Das Sharkoon Skiller SGH2 bietet ein schlichtes und zeitloses Design, das sich deutlich vom Vorgänger unterscheidet. Zusätzlich finden eine blaue LED-Beleuchtung und leichte Materialien wie Kunststoff sowie Kunstleder Verwendung. Doch was hat das SGH2 im Vergleich zum Vorgänger noch zu bieten?

Das sehr preiswerte Gaming-Headset Sharkoon Skiller SGH2 ist ein stückweit schlichter und zeitloser als der Vorgänger, dazu sind die Ohrmuscheln mit einer blauen LED-Beleuchtung ausgestattet. Der Lieferumfang fällt hingegen geringer aus, so kommen zum Beispiel keine Wechselpolster mit wie das Sharkoon Skiller SGH1 und auch das abnehmbare Mikro entfällt.
TEST-FAZIT: Sharkoon Skiller SGH2
Das Sharkoon Skiller SGH2 ist ein durchaus gelungenes Einsteigermodell für Gamer. Und in der Paradedisziplin „Klang“ kann es den Vorgänger auf jeden Fall übertreffen. Denn das Gaming-Headset bietet einen noch satteren Bass, nur leider fallen die Höhen wieder ähnlich blechern aus. Das Design gefällt uns gut, nur das Gewicht ist deutlich gestiegen. Die fast 400 Gramm, die das Headset auf die Waage bringt, sind deutlich spürbar. Während langer Zocker-Sessions könnte das Headset also unangenehmen Druck verursachen. Das Mikrofon hingegen bringt die Sprache klar rüber und lässt sich einfach einstellen. Hier gibt es kaum etwas zu beanstanden. Das SGH2 hat also immer noch verbesserungswürdige Punkte, die sich aber zum Straßenpreis von rund 25 Euro auf jeden Fall verschmerzen lassen.
Pro:
+ schlichtes Design
+ kräftiger Bass
+ günstiger Preis
Contra:
- relativ schwer
- blecherne Höhen

Schlichtes Design, aber hohes Gewicht
Das Sharkoon Skiller SGH2 ist komplett in Schwarz gehalten. Lediglich das silberne Sharkoon-Logo und die blaue LED-Beleuchtung der Ohrmuscheln lockern das Äußere etwas auf. Wir finden das zeitlose Erscheinungsbild nicht schlecht. Die verwendeten Materialien beschränken sich auf Kunststoff und Kunstleder. Für ein Einsteigermodell im Gaming-Bereich ist das aus unserer Sicht jedoch vollkommen in Ordnung. Zumal es an der Verarbeitung auch nichts zu meckern gibt. Doch trotz alledem kommt das Gaming-Headset auf ein stolzes Gewicht von 390 Gramm ohne Kabel – das ist fast das Doppelte seines Vorgängers! Es sitzt zwar sehr bequem auf dem Kopf, ist jedoch allzeit deutlich spürbar.
Sharkoon Skiller SGH1 Günstiger Preis = billiges Headset? Nicht beim Sharkoon Skiller SGH1, das mit einem geringen Preis von nur 20 Euro einen üppigen Lieferumfang und einen guten Tragekomfort mitbringt. Deshalb auch der Award „Attraktiver Preis“.
Sharkoon Skiller SGH1 bei Amazon anschauen © Sharkoon zur Bildergalerie-GroßansichtSimple Ausstattung für PC-Gamer
Wo der Vorgänger noch ein abnehmbares Mikro und wechselbare Ohrpolster bot, beschränkt sich das Sharkoon Skiller SGH2 auf das Nötigste. Das Mikrofon ist fest an der linken Ohrmuschel fixiert und lässt sich leicht in die gewünschte Position bewegen. Der Anschluss erfolgt über USB, es ist kein Klinkenanschluss vorhanden. Hier wird uns schnell klar, dass das Headset lediglich fürs Zocken gedacht ist. Zum Abspielen von Musik über das Smartphone muss also ein anderes paar Kopfhörer herhalten. Gut gelungen finden wir die Lautstärkeregelung an der Rückseite der linken Muschel, denn die ist immer leicht zu erreichen. Eine Funktion, um das Mikrofon stummzuschalten, gibt's leider nicht.

Wer beim Gaming ordentlichen Sound haben und von seinen Teamkollegen gut verstanden werden will, braucht ein gutes Gaming-Headset. Wir haben sechs beliebte Kopfhörer-Mikro-Kombis getestet.
► Sharkoon Skiller SGH1 bei Amazon.de
► Cougar Immersa bei Amazon.de
► Creative SoundblasterX H5 Tournament Edition bei Amazon.de
► Roccat Cross bei Amazon.de
► Beyerdynamic MMX 300 (2. Generation) im PC-WELT Preisvergleich
► Razer Manowar bei Amazon.de
Ausgewogener Klang
Die 50-Millimeter-Treiber von Sharkoon verleihen dem Headset einen ausgewogenen Klang mit einem ziemlich satten Bass, der auch deutlich kraftvoller ausfällt als beim Vorgängermodell. Leider klingen die Höhen leicht blechern und könnten durchaus etwas an Klarheit vertragen. Beim Zocken kommen wir mit dem Klang allerdings gut zurecht. Dialoge verstehen wir klar und deutlich. Im turbulenten Gefecht kann es jedoch ab und an vorkommen, dass der Bass die Oberhand gewinnt.

Die geschlossene Bauweise des Over-Ear-Headsets ist gut umgesetzt. Wir nehmen kaum Umgebungsgeräusche war und können komplett ins Spielgeschehen eintauchen. Durch den integrierten Soundchip und dem 2,5 Meter langen, textilummantelten USB-Kabel ist es uns möglich, dass Gaming-Headset auch an der PS4 anzuschließen. Auch unsere Voice-Chats sind über den flexiblen Mikrofonarm klar verständlich, ab und an können wir ein Rauschen oder Atemgeräusche vernehmen. Dieses Problem lässt sich aber mit dem richtigen Abstand zum Mund leicht beheben.
Technische Daten |
Sharkoon Skiller SGH2 |
---|---|
Fernbedienung |
An der Ohrmuschel |
Gewicht |
390 Gramm |
Regler |
Lautstärke |
Anschluss, Übertragung |
USB-Anschluss |
Bauweise |
geschlossen |
Frequenzgang |
20 Hz - 20 kHz (analog) |
Impedanz |
32 Ohm |
Kabellänge |
2,5 Meter |
Lautsprecher (Durchmesser) |
50 Millimeter |
Mikrofon abnehmbar |
Nein |
Allgemeine Daten |
|
---|---|
Testkategorie |
Peripherie |
Hersteller |
Sharkoon |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
24,95 Euro |