Mozilla hat den Namen Mozilla Labs reaktiviert. Darunter fasst Mozilla aktuelle Projekte rund um Mixed Reality, Sprache sowie Internet of Things zusammen.

Im Dezember 2013 hat Mozilla die Mozilla Labs geschlossen. Diese Entwicklungsabteilung schuf unter anderem Firefox Sync, den Firefox-PDF-Betrachter pdf.js und das
Authentifizierungssystem Persona
. Hier
berichteten
wir zum Beispiel im Jahr 2007 über die Firefox-Addons Joey, Operator und The Coop aus den Mozilla Labs. Und
in dieser Meldung
gaben wir 2010 einen Überblick über zehn coole Projekte aus den Mozilla Labs.
Jetzt hat Mozilla den Namen „Mozilla Labs“ wieder aus der Versenkung geholt, wie der
Mozilla-Repräsentant Sören Hentzschel schreibt
. Sie erreichen die Webseite von
Mozilla Labs über diesen Link,
die aktuellen Projekte des neuen
Mozilla Labs sind hier aufgelistet.
Laut Hentzschel konzentrieren sich die Projekte des Mozilla Labs auf die Bereiche Mixed Reality, Sprache sowie Internet of Things.
Einige Beispiele für aktuelle Projekte des Mozilla Labs: Mit
Firefox Reality
entwickelt Mozilla einen plattformübergreifenden Browser mit dem Fokus auf Virtual, Augemented und Mixed Reality. Bei
Firefox Listen
und
Common Voice
geht es um Sprachsteuerung und Spracherkennung für Internetanwendungen. Und mit
Project Things
arbeitet Mozilla an einem Framework für die Kommunikation im Internet of Things (IoT).
Google hatte mit den Google Labs eine ähnliche Entwicklungsabteilung, die es 2011 geschlossen hat. Auch der Berliner Kommunikationsspezialist AVM gönnt sich ein Lab, aus dem die bekannten Laborversionen von Fritz OS kommen. Bei Microsoft wiederum heißt die entsprechende Abteilung Microsoft Research.
Im AVM Fritz!-Labor, Google Labs & Microsoft Research stöbern
Datenschutz-Browser: Firefox Klar 8 für Android und iOS
Mozilla verrät, was es über alle Firefox