Test: Mit der Logitech G305 stellt der Hersteller sein neustes Modell vor. Sie ist nicht nur kabellos, sondern soll dank des neuen Logitech-Sensors Hero besonders präzise und zuverlässig sein.

Die kleine und flotte Gaming-Maus Logitech G305 soll ein zuverlässiger Gaming-Begleiter sein, der sich ohne Kabel nutzen lässt und lange durchhalten soll. Verbaut wird außerdem der Hero-Sensor, der präzise Eingaben gewährleisten soll.
TEST-FAZIT: Logitech G305
Die Logitech G305 ist eine recht zuverlässige, kabellose Gaming-Maus, mit der wir im Alltag gut zurechtkommen. Denn egal ob beim Zocken oder bei der Arbeit, unsere Eingaben kommen zuverlässig an. Lediglich die Maustasten benötigen viel Kraft zum Auslösen, weshalb es beispielsweise bei Doppelklicks zu Fehleingaben kommen kann.
Das Design und auch die verwendeten Materialien sind schlicht, aber gut verarbeitet. Auch damit sind wir zufrieden. Für Palm-Grip-User könnte die Maus zu flach sein, wobei das natürlich Geschmacksache ist.
Eher unschön gelöst finden wir die Stromversorgung über eine einzelne AA-Batterie, hier wäre eine Ladefunktion wünschenswert gewesen. Alles in Allem ist der aktuelle Straßenpreis von rund 60 Euro aber dennoch angemessen, denn wir erhalten eine zuverlässige und präzise Wireless-Gaming-Maus.
Pro:
+ zuverlässige Übertragung ohne Latenz
+ gute Gleiteigenschaft
+ sehr kompakt
Contra:
- schwergängige Maustasten
- schwammiger Druckpunkt der Daumentasten
Logitech G305: Simple Optik ohne Schnickschnack
Die symmetrische Logitech G305 fällt äußerst schlicht aus, ohne markante Gaming-Elemente oder einem auffälligen Materialmix. Auch kommt sie vollkommen ohne RGB-Beleuchtung aus, was mit Sicherheit auch als Stromsparmaßnahme dienen soll. Immerhin ist sie neben einfachem Schwarz auch in Weiß erhältlich.

Trotz der geringen Größe, mit einer Länge von 116 und einer Breite von 38,2 Millimeter, ist die Logitech G305 für nahezu jede Griffart geeignet, auch wenn sie für den Palm-Grip etwas zu flach ausfällt – das ist jedoch Geschmackssache.

Wir kommen mit der flotten, kabellosen Logitech G305 gut zurecht, auch wenn wir nach kurzer Zeit ein leicht schmieriges Gefühl auf der Maus haben.
Kabellose Gaming-Maus mit neuem Hero-Sensor
Dank der Logitech-Lightspeed-Technologie soll uns die G305 eine nahezu latenzfreie Drahtlos-Übertragung bieten und ähnlich schnell reagieren wie eine kabelgebundene Maus. Das können wir nur bestätigen, denn wir können ohne Verzögerungen oder Aussetzer mit der Gaming-Maus zocken. Zudem ist die Logitech G305 mit dem neuen und energieeffizienten Hero-Sensor ausgestattet, bei dem es sich um einen modifizierten, optischen Pixart-3366-Sensor handelt. Dieser "High-Efficiency-Rated-Optical-Sensor" ist darauf getrimmt, die Bildwiederholrate ständig an die Geschwindigkeit der Maus anzupassen, um so Energie zu sparen.

Leider bietet die uns die Maus keine Lademöglichkeit, was bedeutet, dass wir die G305 nur mit einer handelsüblichen AA-Batterie betreiben können. Im Lieferumfang befindet sich auch eine Batterie, die sich allerdings nicht wieder aufladen lässt. Wir empfehlen daher, sich entsprechende, wiederaufladbare Batterien zuzulegen und sie in einem separaten Aufladegerät mit neuer Energie zu versorgen. Und am besten gleich mehrere, denn die G305 lässt sich nicht alternativ mit einem Kabel betreiben, weil gar kein Anschluss vorhanden ist. Eine AA-Batterie soll die Maus aber dennoch bis zu 250 Stunden lang mit Strom versorgen und ein Batteriewechsel dürfe bei normalen Gebrauch erst nach 9 Monaten anstehen. Wir hatten die Maus über zwei Wochen lang im Dauertest und mussten die Batterie nicht wechseln.

Die Maustasten der Logitech G305 können uns nur wenig überzeugen, denn Sie sind vergleichsweise laut und haben einen recht strammen Druckpunkt, weshalb es vor allem bei einem Doppelklick zur Fehleingaben kommen kann. Auch die Daumentasten, die trotz des symmetrischen Designs nur für Rechtshänder zur Verfügung stehen, können uns mit ihrem schwammigen Druckpunkt ebenfalls kaum überzeugen.

Der Clou: Wir können die Oberseite der Maus nach hinten schieben, um im Inneren den USB-Dongle unterzubringen, sowie die AA-Batterie einsetzen.

Verschachtelte Logitech Gaming-Software
Für die kostenlose Logitech-Software müssen wir uns ein wenig Zeit nehmen, damit wir uns zurecht finden. Denn sie bietet neben der vollen Programmierung aller Tasten auch noch weitere Einstellungen wie zum Beispiel die der DPI-Stufen. Hierfür können wir die maximal 12.000 DPI auf fünf Profile aufteilen und diese auch direkt auf dem internen Speicher hinterlegen.

Sehr praktisch: Wir können uns in der Software auch den Füllstand unserer Batterie anzeigen lassen, um diese rechtzeitig zu wechseln. Einen LED-Indikator auf der Maus selbst gibt es leider nicht.
Technische Daten |
Logitech G305 |
---|---|
Maße (H x B x T) |
38,2 x 62,15 x 116,6 Millimeter |
Gewicht |
99 Gramm |
Tastenanzahl |
6 |
Frei belegbar |
Ja |
Sensortyp/ - bezeichnungen |
optischer Hero-Sensor |
Maximale Auflösung in DPI |
12.000 |
Polling-Rate |
1.000 Hz (1 ms) |
Profil- /Makrofunktion |
Ja |
Verbindung |
kabellos |
Weitere Ausstattung / Besonderheiten |
DPI-Schalter / Daumentasten / symmetrische Form / platzsparender USB-Dongle |
Allgemeine Daten |
|
---|---|
Testkategorie |
Peripherie |
Hersteller |
Logitech |
Internetadresse |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
59,99 Euro |
Garantie |
24 Monate |