalls vielfach mit Herstellerzugangsdaten versehen ist. In vielen Fällen sind diese Passwörter mit denen des Webservers identisch. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Gängige Varianten finden Sie in der Tabelle.
Hersteller |
Benutzername |
Passwort |
---|---|---|
Brother |
admin |
access |
Canon |
ADMIN |
canon/letzte sechs Ziffern Serien-Nr. |
Dell |
admin |
leer |
HP |
Admin |
leer |
Kyocera |
Admin / leer |
Admin / admin00 |
Lexmark |
leer |
leer |
Oki |
aaaaaa / 123456 |
000000 / 0000 / aaaa (PIN) |
Ricoh |
leer |
password |
Samsung |
Leer / admin |
Leer / 1111 |
Xerox |
admin |
1111 |
Beachten Sie bitte jeweils genau die Schreibweise der Zugangsdaten. Steht „leer“ in der Tabelle, geben Sie nichts in das entsprechende Feld ein. Die Zugangsdatenübersichten erheben außerdem keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Start-up-Unternehmen Apis Cor hat ein komplettes Haus mit einem 3D-Drucker "ausgedruckt. Der gesamte Bau hat dabei insgesamt nur 24 Stunden gedauert. Die Wände wurden mit einer Betonmischung "gedruckt", Fenster, Türen, Dämmung usw. müssen weiterhin von Hand eingebaut werden. Mehr Infos in unserem aktuellen "Sprachlos"-Video.